Bookbot

Amet Bick

    Gott gibt die Fischstäbchen
    Mein starkes Herz
    Der Wirt packt aus
    Den Glauben verstehen
    1989 - fünf Männer, ein Jahr
    Unsettled Scores
    • Unsettled Scores

      • 256 stránok
      • 9 hodin čítania

      The Hollywood careers of Aaron Copland and Hanns Eisler brought the composers and their high art sensibility into direct conflict with the premier producer of America's potent mass culture. Drawn by Hollywood's potential to reachand edifythe public, Copland and Eisler expertly wove sophisticated musical ideas into Hollywood and, each in their own distinctive way, left an indelible mark on movie history. Sally Bick's dual study of Copland and Eisler pairs interpretations of their writings on film composing with a close examination of their first Hollywood projects: Copland's music for Of Mice and Men and Eisler's score for Hangmen Also Die! Bick illuminates the different ways the composers treated a film score as means of expressing their political ideas on society, capitalism, and the human condition. She also delves into Copland's and Eisler's often conflicted attempts to adapt their music to fit Hollywood's commercial demands, an enterprise that took place even as they wrote hostile critiques of the film industry.

      Unsettled Scores
    • Fünf Männer, ein ganz besonders Jahr und eine gemeinsame Leidenschaft. Michael Heinisch, Martin-Michael Passauer, Mario Schatta, Michael Thiemann und Harald Zientek – jeder hat die aufregenden Wochen und Monate um den 9. November 1989 in Ost-Berlin anders erlebt. Sie waren kämpferisch oder besonnen, widerständisch oder unpolitisch. Drei von ihnen arbeiteten in der Kirche, einer ist gerade noch so Mitglied und der andere hat damit gar nichts am Hut. Immer mal wieder haben sich ihre Wege gekreuzt, sie haben zusammen gekämpft oder sind aneinander geraten. Das ist lange her. Vor ein paar Jahren trafen sie sich wieder und teilen seitdem ihre Leidenschaft für schwere Maschinen. Jedes Jahr im Sommer gehen sie einmal zusammen auf eine lange Motorrad-Tour. Wie es damals war, darüber wird dann immer noch gestritten. Oder manchmal auch lieber geschwiegen. Amet Bick hat die Lebensgeschichten der fünf Männer aufgeschrieben.

      1989 - fünf Männer, ein Jahr
    • Den Glauben verstehen

      Ein evangelischer Glaubenskurs in 50 Kapiteln

      In 52 leicht verständlichen und kompakten Kapiteln geht es um die wichtigsten Inhalte des evangelischen Glaubens. Buch- und Filmtipps zu den einzelnen Themen sowie Impulse für das Gespräch machen diesen Glaubenskurs ideal für die gemeindliche Praxis, aber auch für das Selbststudium. Das Magazin basiert auf der erfolg reichen Artikelserie „Den Glauben verstehen“, die seit 2011 in „Die Kirche – Evangelische Wochenzeitung“ erscheint. Mit Beiträgen von Uwe Birnstein, Markus Dröge, Erika Godel, Herbert A. Gor nik, Johanna Haberer, Wolfgang Huber, Wolf Krötke, Angelika Obert, Rüdiger Sachau, Richard Schröder, Jens Schröter, Sibylle Sterzik, Rolf Wischnath und anderen.

      Den Glauben verstehen
    • Die Weihnachtsgeschichte aus Lukas 2 ist wohlbekannt: Maria und Josef kommen nach Bethlehem, hier wird ihr Kind geboren. Doch warum wies sie der Wirt wirklich ab und beging damit eine der größten Fehlentscheidungen der Geschichte? Was dachten die Schafe, als plötzlich der Chor der himmlischen Heerscharen auf ihrem Feld zu singen begann? In zwölf Variationen und aus verschiedenen Perspektiven erzählen Autorinnen und Autoren die Geschichte von der Geburt im Stall frisch und neu.

      Der Wirt packt aus
    • Wie geht Glück? Amet Bick ist 42 Jahre alt, als der Arzt ihr eröffnet, dass sie einen Tumor im Herzen hat. Die Operation gelingt, sie wird wieder gesund. Doch die Erfahrung der eigenen Endlichkeit hat aus ihr einen anderen Menschen gemacht– immer getrieben von den Fragen: Kann man so leben, dass der Tod einem keine Angst macht? Mit unnachahmlicher Leichtigkeit und Humor erzählt Amet Bick, dass sie die Antworten nur in sich selbst finden kann.

      Mein starkes Herz
    • Wo ist Gott? Kann er wirklich alles sehen und verteilt er sogar die Fischstäbchen? Kinder stellen Fragen, und Erwachsene fühlen sich manchmal überfordert, wenn sie darauf Antworten finden wollen. Das gilt für Politiker, die doch auf alles kompetent antworten sollen, ebenso wie für die „Fachleute“, die Theologen. In dem Sammelband „Gott gibt die Fischstäbchen“ erzählen Mütter und Väter, Großmütter und Großväter von ihren alltäglichen Erfahrungen mit der religiösen Erziehung oder auch, warum sie meinen, daran zu scheitern. Zusammen gekommen sind amüsante und nachdenkliche Berichte aus ganz unterschiedlichen Familien.

      Gott gibt die Fischstäbchen