Bookbot

Katharina Grabbe

    Geschwisterliebe
    Das Imaginäre der Nation
    Deutschland - Image und Imaginäres
    Kolportageliteratur
    Grabbe-Jahrbuch 2018
    • Grabbe-Jahrbuch 2018

      • 184 stránok
      • 7 hodin čítania

      Das Buch bietet eine umfassende Übersicht über die behandelten Themen und Kapitelinhalte. Es ermöglicht den Lesern, sich schnell einen Überblick über die Struktur und den Aufbau des Werkes zu verschaffen. Die klare Gliederung hilft dabei, gezielt Informationen zu finden und sich auf bestimmte Abschnitte zu konzentrieren, was die Benutzerfreundlichkeit und das Verständnis des gesamten Inhalts fördert.

      Grabbe-Jahrbuch 2018
    • Kolportageliteratur

      Medialität, Mobilität und Literarizität populärer Texte im 19. Jahrhundert

      Kolportageliteratur
    • Deutschland - Image und Imaginäres

      Zur Dynamik der nationalen Identifizierung nach 1990

      • 294 stránok
      • 11 hodin čítania

      Die Studie untersucht die aktuellen literarischen und kulturellen Darstellungen Deutschlands in Literatur, Film und öffentlicher Debatte und analysiert die Mechanismen der Deutschlandbilder. Dabei werden Texte von Ingo Schulze, Jenny Erpenbeck, Wolfgang Büscher, Roger Willemsen und Daniel Kehlmann sowie Filme von Sönke Wortmann und Wolfgang Becker betrachtet, ebenso das Phänomen der Ostalgie und die Planung des Berliner Stadtschlosses. Mit dem Konzept des Imaginären wird die Prozesshaftigkeit der Deutschlandbilder beleuchtet. Das Imaginäre fungiert als dynamische Struktur der Identifizierung, motiviert durch das Begehren nach Identität, das als unerfüllbares Versprechen betrachtet wird. Der Begriff des Images, der bisher selten in der Kulturwissenschaft behandelt wurde, übersetzt dieses Identitätsbegehren in Bilder. Diese temporäre Bildfunktion ermöglicht es, die ökonomische Dimension von Selbstbildern zu integrieren, da das Image, durch seine reflexive Struktur gemeinschaftsbildend, vermeintliche Identitäten „verkauft“. Die Autorin zeigt, dass Literatur und Film aktiv an der Konstruktion des „Wir“ mitwirken, das unter dem Begriff Deutschland zusammengefasst wird. Die thematische Eigenständigkeit der Hauptkapitel hätte durch eine stärkere Verbindung der Fallstudien profitieren können, insbesondere durch die Untersuchung diskursiver Interdependenzen. Der Reiz der Studie liegt in der Auswahl der unterschiedlichen Untersuchungsge

      Deutschland - Image und Imaginäres
    • Das Imaginäre der Nation

      • 354 stránok
      • 13 hodin čítania

      Vielfach ist die Rede davon, dass im Zeitalter der Globalisierung das Konzept der Nation ausgedient habe. Die politischen Realitäten aber sprechen eine andere Sprache. Immer noch werden im Namen der Nation Kriege geführt, weiterhin drohen transnationale Verbünde an nationalen Eigeninteressen zu scheitern. Die Frage nach Nation und Nationalismus ist bisher eher von politik- und geschichtswissenschaftlicher Seite diskutiert worden. Wenn es allerdings um die imaginäre Seite nationaler Selbstkonstruktionen und ihre kulturellen Dynamiken geht, können jedoch, wie der Band eindrücklich zeigt, Literatur-, Film- und Kulturwissenschaft entscheidende kritische Beiträge leisten.

      Das Imaginäre der Nation
    • Geschwisterliebe

      Verbotenes Begehren in literarischen Texten der Gegenwart

      Geschwisterliebe