Bookbot

Frauke Volkland

    Konfession und Selbstverständnis
    Eisvogelblau
    Dies kostbarkurze Leben
    • Der Mann Jürg Jenatsch, der als Freiheitsheld Graubündens in die Schweizerischen Geschichtsbücher einging, hatte braune Augen. Das ist wissenschaftlich nachgewiesen. Auch, dass ihm der Schädel mit einer Axt gespalten wurde. Wissenschaftliche Nachweise lassen uns vergangene Verbrechen erkennen. Allerdings nur, wenn sie materieller Natur sind. Vergangene Verbrechen an der Seele lassen sich nicht nachweisen. Das ist auch nicht notwendig, denn sie sind allgegenwärtig in unseren täglichen Beziehungen. Kurz vor der Passhöhe begann es zu schneien. Und zwar in solchen Unmengen als hätte sich der Himmel zum Ziel gesetzt, die grandiose Berglandschaft, die das Faltblatt in Frankas Zugabteil anpries, binnen weniger Minuten jeglicher Höhenunterschiede zu berauben. Bald schon kam ihr Bahnhof. Bald schon musste sie aussteigen. Dann erklang tatsächlich die Lautsprecherdurchsage. Dann hätte sie aufstehen und den Knopf betätigen müssen. Nur auf Verlangen hielt der Zug auf dieser Strecke. Franka blieb sitzen. Ihr Verlangen auszusteigen strebte gegen Null. Das Fenster gab den Blick auf eine weiße Wand frei. Kein Wetter für eine Skitour. Überhaupt kein Wetter. Doch irgendeine Menschenseele im Zug verspürte das Verlangen, in die weiße Wand einzutauchen. Die Bremsen quietschten, die Fahrt wurde langsamer, der Zug hielt…

      Eisvogelblau
    • Konfession und Selbstverständnis

      Reformierte Rituale in der gemischtkonfessionellen Kleinstadt Bischofszell im 17. Jahrhundert

      Das Konzept der »konfessionellen Identität« hat die Forschungen zur frühneuzeitlichen Konfessionsgeschichte in den letzten zehn Jahren stark geprägt. Der Band setzt sich kritisch mit diesem Konzept auseinander und stellt ihm ein anderes, das von »Konfession und Selbstverständnis« entgegen. Untersuchungsgegenstand sind rituelle Erfahrungen reformiert Gläubiger im alltäglichen Zusammenleben mit Katholiken. Dabei werden mikrohistorische Erkenntnisweisen mit denen der amerikanischen cultural performance-Theorie verknüpft, die Erkenntnisse auf eine allgemeinere Bedeutungsebene gebracht. Die Studie ist ein Plädoyer dafür, den Vielschichtigkeiten religiösen bzw. konfessionellen Lebens nachzugehen und religiöse Lebenskontexte mit anderen Lebenskontexten im konkreten Alltag vernetzt zu betrachten.

      Konfession und Selbstverständnis