Bookbot

Elisabeth Schlemmer

    Familienbiografien und Schulkarrieren von Kindern
    Ausbildungsfähigkeit im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis
    Handbuch Jugend im demografischen Wandel
    Unterricht und Psychoanalyse
    MINT oder CARE?
    • MINT oder CARE?

      Gendersensible Berufsorientierung in Zeiten digitalen und demografischen Wandels

      MINT- und Care-Berufe gelten als typisch männlich bzw. weiblich. Digitalisierung und demografischer Wandel bedingen jedoch eine radikale Veränderung von Berufsprofilen aufgrund neuer Tätigkeitserfordernisse sowie auch digitaler Transformationen in MINT- und Care-Berufen, die mit einer Verschiebung der Geschlechtersegregation einhergehen. Dies macht es nötig, die Eckpunkte einer gendersensiblen Berufsorientierung neu zu überdenken. Hemmnisse und Förderung durch formale und informelle Bildung in Schule und Familie werden in diesem Band im nationalen und internationalen Kontext analysiert und vielfältige Praxisvorschläge davon abgeleitet.

      MINT oder CARE?
    • Die Lebensphase Jugend wird durch demografischen Wandel in Familie, Schule und Arbeit neu konstruiert. Das Handbuch nimmt darauf erziehungs- und sozialwissenschaftlich im historischen und internationalen Vergleich Bezug. Der demografische Wandel wird gemeinhin mit Blick auf die Überalterung der Bevölkerung diskutiert. Die Autor/innen fragen demgegenüber danach, ob und inwiefern Jugendliche in ihrer Perspektive auf Bildung, Beruf, Arbeitsmarkt und Familie durch demografische Prozesse beeinflusst werden, welche Chancen und Risiken entstehen und wie sensibel sie darauf reagieren. Der Band versammelt dazu interdisziplinäre Beiträge z. B. zu den Themen „Wandel von Familienfunktion“, „Berufsfelder: Betreuung und Pflege“, „Fachkräftemangel“,“ Trend zur Höherqualifizierung“, „Entwertung von Bildungsabschlüssen“, „Schulschließung und Schulentwicklung“, „Förderung und Berufsorientierung durch Schule“, „Qualifikationsanforderungen und Passungsverhältnisse zwischen Ausbildung und Betrieb“, „Inklusion“, „Bildungswanderung“, „Kompetenzentwicklung, Werthaltungen, Migration“, „Lebenslanges Lernen“.

      Handbuch Jugend im demografischen Wandel
    • Das Buch stellt bildungstheoretische, sozialwissenschaftliche und didaktische Perspektiven von Ausbildungsfähigkeit vor. Es werden Beiträge zur Anschlussfähigkeit von Bildungsprozessen in einer globalisierten Gesellschaft, zu gesellschaftlichen Partizipationschancen und Lebenslangem Lernen präsentiert. Die Begriffe berufliche Eignung und Neigung, Ausbildungsreife und berufsorientierte Kompetenzentwicklung werden diskutiert. Darüber hinaus werden Interdisziplinarität und Interstrukturalität von Ausbildungsfähigkeit bzw. die Vernetzung von schul- und berufspädagogischen Kompetenzen in innovativen Ansätzen der Fachdidaktiken Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaftspädagogik dargelegt.

      Ausbildungsfähigkeit im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis
    • Familienbiografien und Schulkarrieren von Kindern

      Theorie und Empirie

      • 224 stránok
      • 8 hodin čítania

      Das Buch basiert auf meiner Habilitationsarbeit, die ich im Juni 2002 an der Universität Bamberg eingereicht habe. Ich danke den Gutachtern Prof. Dr. Dr. h. c. Claus Mühlfeld, Prof. Dr. Richard Münchmeier und Prof. Dr. Heinz S. Rosenbusch für ihre Unterstützung. Die empirische Grundlage bildet das Bamberger Projekt „Familienänderung und Schulerfolg“, das von 1999 bis 2003 durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wurde. Auch die Universität Bamberg und deren Frauenförderung haben zur Finanzierung beigetragen. Vielen Helfern, die an der Studie mitwirkten, möchte ich meinen besonderen Dank aussprechen. Herr Prof. Heinz S. Rosenbusch motivierte mich, das Projekt zu starten, und begleitete die erste Welle wissenschaftlich. Die zweite Welle wurde am Lehrstuhl für Sozialpädagogik unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. Claus Mühlfeld durchgeführt, dessen umfassende Unterstützung und Freiraum mir sehr geholfen haben. Herr Anton Stiersdorfer, der Landesvorsitzende des bayerischen Schulleiter- und Schulleiterinnenverbandes, war entscheidend bei der Kontaktaufnahme zu bayerischen Grundschulen.

      Familienbiografien und Schulkarrieren von Kindern