Bookbot

Karsten Mosebach

    Auf stillen Pfaden
    Teutoburger Wald
    Jordanien
    Bad Iburg
    Tasmanien. Ungezähmte Wildnis am Ende der Welt
    • Tasmanien, ein abgelegenes Inselparadies, begeistert mit einzigartiger Tierwelt und spektakulären Landschaften. Die Fotografen Hermann Hirsch und Karsten Mosebach zeigen in ihrem Bildband die Schönheit der rauen Küsten und dichten Urwälder. Tasmanien ist ein Eldorado für Naturfreunde und Abenteurer.

      Tasmanien. Ungezähmte Wildnis am Ende der Welt
    • „Bad Iburg“ – der prächtige Bildband mit über 150 farbigen Abbildungen, davon zahlreichen großformatigen Fotos, zeigt die Vielfalt der kleinen Stadt mit großer Geschichte in seiner ganzen Fülle. Das Buch untergliedert sich in drei Teile. Es beginnt mit den Sehenswürdigkeiten und dem Leben in der Stadt. Da sind die prächtige Burg mit ihrem Rittersaal, der angrenzende Charlottensee, die schöne Innenstadt und die Parkanlagen. Erste Impressionen der Landesgartenschau 2018 zeigen deren Highlights wie den Baumwipfelpfad. Ein Streifzug durch die Ortsteile führt zu romantisch gelegenen Hofanlagen. Eingerahmt von Dörenberg und dem Freeden, wird die reizvolle Landschaft mit ihrer reichhaltigen Flora und Fauna fotografisch porträtiert. Begleitende Texte zeugen von der großen Geschichte Bad Iburgs, liefern so manche Anekdote und erläutern die Besonderheiten der vorgestellten Landschaftsräume.

      Bad Iburg
    • Jordanien

      Der ganze Orient in einem Land

      Jordanien
    • Teutoburger Wald

      Entlang des Hermannsweges

      Der Hermannsweg erschließt eines der abwechslungsreichsten Wandergebiete Deutschlands und überrascht mit seiner Kombination von Natur und Geschichte. Auf einer Strecke von rund 160 Kilometern führt der Höhenweg durch zwei Naturparks und über den Kamm des Teutoburger Waldes von Rheine bis zur 441 Meter hohen Felsgruppe des Velmerstot südlich von Horn-Bad Meinberg. Die beiden Fotografen Karsten Mosebach und Bernhard Volmer laden den Leser ein, die wildromantischen Waldlandschaften dieses beliebten Prädikatswanderwegs zu entdecken, dem Hermann der Cherusker, der im Jahre 9 n. Chr. den römischen Feldherrn Varus besiegte, seinen Namen gab. Eindrucksvolle Bilder zeigen die ausgedehnten Buchen- und Fichtenwälder, die immer wieder den Blick freigeben auf eine Kulturlandschaft mit vieltausendjähriger Geschichte: Von den mythischen Externsteinen über das Hermannsdenkmal bis hin zu sehenswerten Kirchen, Burgen und Schlössern lohnen viele Orte auf dem Hermannsweg einen Abstecher.

      Teutoburger Wald