Bookbot

Wojciech Kopcin ski

    Kreuzfeuer
    Der Nebel
    Lusnok
    • Lusnok Mann, ein Künstler und Liebender, reflektiert in einem Dialog mit seinem jüngeren Ich über Angst, Erinnerungen und die Suche nach sich selbst. Das Werk thematisiert Einsamkeit, Liebe, Verantwortung und die Nähe von Leben und Tod, während es Grenzen zwischen Wahn und Weisheit sowie Jugend und Alter überschreitet.

      Lusnok
    • Der bekannte polnische Theaterregisseur Wojciech Kopciński tritt eine stationäre Entziehungskur an. In der Klinik begegnen ihm skurrile Gestalten, Freundschaften werden geschlossen und eine geheimnisvolle Schöne taucht aus dem Nebel auf. Der scharfe Beobachter Kopciński schildert die Eigenarten seiner Mitpatienten und beschreibt sensibel Mentalitätsunterschiede zwischen den Nationalitäten. War Kopcińskis erster Roman „Kreuzfeuer“ (ISBN 3-937791-09-4) „das erschütternde Protokoll eines Verfalls“ („Wiener Zeitung“ vom 28.4.2005), so ist sein zweiter das intime Geständnis eines Mannes, der sich vor die Frage gestellt sieht, ob er den Alkohol oder das Leben aufgeben soll.

      Der Nebel
    • Tagebuch eines Zerrissenen zwischen zwei Welten Exil bedeutet, in einer vollkommen anderen Welt zu leben. Man versteht weder die Sprache noch die Mentalität der Menschen um sich herum, kennt die Sitten und Gebräuche ebenso wenig wie die Gerichte und muss mit brutal gekappten Wurzeln überleben. Das ist die reale Seite. Dazu kommt der Verlust der inneren Werte. Wer das Land verlässt, weil er darin nicht mehr leben kann, spürt, dass er auch seine Seele dort zurücklässt. Und das ist wesentlich schmerzhafter als ein reiner Ortswechsel. So schmerzhaft, dass oft nur noch die Betäubung hilft. Nicht selten heißt das - Alkoholexzesse. Wojciech Kopcinskis Tagebuch, eigentlich als Brief begonnen, ist ein Dokument voller Verzweiflung, die Beschreibung des Kampfes gegen die Sucht und die Ignoranz der Mitmenschen, aber auch eine wunderbare tiefsinnig und tief empfundene Betrachtung über die Mentalitätsunterschiede zwischen Deutschen und Polen, ein großes Essay über Kunst, Literatur, Filme, das Theater und die Frage, wie man Worte in Bilder, sei es für die Bühne oder den Film, umsetzt.

      Kreuzfeuer