Bookbot

Astrid Pellengahr

    Die Weihnachtskrippe von Ludwig Weiß (1768 - 1843) im Allgäu-Museum
    Kehrseite eines Klischees
    Vereinswesen als Integrationsfaktor
    Die Kruzifixsammlung des Stadtmuseums Kaufbeuren
    Der Spiegel der Stadtkultur
    • Die Kruzifixsammlung des Stadtmuseums Kaufbeuren

      Kaufbeurer Schriftenreihe Band 12

      • 272 stránok
      • 10 hodin čítania

      Das neue Konzept zur Dauerausstellung betrachtet die Exponate aus einem theologisch-anthropologischen Blickwinkel. Die Ausstellung gruppiert die Objekte nach verschiedenen Themen: Christus der Siegende, der Leidende, der Sterbende und der Erlöste. Ergänzend zu diesen vier Hauptthemen versammeln sich in der Schatzkammer Pretiosen aus Bronzeguss, Porzellan oder Elfenbein, die deutlich machen, dass die Materialwahl auch einen inhaltlichen Aspekt hat: die Wertschätzung für den Dargestellten. Im Aufsatzteil erläutern Wissenschaftler aus den Disziplinen Kulturwissenschaft, Theologie, Volkskunde, Kunstgeschichte und Restaurierungswissenschaft die Sammlung. Erwin Emmerling, Erich Hackel, Elisabeth Herzog, Christoph Kürzeder, Steffen Mensch, Astrid Pellengahr, Heide Tröger, Petra Weber und Matthias Weniger geben Einblick in die Überlegungen zur Neukonzeption und zur Neugestaltung und erläutern exemplarisch an einem romanischen Holzkruzifixus die umfangreichen Restaurierungs- und Freilegungsarbeiten.

      Die Kruzifixsammlung des Stadtmuseums Kaufbeuren
    • Kehrseite eines Klischees

      Der Schriftsteller Ludwig Ganghofer

      Die ausstellungbegleitende Publikation bietet einen umfassenden Blick auf das Phänomen Ganghofer aus verschiedenen Perspektiven. Experten aus den Bereichen Germanistik, Geschichte, Volkskunde, Filmkritik, Kunstgeschichte und bayerische Literaturgeschichte präsentieren eine facettenreiche Analyse des erfolgreichen Schriftstellers. Unveröffentlichte Fotos gewähren Einblicke in seine komplexe Persönlichkeit und sein soziales Umfeld. Die Aufsatzsammlung untersucht verschiedene Aspekte seines literarischen Schaffens, darunter Sprache, szenische Ausstattung und Rollenmuster sowie die wiederkehrende Hochlandphilosophie in seinen Werken. Ein weiterer Fokus liegt auf seinem künstlerischen und privaten Umfeld, einschließlich der Freundschaft zu Ludwig Thoma und Ganghofers Beziehung zur Kunst seiner Zeit. Zudem wird die jüngere Rezeptionsgeschichte behandelt, insbesondere die Verfilmungen seiner Romane und Stücke. Ein Werkverzeichnis, das vor allem die Erstausgaben umfasst, macht die Publikation zu einem wertvollen Nachschlagewerk. Die Autoren sind eine Gruppe von Fachleuten, die sich intensiv mit Ganghofers Leben und Werk auseinandergesetzt haben.

      Kehrseite eines Klischees
    • Die im Volk „Waisenhaus-Krippe“ genannte Weihnachtskrippe von Ludwig Weiß 1768-1843 ist heute im Allgäu-Museum in Kempten ausgestellt. Mit vielen hundert Figuren und Scenen ist sie die größte Krippe im ganzen Allgäu aus dem 19. Jahrhundert. Erstmals wird sie hier für Interessierte historisch aufbereitet und in vielen Bildern dargestellt.

      Die Weihnachtskrippe von Ludwig Weiß (1768 - 1843) im Allgäu-Museum