Bookbot

Clemens Bergstedt

    Ziesar 948 - 2008
    Bischofsresidenz Burg Ziesar und ihre Kapelle
    Die Quitzows im Bild der märkischen Geschichte
    Im Dialog mit Raubrittern und schönen Madonnen
    Festschrift 150 Jahre Historischer Verein zu Brandenburg (Havel)
    Kirchliche Siedlung des 13. Jahrhunderts im brandenburgisch-mecklenburgischen Grenzgebiet
    • Geistliche Orden wurden in unterschiedlichem Maße zum hochmittelalterlichen Landesausbau herangezogen. Im brandenburgisch-mecklenburgischen Grenzgebiet fällt eine Häufung kirchlicher Siedlungsträger auf, doch wurde dieser Raum bisher nicht systematisch auf derartige Zusammenhänge hin untersucht. Im Zentrum von Clemens Bergstedts Arbeit steht die Frage, aus welchen Beweggründen und in welchen Formen die verschiedenen Herrschaftsträger kirchliche Institutionen gestiftet oder mit Besitz ausgestattet haben. Ausgehend von der These Walther Kuhns von der kirchlichen Siedlung als Grenzschutz wurde den territorialpolitischen Intentionen besondere Aufmerksamkeit geschenkt.

      Kirchliche Siedlung des 13. Jahrhunderts im brandenburgisch-mecklenburgischen Grenzgebiet
    • The book explores the evolution of historical societies and their impact on historiography in Brandenburg. It covers the past, present, and future of historical associations and commissions in the region. The chronological overview details significant developments from their inception to the present day, including the Historical Society of Brandenburg (Havel) from 1868 to 1918, and its continuation from 1918 to 1945. The narrative also highlights the establishment of the newly founded Historical Society Brandenburg (Havel) e.V. from 1991 to 2018. Various profiles illustrate the society's efforts in collecting, preserving, and researching local history, including the history of the Heimatmuseum and its transformation into a city museum. The role of prehistoric and early history within the society is examined, along with the natural history collection and archival records related to the society. Additionally, the book features biographical sketches of notable figures connected to the city's history, showcasing their contributions and significance. This comprehensive examination provides insights into the cultural heritage and historical narrative of Brandenburg, emphasizing the importance of local historical societies in shaping community identity and preserving history.

      Festschrift 150 Jahre Historischer Verein zu Brandenburg (Havel)
    • Ausgewiesene Historiker, Literaturwissenschaftler, Kunst- und Bauhistoriker entfalten in fast fünfzig eindrucksvoll bebilderten Beiträgen ein neuartiges Panorama der Mark Brandenburg des späten Mittelalters. Kapitel wie 'Glänzende Höfe', 'Vor und hinter Kirchentüren', 'In der Stadt', 'Aus Goldfäden und Backsteinen', 'Auf Bühnen und Büchertischen' laden den Leser ein zu neuen Entdeckungen in der Zeit des späten Mittelalters. In der Begegnung mit 'Raubrittern' und 'Schönen Madonnen' werden die Dynamik und die Widersprüche der Zeit zwischen 'Schwarzem Tod' und Reformation anschaulich. Das Lesebuch zu einer der faszinierendsten Epochen der brandenburgischen Landeskultur erscheint begleitend zu dem großangelegten Ausstellungs-Projektverbund 'Raubritter und Schöne Madonnen' in Potsdam, Berlin, Brandenburg an der Havel und in Ziesar.

      Im Dialog mit Raubrittern und schönen Madonnen
    • Karl Friedrich von Klöden, Karl May, Theodor Fontane, Ernst von Wildenbruch, Josef Scheurenberg: Sie und viele andere haben mitgewirkt am Mythos der Quitzows. Dabei geht es nicht etwa um eine viel verzweigte brandenburgische Landadelsfamilie, sondern nur um zwei Personen, die Brüder Dietrich (1366–1417) und Johann (1370–1437), die bis heute als Gegenspieler des Recht und Ordnung stiftenden hohenzollernschen Burggrafen von Nürnberg, Friedrichs VI. gelten. Als Teil des Hohenzollernkults erfuhr dieses Geschichtsbild um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert durch Literatur, Kunst und Publizistik eine ungeheure Verbreitung und Popularisierung, das bis in die Gegenwart fortwirkt und somit auch unsere Ansichten über die so genannte 'Quitzow-Zeit' in der Mark Brandenburg beeinflusst, zum Teil immer noch bestimmt. Deshalb werden Entstehung und Funktion dieses Geschichtsbildes analysiert, um neue Perspektiven für die Interpretation der historischen Zeugnisse wie auch für die Beurteilung der Quitzows zu gewinnen. Wer also wissen will, ob der berüchtigte Ruf der beiden Brüder als so genannte Raubritter zu Recht besteht, der mache sich ein eigenes Bild.

      Die Quitzows im Bild der märkischen Geschichte
    • Bischofsresidenz Burg Ziesar und ihre Kapelle

      • 389 stránok
      • 14 hodin čítania

      Die Bischofsresidenz Burg Ziesar zählt zu den bedeutendsten Bauwerken des Spätmittelalters in Deutschland. Insbesondere die fast vollständig erhaltenen Gewölbe- und Wandmalereien in der Burgkapelle machen sie zu einem Kunstdenkmal von europäischem Rang. Namhafte Kunsthistoriker, Restauratoren und Historiker vermitteln in diesem Band ein umfassendes Bild der Baugeschichte und diskutieren Verlauf und Ergebnis der jüngst abgeschlossenen Restauration der Burgkapelle. Zugleich ordnen die Beiträge in diesem opulent bebilderten Band die Wandmalereien von Ziesar in den Kontext der kunsthistorischen Entwicklungen in den Nachbarregionen sowie im Ostseeraum ein.

      Bischofsresidenz Burg Ziesar und ihre Kapelle
    • Bischofsresidenz Burg Ziesar

      Das Haus - Das Denkmal - Das Museum

      • 132 stránok
      • 5 hodin čítania

      Was ist eine Bischofsresidenz? Denkmalpfleger, Bauforscher und Historiker beantworten diese und andere Fragen in elf Beiträgen mit zahlreichen, teilweise erstmals veröffentlichten Zeichnungen, Plänen und Photographien der Burg Ziesar. Die Autoren beschreiben die Baugeschichte der alten Burg mit ihrer repräsentativen Architektur und den einzigartigen Wandmalereien aus dem späten Mittelalter. Darüber hinaus schildern sie die Herausforderungen, denen sich die Restauratoren der Burganlage und die Fachleute beim Aufbau des Museums zu stellen hatten.

      Bischofsresidenz Burg Ziesar