Bookbot

Christoph Greiner

    Aktuelle Aspekte der milden und moderaten Hypothermie in der Neurochirurgie
    Jürgen W. Möllemann
    Der Mensch und Politiker Jürgen W. Möllemann
    Die "Class action" im amerikanischen Recht und deutscher "Ordre public"
    Das Thomas Evangelium
    • Gruppenklagen in den USA, sogenannte class actions , ermöglichen Repräsentanten einer «class» von in gleicher Weise durch rechtswidriges Handeln des Beklagten betroffenen Personen, ohne deren Zustimmung Klage für sie zu erheben - in die Schlagzeilen sind auf diese Weise jüngst Schweizer Großbanken geraten. Ein amerikanischer Anwalt verlangt von ihnen derzeit im Namen jüdischer Holocaust-Opfer im Wege einer class action 20 Milliarden Dollar Schadensersatz. Im Frühjahr 1997 reichten ebenfalls Holocaust-Opfer in New York eine class action für möglicherweise 10.000 Betroffene wegen nicht geleisteter Versicherungszahlungen unter anderen auch gegen Unternehmen der Allianzgruppe ein. Anerkennung und Vollstreckung solcher class action -Urteile auch in Deutschland erscheinen zwar mit Blick auf den deutschen ordre public fraglich, lassen sich aber nicht pauschal ausschließen.

      Die "Class action" im amerikanischen Recht und deutscher "Ordre public"
    • Wohl über wenige Menschen ist so viel berichtet worden wie über den FDP-Politiker und Bundesminister a. D. Jürgen W. Möllemann. Allein ein Dossier, das der Deutsche Bundestag über ihn angelegt hat, füllt 32 große Aktenordner. Und doch fehlt bis heute eine Abhandlung, die der Person im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung gerecht wird. Diesem Ziel wendet sich dieses Buch zu.

      Der Mensch und Politiker Jürgen W. Möllemann
    • Jürgen W. Möllemann

      • 367 stránok
      • 13 hodin čítania

      Jürgen W. Möllemann war ein außergewöhnlicher Politiker, der über Jahrzehnte die FDP und die Bundesrepublik prägte und polarisiert. Während einige ihn als politisches Tier mit außergewöhnlichem Gespür betrachteten, sahen andere in ihm ein Beispiel für den Niedergang des Politischen und einen opportunistischen Karrieristen. Christoph Greiners Biographie beleuchtet Möllemanns Leben detailliert und unvoreingenommen, fernab von Klischees. Sie umfasst seine Kindheit, den rasanten Aufstieg in der FDP, höchste Staatsämter wie das des Bundeswirtschaftsministers und Vizekanzlers, sowie die Briefbogenaffäre, die ihn seine Ämter kostete. Auch seine Rebellion gegen die FDP-Bundesspitze und der Sturz als NRW-Parteichef werden thematisiert, gefolgt von seinem Comeback als Landesvorsitzender. Zudem wird auf „Projekt 8“ und „Projekt 18“, den Antisemitismusstreit, die Parteispendenaffäre und seinen tragischen Tod eingegangen. Nach dem Wahlerfolg von 14,6 Prozent bei der Bundestagswahl 2009 ist die FDP Möllemanns 18-Prozent-Ziel näher denn je. Greiners Werk bietet eine Fülle an Material, das es ermöglicht, Möllemanns Lebensleistung sowie seine politischen und persönlichen Fehler neu zu bewerten und die gängigen Klischees einer objektiven Überprüfung zu unterziehen.

      Jürgen W. Möllemann