Das Unternehmensumfeld des 21. Jahrhunderts ist einem ständigen Wandel unterworfen, der neue Herausforderungen für produzierende Unternehmen mit sich bringt. Verkürzte Produktlebenszyklen, steigender Kostendruck durch Globalisierung und individuelle Kundenanforderungen erfordern eine kontinuierliche Anpassung. Diese Herausforderungen beeinflussen die Produktentwicklung erheblich und verlangen eine effiziente und schnelle Umsetzung, da sie die Grundlage für den zukünftigen Erfolg legen. Entscheidungen in der Produktentwicklung wirken sich stark auf alle nachfolgenden Phasen des Produktlebenszyklus aus. Zudem gewinnt die Logistik zunehmend an Bedeutung, da weitverzweigte Produktionsnetzwerke effiziente Systeme erfordern, die Just-in-time-Lieferungen ermöglichen. Eine frühzeitige Berücksichtigung logistischer Anforderungen in der Produktentwicklung ist entscheidend für optimale Lösungen. Die Dissertation bietet einen fundamentalen Beitrag zur Implementierung logistikgerechter Produktentwicklung. Sie leitet die grundlegenden Anforderungen der Logistik ab und erstellt eine spezifische Checkliste für die Produktentwicklung, die sowohl als Anregung als auch zur Kontrolle dient. Durch strukturierte Wissensvermittlung wird das Verständnis für logistikgerechte Produktentwicklung gestärkt. Meilensteine im Entwicklungsprozess werden bewertet, und Defizite sowie Verbesserungspotenziale werden aufgezeigt. Die entwickelte Methodik ermöglicht
Sven Schulze Knihy




Das vorliegende Werk gibt eine Einführung in den deutschen Krankenhaus-Markt. Dabei werden die einzelnen Marktteilnehmer und das Finanzierungssystem vorgestellt. Die Ausführungen beschränken sich diesbezüglich auf die Vergütung der allgemeinen stationären und teilstationären Krankenhausleistungen. Die Bedeutung ausländischer Patienten wird anhand statistischer Daten dargelegt. Ausgehend von diesen Betrachtungen werden zudem die Abrechnungsmodalitäten für diese Patientengruppe erläutert und Probleme in Zusammenhang mit der Behandlung von ausländischen Patienten aufgezeigt. Die Vorstellung von ausgewählten operativen und strategischen Controlling-Instrumenten in Kurzform steht im Mittelpunkt des Buches. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf möglichen Ansätzen zur Implementierung dieser betriebswirtschaftlichen Werkzeuge in den Klinikalltag. Zur Abrundung wurde eine Befragung durchgeführt, die untersuchte, inwiefern die vorgestellten Controlling-Instrumente in ausgewählten allgemeinen Krankenhäusern im Bundesland Sachsen Anwendung finden. Darüber hinaus wurde die empirische Untersuchung mit dem Ziel durchgeführt, nähere Erkenntnisse über die Behandlung von ausländischen Patienten und über die Nutzungsmöglichkeiten der vorgestellten Controlling-Instrumente in Zusammenhang mit ihrer Behandlung zu gewinnen.
Mit dem im Jahre 2006 in Kraft getretenen Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) hat der Gesetzgeber den Schutz vor Diskriminierungen erstmals umfassend kodifiziert. Die Effektivität dieses Schutzes steht und fällt mit der prozessualen Durchsetzbarkeit der Benachteiligungsverbote aus den §§ 7 Abs. 1, 19 AGG. Dementsprechend enthält § 22 AGG eine Regelung, welche die beweisrechtliche Situation für Diskriminierungsopfer erleichtern soll. Der Verfasser setzt sich im Kern mit dem Anwendungsbereich der Beweislastregel sowie den Voraussetzungen und dem Umfang der Rechtsfolge der Beweislastumkehr auseinander. Dabei werden die allgemeinen zivilrechtlichen und arbeitsrechtlichen, vor allem aber die europa- und verfahrensrechtlichen Implikationen des § 22 AGG eingehend untersucht.
Anreizwirkungen und Arbeitsmarkteffekte der Ausgestaltung einer Arbeitslosenversicherung
- 322 stránok
- 12 hodin čítania
Diese Arbeit zielt darauf ab, die theoretischen Vorhersagen verschiedener Arbeitsmarktmodelle hinsichtlich der Wirkungen einer Arbeitslosenversicherung zusammenzufassen und zu überprüfen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Modellierung der Ausgestaltungsmerkmale einer Arbeitslosenversicherung gelegt. Die ökonomische Theorie trifft hierzu oft nur vereinfachende Annahmen. Vor allem die zeitlichen Systemkomponenten erweisen sich jedoch neben der Höhe des Arbeitslosengeldes in allen Modellen als zentrale Elemente, die Rückwirkungen auf die Höhe der Arbeitslosigkeit haben. Ein eigens konstruierter Index zeigt abschließend im Rahmen einer deskriptiven Analyse der deutschen Arbeitslosenversicherung, daß diese zuletzt entgegen gängiger Meinung großzügiger geworden ist.