Exploring significant stages and developments of the Septuagint, this volume features both English and German papers that delve into its cultural and theological origins. It is organized into four sections, addressing the Old Greek text and its recensions, the relationship between the Septuagint and New Testament quotations, and a focused discussion on Papyrus 967 and Codex Vaticanus. This comprehensive overview highlights key research issues and the ongoing relevance of the Septuagint in biblical studies.
The Antiochene or Lucianic text is one of the most important text forms of the Septuagint, the Greek translation of the Old Testament. Its specific form has been understood as the result of the recensional activity of Lucian the martyr (312). Yet, agreements with Josephus, the New Testament, the Old Latin translation, and now especially with the biblical texts from Qumran show that it (also) must be old and close to the original Septuagint. The evaluation of the Antiochene text is of importance not only for the textual history of the Septuagint but also for the description of its original character and because of the relation to its parent text, even for the history of the Hebrew text. This collection of papers presents new insights and actual discussion concerning the history and the importance of the Antiochene Text of the Septuagint. With contributions by Felix Albrecht, Natalio Fernandez Marcos, Philippe Hugo, Jong-Hoon Kim, Thomas Kraus, Siegfried Kreuzer, Martin Meiser, Adrian Schenker, Marcus Sigismund, Victoria Spottorno.
Diese Untersuchung bietet eine Gesamtdarstellung der Ausgrabungen und Forschungen zu Taanach/Tell Taʿannek (in Israel/Palästina) mit Neuedition und deutscher Übersetzung der Taanach-Texte, Analyse der Keramik und wichtiger Einzelfunde (Kultständer, Rollsiegel). Die von Ernst Sellin, damals Wien, von 1902 bis 1904 durchgeführte und bereits 1904 und 1906 publizierte Ausgrabung in Taanach war eine der ersten im damaligen Palästina und ein Meilenstein der biblischen Archäologie. Die amerikanischen Ausgrabungen unter Paul W. Lapp von 1964 bis 1968 präzisierten und erweiterten die Erkenntnisse und erbrachten weitere Einzelfunde und Texte. Der Band dokumentiert und würdigt die bisherige Forschung zu Taanach und führt sie durch neue Beiträge weiter.
Proseminare sind ein wichtiger Teil des Theologie-Grundstudiums. Arbeitsbücher für Proseminare orientieren sich sowohl an der Zielsetzung der grundlegenden Einführung als auch an den Weiterentwicklungen der theologischen Disziplinen. In diesem Band werden im Horizont aktueller wissenschaftlicher Standards die methodischen Arbeitsschritte einschließlich der dazu nötigen Hilfsmittel beschrieben. Hinzu treten folgende Beiträge: Biblische Archäologie und Landeskunde; Soziologische und sozialgeschichtliche Auslegung; Ikonographie; Feministische Exegese; Tiefenpsychologie und Textauslegung.
Der Band bietet eine umfassende Analyse der Geschichte und Sprache des Alten Testaments sowie der hebräischen und griechischen Überlieferung. Die 24 Beiträge decken einen breiten Zeitraum ab, beginnend in der Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr. mit archäologischen Funden und der Religionsreform von Pharao Echnaton, bis hin zur älteren Königszeit mit den Figuren Saul und David und weiter bis zur Makkabäerzeit. Diese chronologische Herangehensweise ermöglicht tiefere Einblicke in die Entwicklung der alttestamentlichen Texte und deren historische Kontexte.
Proseminare sind ein wichtiger Teil des Theologie-Grundstudiums. Arbeitsbücher für Proseminare orientieren sich sowohl an der Zielsetzung der grundlegenden Einführung als auch an den Weiterentwicklungen der theologischen Disziplinen. In diesem Band werden im Horizont aktueller wissenschaftlicher Standards die methodischen Arbeitsschritte einschließlich der dazu nötigen Hilfsmittel beschrieben. Hinzu treten folgende Beiträge: Biblische Archäologie und Landeskunde; Soziologische und sozialgeschichtliche Auslegung; Ikonographie; Feministische Exegese; Tiefenpsychologie und Textauslegung.
5. Internationale Fachtagung veranstaltet von Septuaginta Deutsch (LXX.D), Wuppertal 24.-27. Juli 2014
Die Septuaginta ist als jüdische Bibelübersetzung ab dem 3. Jahrhundert v. Chr. entstanden und wurde zur zentralen Grundlage des Judentums in der griechisch-sprachigen Welt. Textgeschichtlich ist sie für das Alte Testament die wichtigste Quelle neben dem hebräisch-masoretischen Text und den nur sehr unvollständig erhaltenen biblischen Texten aus Qumran. Zudem gibt sie Einblick in die Theologie und das Schriftverständnis des antiken Judentums. Neutestamentliche Autoren zitieren das Alte Testament häufig in Gestalt der Septuaginta; in den orthodoxen Kirchen gilt sie bis heute als offizieller Text des Alten Testaments. Die Septuaginta-Forschung bildet einen eigenständigen Bereich, der im Schnittfeld steht mit antiker Judaistik und den historisch-exegetisch orientierten Wissenschaften innerhalb der Theologie. Der vorliegende Band ist erwachsen aus der 5. Internationalen Tagung des Projektes Septuaginta Deutsch im Juli 2014 in Wuppertal.
3. Internationale Fachtagung veranstaltet von Septuaginta Deutsch (LXX.D), Wuppertal 22.-25. Juli 2010
757 stránok
27 hodin čítania
Die Septuaginta ist als jüdische Bibelübersetzung ab dem 3. Jh. v. Chr. entstanden. Sie wurde zur zentralen Grundlage des Judentums in der griechisch-hellenistischen Welt und in weiterer Folge für die Verbreitung des Christentums. Sie wurde von den meisten neutestamentlichen Autoren als Grundlage ihrer Schriftzitate benutzt und ist das Alte Testament in den orthodoxen Kirchen. Sie gibt Einblick in das Schriftverständnis und die Theologie des Griechisch sprechenden Judentums in der Antike. In textgeschichtlicher Hinsicht ist sie die wichtigste Quelle neben dem hebräisch-masoretischen Text, zumal sie, anders als die biblischen Texte aus Qumran, vollständig überliefert ist. Die Septuaginta-Forschung bildet einen eigenständigen Bereich neben der Erforschung der hebräischen Bibel und liegt im Schnittfeld mit dem Neuen Testament und mit antiker Geschichte und Religionsgeschichte. Der vorliegende Band enthält Studien zur Entstehung, zur Sprache, zur Geschichte sowie zur Wirkungsgeschichte der Septuaginta. Er gibt einen Überblick über den gegenwärtigen Forschungsstand und zeigt Perspektiven für weitere Forschung auf. Der Band ist erwachsen aus einer internationalen Tagung des Projektes Septuaginta Deutsch, die im Juli 2010 in Wuppertal stattfand. Mit Beiträgen von: Walter Ameling, Hans Ausloos, Walter Berschin, Eberhard Bons, John G. Cook, Cécile Dogniez, Patrick Egan, Helmut Engel SJ, Johannes Engels, Heinz-Josef Fabry, Marichiara Fincati, Katrin Hauspie, Valerie Kabergs, Martin Karrer, Jong-Hoon Kim, Wolfgang Kraus, Siegfried Kreuzer, Michael Labahn, Bénédicte Lemmelijn, Philippe LeMoigne, Johan Lust, Johannes Maglinao-Tromp, Martin Meiser, Mogens Müller, Wolfgang Orth, Melvin K. Peters, Ludger Schwienhorst-Schönberger, Marcus Sigismund, Gert J. Steyn, Emanuel Tov, Julio Trebolle Barrera, Frank Ueberschaer, Martin Vahrenhorst, Michael van der Meer, Anssi Voitila, Madeleine Wieger, Florian Wilk
Die internationalen Übersetzungsprojekte zur Septuaginta haben in jüngster Zeit auch den Forschungen zur Septuaginta neue Impulse verliehen. Der vorliegende Band enthält Beiträge zu folgenden Themenschwerpunkten: Hellenismus und Judentum in Ägypten; Erforschung und Eigenart der Septuaginta sowie das Problem ihrer Übersetzung; Beobachtungen zu einzelnen Büchern der Septuaginta. Ergänzt werden diese Beiträge durch eine Einführung in die neue wissenschaftliche Edition des sog. Lukianischen Textes der Septuaginta. Die Autorinnen und Autoren der Beiträge sind: Anneli Aejmelaeus, Göttingen/Helsinki; Ralph Brucker, Hamburg; James Cowey, Heidelberg; Cornelis G. den Hertog, Kampen; Natalio Fernández Marcos, Madrid; Michael Konkel, Bonn; Arie van der Kooij, Leiden; Siegfried Kreuzer, Wuppertal; Michael Pfrommer, Trier; Annette von Stockhausen, Erlangen; Kristin De Troyer, Claremont; Knut Usener, Wuppertal.