Eveline Pipp Knihy





Die ODOK '01 wurde von der Österreichischen Online-Benutzergruppe (OLBG) und der Arbeitsgruppe „Neue Medien“ in der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Dokumentation und Information (ÖGDI) – mit Unterstützung des Verbandes für Informationswissenschaften (VIW) – veranstaltet. Sie stellt das 9. Österreichische Online-Informationstreffen und den 10. Österreichischen Dokumentartag dar. Aus einer breiten Palette an Themen wurden 13 Beiträge aus den Sektionen Synergien in der Informationswissenschaft (2), Drehscheibe E-Mitteleuropa: Telekommunikation in den mittel- und osteuropäischen Ländern (1), Konsortien (2), Informationswissenschaft: Wissenschaftsevaluierung (4), Informationsgesellschaft heute und morgen (3), Produktpräsentationen: Informationssysteme (1) schriftlich eingereicht. Die Beiträge zur Sektion „EU-Projekte im Informationssektor“, die über laufende EU-Projekte mit österreichischer Beteiligung informierte, liegen in Form kurzer Abstracts vor.
Informationskonzepte für die Zukunft
- 204 stránok
- 8 hodin čítania
Zugang zum Fachwissen
- 220 stránok
- 8 hodin čítania
Die ODOK '03 war das 10. Österreichische Online-Informationstreffen und zugleich der 11. Österreichischen Dokumentartag und wurde von der Arbeitsgruppe „Elektronische Medien“ in der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Dokumentation und Information (ÖGDI) veranstaltet. Die zum Generalthema „Ein Jahrzehnt World Wide Web: Rückblick – Standortbestimmung – Ausblick“ eingereichten Vorträge betrafen zum überwiegenden Teil Aspekte kostenpflichtiger Informationsangebot im World Wide Web. Die insgesamt 28 schriftlich vorliegenden Artikel (von 43 auf der ODOK '03 gehaltenen Vorträgen) sind folgenden Kapiteln zugeordnet: „Auswirkungen des World Wide Web auf das Informations- und Publikationswesen“, „Informationswissenschaften I: Szientometrische Analysen“, „Informationswissenschaften II: Das wissenschaftliche Kommunikationsystem: eine offene oder geschlossene Gesellschaft?“, „Rechtsinofrmatik“, „Klassifikatorische Inhaltserschließung“, „Computerunterstütztes Indexing“, „Langzeitarchivierung digitaler Dokumente“, „Wissensmanagment in der Praxis“, „EU-Programme und nationale Aktivitäten“, „Internet in Fallbeispielen“ sowie „E-Bibliotheken der Zukunft“.