Christoph Roth Knihy






Ein »Meister der Druckkunst« in Heidelberg
Das Heidelberger Publikationsprogramm des Inkunabeldruckers Heinrich Knoblochtzer 1485–1495/1500
"Die Druckgeschichte der Inkunabelzeit (Drucke vor 1500) stellt einen zentralen Aspekt im literarischen Leben Heidelbergs dar. Heidelberg war zwar ein vergleichsweise kleiner Druckort, das ist aber gerade deshalb interessant, weil wenige Drucker alle Sparten bedienen mussten. Das hier untersuchte Druckprogramm von Heinrich Knoblochtzers Offizin umfasst sowohl informierende Einblattdrucke als auch umfangreiche lateinische Werke, Schulbücher und Fachliteratur wie auch Unterhaltungsliteratur und fromme Unterweisungen für ein nicht lateinisch gebildetes Laienpublikum, Beichtlehren ebenso wie volksastrologische und kalendarische Ratgeberliteratur. Erstmals werden sämtliche 85 Titel, die im Zeitraum von 1485-1495/1500 für Knoblochtzers Druckwerkstatt nachzuweisen sind, in Themengruppen gegliedert, möglichen Auftraggeber- bzw. Rezipientengruppen zugeordnet, die Arbeit des Druckers in zahlreichen Abbildungen zur Anschauung gebracht. Das Buch schliesst damit eine Lücke in der Beschreibung der Heidelberger und südwestdeutschen Kultur-, Literatur- und Verlagsgeschichte."-- Back cover
Literatur und Klosterreform
Die Bibliothek der Benediktiner von St. Mang zu Füssen im 15. Jahrhundert
Am Beispiel des süddeutschen Benediktinerklosters St. Mang in Füssen wird der Zusammenhang zwischen der Hinwendung der Konvente zur Ordensreform und dem Anwachsen ihrer Buchbestände in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts deutlich gemacht. Die Wahl eines relativ kleinen, nicht urban geprägten Hauses verspricht reichen Aufschluß über den Normalfall des Zusammenspiels von Reform und „Literaturexplosion“. Eine unvoreingenommene inhaltliche Analyse der Zuwächse zeigt aber, daß die neu beschaffte Literatur keineswegs in jedem Fall eindeutig mit der Reform in Beziehung zu setzen ist, sondern sich verschiedene, teils widersprüchliche Interessen in ihr widerspiegeln. Das spärlich vorhandene volkssprachliche Schrifttum belegt die zögerliche Hinwendung zur Vermittlung theologischen Wissens auch an die Laien. Es läßt sich beobachten, wie der deutsche Textfundus aus dem lateinischen Grundbestand hervorwächst. Eine besondere Rolle für die Neubestimmung des eigenen Standorts an der Epochenschwelle zwischen Mittelalter und Neuzeit wurde von den Konventualen offensichtlich der reichlich vorhandenen Historiographie zugemessen.
Demenz und Schmerz
ein Ratgeber
„Demenz trifft viele von uns. Entweder ein Mensch, den wir lieben, mit dem wir leben, erkrankt oder auch wir selber. Viele haben schmerzliche Erfahrungen gemacht. Im wahrsten Sinn des Wortes. Das tut weh. Und oft war es auch ganz unnötig. Es gibt einfache Dinge, die man zum Thema Demenz und Schmerz wissen und beachten muss. Sie werden in diesem leicht verständlichen Buch beschrieben. Wenn wir sie wissen und beachten, dann geht vieles in schwerer Lage viel leichter.“ Thomas Sitte
Diese Einführung ist all denjenigen ein nützliches Hilfsmittel, die sich fundierte Kenntnisse der Grammatik für einen kompetenten Umgang mit Texten aus der sprachgeschichtlich wie literarhistorisch so ungemein produktiven und vielfältigen Epoche des Frühneuhochdeutschen zwischen ausgehendem Mittelalter und Früher Neuzeit aneignen wollen. Die Rolle, die der volkssprachliche Inkunabeldruck bei der Herausbildung des 'gemeinen deutsch' im Sinne einer überregionalen Hochwertvarietät spielte, wurde in der Forschung der letzten Jahre immer deutlicher herausgearbeitet. Daher ist die Darstellung der Phänomene von Lautung, Schreibung, Formenbau, Wortschatz und Satzbau überwiegend an Beispielen aus dieser frühen Phase des Buchdrucks veranschaulicht. Die durchgehende Exemplifizierung an beigegebenen, teils faksimilierten Textbeispielen macht die Aneignung der Materie im Selbststudium möglich. Eine Hervorhebung der Lokalisierungsmerkmale setzt Literarhistoriker in den Stand, Texte schnell und sicher zu verorten.
Willkommen auf den kanarischen Inseln, dem wohltemperierten Urlaubsparadies vor der Küste Afrikas! Dieser Stadtführer im praktischen und komfortablen Westentaschenformat ist ein nützlicher Begleiter, mit dem Sie eine unvergessliche Reise planen können: - Attraktive Touren und Ausflüge auf Gran Canaria – Wein, Vulkane und die faszinierende Berwelt. - Mit schönen Tagesreisen und Ausflügen nach Teneriffa und Fuerteventura. - Orte und Landschaften – Las Palmas, Maspalomas, Playa del Inglés, San Agustín, Puerto Rico, Puerto de Mogán. - Informationen zu Geographie und Politik, Klima, Flora und Fauna. - Essen und Trinken – landestypisch und ausgefallen. - Abendveranstaltungen und Feste. - Großer Service-Teil mit allen Informationen zu An- und Abreise. - Sprachführer und Ess-Dolmetscher. - Wichtige Internetadressen für weiterführende Informationen. Flexo-Broschur