Bookbot

Uwe Elsholz

    Kompetenzentwicklungsnetzwerke
    Gewerkschaftliche Netzwerke zur Kompetenzentwicklung
    Berufsbildung heißt: Arbeiten und Lernen verbinden!
    E-Portfolios für das lebenslange Lernen
    Beruflich Qualifizierte im Studium
    Handlungsfelder des Bildungsmanagements
    • Bildungsmanagement ist ein weites Feld. Dass die wechselseitige Bezugnahme zwischen "Bildung" und "Management" nicht nur fruchtbar sein kann, sondern heute auch notwendig ist, ist eine Grundprämisse des Bandes. Gleichwohl bleibt das Verhältnis spannungsreich. Die insgesamt siebzehn Autorinnen und Autoren stammen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen (u.a. Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften). Gemeinsam nähern sie sich dem Bildungsmanagement in diesem Band über berufliche Handlungsfelder bzw. die Frage, welche Aufgaben das Bildungsmanagement ausmachen. Die Basis für die Auswahl der Handlungsfelder bildet ein Strukturmodell, das bereits in der ersten Auflage verwendet wurde. Inhaltlich wurde das Handbuch gegenüber der ersten Auflage weiterentwickelt und erweitert

      Handlungsfelder des Bildungsmanagements
    • Beruflich Qualifizierte im Studium

      Analysen und Konzepte zum Dritten Bildungsweg

      Die Trennung von akademischer und beruflicher Bildung hat in Deutschland Tradition. Mit der Einführung des Studiums ohne Abitur sollte das Bildungssystem durchlässiger werden. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Akademisierung der Berufswelt steigt das Interesse am Thema 'beruflich qualifiziert studieren'. Die Beiträge des Bandes informieren über aktuelle Studien, präsentieren den Forschungsstand und spüren Biografien von Studierenden auf dem Dritten Bildungsweg nach. Herausforderungen in bildungspolitischer, in didaktisch-curricularer und theoretischer Hinsicht werden ebenso beschrieben wie offene Forschungs- und Entwicklungsfragen. Nicht nur die Hochschulen sind gefragt, es wandelt sich derzeit das gesamte tradierte deutsche Bildungssystem.

      Beruflich Qualifizierte im Studium
    • E-Portfolios sind die neuen Werkzeuge zur Dokumentation und Reflexion von Kompetenzen in der beruflichen Bildung. Sie werden von der Berufsvorbereitung bis zu Weiterbildungsberatung eingesetzt. Der Band stellt maßgebliche Konzepte und Umsetzungen von E-Portfolios in unterschiedlichen Bereichen der Bildungspraxis vor. Dazu gehören u. a. der eProfilPASS, das mobile Ausbildungsportfolio, das Online-Berichtsheft BLok und der Berufswahlpass. Weitere Beiträge analysieren den Stellenwert und die berufspädagogischen Potenziale von E-Portfolios. Abschließend werden technologische, konzeptionelle und bildungspolitische Herausforderungen beim Einsatz von E-Portfolios benannt und Denkanstöße für die Weiterentwicklung gegeben.

      E-Portfolios für das lebenslange Lernen
    • Die rasanten Veränderungen in Arbeit, Beruf und Gesellschaft stellen neue Herausforderungen an eine moderne Berufs- und Betriebspädagogik. Wie ist heute eine zukunftsorientierte Berufsbildung zu konzeptualisieren, die sowohl den gesellschaftlichen und betrieblichen Qualifizierungsherausforderungen als auch den Entwicklungsbedürfnissen der Lernenden entspricht? „Arbeiten und Lernen verbinden“ ist darauf die programmatische Antwort dieses Bandes. In 16 Beiträgen werden die bildungspolitischen Aspekte beruflichen Lernens beleuchtet, konzeptionelle Vorschläge zur Verknüpfung betrieblicher Organisations- und individueller Kompetenzentwicklung unterbreitet und nach den Herausforderungen, die sich für die betriebliche Bildungsarbeit ergeben, gefragt. Das Buch reflektiert praktische Erfahrungen und theoretische Erkenntnisse im Feld der beruflichen und betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Es richtet sich an alle, die forschend, lehrend und beratend in der Berufsbildung tätig sind.

      Berufsbildung heißt: Arbeiten und Lernen verbinden!
    • Komplexer werdende berufliche Anforderungen für Arbeitnehmer und Betriebsräte erfordern neue erfahrungsorientierte Arbeits- und Lernformen. Die Vermittlung der Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse, die im 21. Jahrhundert benötigt werden, kann sich nicht mehr allein auf die herkömmliche, oft praxisferne Qualifizierung in Kursen und Seminaren stützen; mehr und mehr treten neue, netzwerkartige Formen der Wissensaneignung und Weiterbildung hinzu, die erfahrungsorientierte Lernansätze aufnehmen sowie informelles, organisiertes und selbstgesteuertes Lernen verbinden. Ihnen wendet sich dieser Sammelband zu. Er schildert die grundlegenden Charakteristika von Kompetenzentwicklungsnetzwerken, fragt danach, wie solche Netzwerke zu initiieren, zu gestalten und zu steuern sind und wie hier informelle und formelle Lernprozesse – oft auch an unterschiedlichen Lernorten – verbunden werden können. Dabei wird insbesondere auch die spezifische Bedeutung des Erfahrungslernens und des Erfahrungswissens in Kompetenzentwicklungsnetzwerken herausgearbeitet. Spezielles Augenmerk richtet das Buch auf Betriebsräte-Netzwerke, die vielfältige Potentiale zur Weiterentwicklung gewerkschaftlicher Bildungs- und Betreuungsstrukturen aufweisen.

      Kompetenzentwicklungsnetzwerke