Bookbot

Carsten Burhop

    2. november 1973
    Wirtschaftsgeschichte des Kaiserreichs 1871 - 1918
    Die Kreditbanken in der Gründerzeit
    Merck
    • Merck

      From a Pharmacy to a Global Corporation

      Merck is the oldest pharmaceutical-chemical company in the world. It developed into a global corporation from a Darmstadt pharmacy that Jacob Friedrich Merck received the pharmacist’s license for in 1668. This book tells the 350-year history of the company for the first time in its entirety and on the basis of all the available sources, as well as the newest research in business history. For a long time, family-owned companies were regarded as a dying breed. The future seemed to belong to jointstock companies with an anonymous stockholder structure. Yet there are numerous successful counterexamples in Germany, such as Bosch, C& A and Bertelsmann. Merck, too, counts among them. How did the Merck family manage to keep the company in its possession for 13 generations through all the political ruptures and historical crises and turn it into a global leader among science and technology firms? With this as their central question, four acclaimed historians recount the fascinating history of the Merck company between 1668 and 2018, embedding it in the eventful course of world history.

      Merck
    • Gründerjahre und Gründerkrise sind zentrale Episoden der Wirtschaftsgeschichte des Deutschen Reichs. Hervorstechend ist die Rolle, die Finanzmärkte und Finanzintermediäre in jener Dekade eingenommen haben. Nichtsdestotrotz ist die Entstehung und Entwicklung der Aktienkreditbanken zwischen 1870 und 1879 bisher kaum wirtschaftshistorisch untersucht worden. Bemerkenswert ist dies insbesondere vor dem Hintergrund der zahlreichen Unternehmen, die zwischen 1870 und 1873 gegründet worden sind und deren Existenz bis heute die Bankenlandschaft in Deutschland prägt. Diese Lücke wird nunmehr durch die fallstudienhafte Darstellung von Gründung und Geschäftsgebaren, Aufstieg und Niedergang einzelner Banken geschlossen. Darüber hinaus wird die Entwicklung einer ganzen Branche evaluiert und die Relevanz für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung herausgearbeitet.

      Die Kreditbanken in der Gründerzeit
    • Während der fast 50 Jahre zwischen Reichsproklamation und Novemberrevolution wandelte sich Deutschland vom rückständigen Agrarstaat zum wirtschaftlich modernen sowie gesellschaftlich und politisch revolutionären Staat. Carsten Burhop blickt aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive auf das deutsche Kaiserreich. Nach einer kurzen Darstellung der staatsrechtlichen Organisation, der gesellschaftspolitischen Schichtungen und der wichtigsten politischen Ereignisse werden zunächst die gesamtwirtschaftlichen Faktoren angesprochen: Wachstum in nationaler und internationaler Perspektive sowie Konjunkturschwankungen. Danach gibt Burhop einen Überblick über wichtige Felder der Wirtschaftspolitik: Fiskal-, Außenhandels- und Zollpolitik, Geld- und Währungspolitik. Anschließend folgt ein Blick auf Unternehmen und Märkte: Unternehmenskonzentration und Kartellierung, Banken und Finanzmärkte. Burhop schließt mit einer Darstellung der Wirtschaft im Ersten Weltkrieg. Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.

      Wirtschaftsgeschichte des Kaiserreichs 1871 - 1918