Bookbot

Igor J. Polianski

    Die Kunst, die Natur vorzustellen
    Das Schweigen der Ärzte
    Die Spur des Sputnik
    • Die Spur des Sputnik

      Kulturhistorische Expeditionen ins kosmische Zeitalter

      • 395 stránok
      • 14 hodin čítania

      Der Start des sowjetischen Satelliten Sputnik am 4. Oktober 1957 löste im Westen einen Schock aus, während er für die Sowjetunion eine neue »kosmische Ära« einleitete. Doch der Sputnik-Flug hatte nicht nur technische und politische Bedeutung. Erstmals gehen die Autorinnen und Autoren in diesem Band auch den grundlegenden kulturellen Wandlungen nach, die aus dem Beginn der Raumfahrtära resultierten. Das Themenspektrum reicht von der Veränderung des kollektiven Zeitempfindens und der Raumästhetik über Wandlungen in der visuellen Kultur der Sowjetunion bis zu ideengeschichtlichen und literarischen Adaptionen der Weltraumfaszination.

      Die Spur des Sputnik
    • Unmittelbar nach dem Sieg des Roten Oktober haben die bolschewistischen Machthaber eine beispiellose Umwälzung des von dem alten Regime hinterlassenen Gesundheitssystems gestartet. Diese war vom Bestreben getragen, die ethische Kultur der „bürgerlichen Medizin“ zu zerstören und insbesondere das Arztgeheimnis aufzuheben – jenes Symbol der Professionsautonomie, das seit langem Ängste vor einem Verschwörerkreis ärztlicher Auguren nährte, um sich im Sowjetrussland im Gegenphantasma eines „gläsernen Arztzimmers“ zu kristallisieren. Während das Schweigen der Ärzte dem politischen Bemühen zuwiderzulaufen schien, den „Neuen Menschen„ dem ärztlichen Blick und durch diesen dem der Regierung und Partei zu unterwerfen, rief das Volkskommissariat für Gesundheitsschutz dazu auf, den Arzt unter der “Glasglocke der Arbeiter-und-Bauern-Öffentlichkeit" arbeiten zu lassen. In der Folgezeit zeigte sich jedoch immer deutlicher, wie weit dieser Kontrollanspruch und reale Möglichkeiten, ihn auszuüben, auseinanderlagen und wie eng die Auseinandersetzung um die ärztliche Ethik mit dem heute noch ungelösten Dilemma zwischen gesamtgesellschaftlicher und funktioneller Rationalität der Medizin zusammenhing.

      Das Schweigen der Ärzte
    • Der Schwerpunkt der interdisziplinär zwischen Kunst- und Wissenschaftsgeschichte angelegten Studie gilt der Erforschung von ästhetischen Implikationen der Historia naturalis im Ausgang der 18. Jahrhunderts. Das Thema wird auf Ebene Sachsen-Weimars am Beispiel des von J. W von Goethe und A. J. G. K. Batsch 1794 gegründeten botanischen Gartens der Jenaer Universität betrachtet. Auf Anordnung Goethes wurde in Jena das damals umstrittene 'natürliche' Ordnungsprinzip eingeführt und eine scharfe Kontroverse von gesamteuropäischer Relevanz ausgelöst. Das Natursystem und die Landschaft werden in der Studie (unter anderem auch am Beispiel Alexander von Humboldts) aufeinander bezogen und als zwei ästhetisch-typologisch fundiert Konstrukte definiert, die gemeinsam den Anspruch erhoben, die Naturwissenschaft holistisch zu erweitern und deshalb geradezu prädestiniert waren, sich in einem botanischen Garten wechselseitg zu erhellen.

      Die Kunst, die Natur vorzustellen