Angelika Diller Knihy






Wie viel Schule verträgt der Kindergarten?
- 298 stránok
- 11 hodin čítania
Neue Erkenntnisse frühkindlicher Bildung einerseits und Ansätze zu einer kinderorientierten konzeptionellen Weiterentwicklung der Grundschule andererseits haben zu einer Annäherung der bisher kontroversen Positionen zur Kooperation von Kindergarten und Grundschule geführt. Verstärkt wird diese Tendenz durch Maßnahmen und administrative Regelungen der Bundesländer, die auf eine stärkere Kooperation von Kindergarten und Grundschule zielen. Die Beiträge der Publikation geben einen breiten Einblick in neue Forschungsergebnisse zum Übergang, etwa Ergebnisse aus der Transitionsforschung zur Rolle der Eltern. Es werden Kooperationsprojekte, z. B. „Ponte“ oder „TansKiGs“ vorgestellt und anschlussfähige Förderkonzepte, etwa Bildungs- und Lerngeschichten beschrieben.
Wozu brauchen wir Familienzentren? Welche Modelle gibt es, und worin unterscheiden sie sich von bestehenden Kitas? Angelika Diller und Regine Schelle klären, worauf es beim Ausbau einer Kita zum Familienzentrum ankommt. Schritt für Schritt zeigen sie, wie es gelingt, ein klares Konzept zu entwickeln und erfolgreich in die Praxis umzusetzen: von der Selbstbewertung einer Kita und der Bedarfsklärung über die Motivation der MitarbeiterInnen, die Zusammenarbeit mit den Eltern bis hin zur Kooperation mit anderen sozialen Netzwerken.
Familie im Zentrum
- 372 stránok
- 14 hodin čítania
Veränderte Anforderungen an Familien haben auch Auswirkungen auf familienunterstützende Institutionen. Diese sind herausgefordert, ihre Angebotsstruktur bedarfsgerecht weiterzuentwickeln. Dieser Prozess hat seit einigen Jahren in verschiedenen Institutionstypen und auf unterschiedlichen Strukturebenen begonnen und veränderte Angebote und Organisationsstrukturen initiiert. Um sich diesen offenen, noch unstrukturierten Dynamiken im Feld adäquat annähern zu können, nimmt der vorliegende Band ganz unterschiedliche Perspektiven ein. Im Mittelpunkt stehen jedoch die institutionellen Veränderungsprozesse und deren politische Rahmungen. Ziel ist es, auf der einen Seite aus wissenschaftlicher Sicht den Stand der Diskussion aufzubereiten und zukünftige fachliche Herausforderungen zu benennen. Auf der anderen Seite gewährt der Blick in die Praxis sowie aus der Praxis anhand von konkreten Beispielen vor Ort einen Einblick und Überblick über derzeit laufende Programme und Projekte.
Reform oder Ende der Erzieherinnenausbildung?
- 245 stránok
- 9 hodin čítania
Ausbildungsniveau und Qualifikationsprofil der Erzieherinnen bewegen die Fachwelt seit über 30 Jahren und haben erhebliche Reformanstrengungen ausgelöst. Mit dem Bologna-Prozess ist seit 1999 eine neue Reformphase in Gang gekommen, die auch die Ausbildungslandschaft für Erzieherinnen und Erzieher heftig bewegt. Es gibt zwar einen breiten Konsens, dass deren Qualifikationsprofil verbessert werden muss; um die unterschiedlichen Konzepte und Ausbildungsgänge von Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten wird aber je nach Perspektive und Interessenlage gestritten. Diese unterschiedlichen Einschätzungen und Positionen spiegeln sich in den Beiträgen dieser Publikation wider, in der sowohl Befürworter einer akademischen Ausbildung als auch Vertreter einer Ausbildung auf Fachschulniveau zu Wort kommen.
Qualitätsfeststellung und Qualitätsentwicklung sind zentrale Herausforderungen einer zukunftsorientierten Weiterentwicklung im Arbeitsfeld „Tageseinrichtungen für Kinder“. Aus dem breiten Spektrum unterschiedlicher Ansätze werden insbesondere kontrovers diskutiert: - das „Gütesiegel“ als Instrument zur externen Qualitätsfeststellung, - Ansätze organisationsorientierter Qualitätsmanagementverfahren. Das dritte DJI-Fachforum, dessen Ergebnisse hier vorgestellt werden, griff diese Debatte im Dialog zwischen WissenschaftlerInnen, politisch Verantwortlichen und TrägervertreterInnen auf und stellte die unterschiedlichen Konzepte auf den Prüfstand.
Tagespflege - Frauenarbeit, familiennah - Neue Organisationsmodelle privater und öffentlicher Angebote familiennaher Kleinkindbetreuung - Tagespflege: Bildungsförderung für Kinder unter drei Jahren - Tagespflege in Österreich - Tagespflege in Dänemark - Das Tagesbetreuungsausbaugesetz - Die Kosten des Ausbaus der Tagespflege - Arbeitsmarktpolitische Modelle: zusätzliche Arbeitsplätze für die Betreuung von Kindern? - Kooperation von Tagespflege und Tageseinrichtungen für Kinder - Die Tagespflege-Ich-AG - Die Tagespflege - aktuelle Entwicklung und zukunftsorientierte Positionen
Die Veröffentlichung richtet sich an alle mit der Finanzierung von Kindertageseinrichtungen befassten Institutionen und Personen in Politik und Praxis, bei den Trägern, in den Kommunen, in den Einrichtungen.