Bookbot

Benjamin Bühler

    1. január 1970
    Bunte Steine
    Zwischen Tier und Mensch
    Futurologien
    Ecocriticism
    Ökologische Gouvernementalität
    Vom Übertier
    • Vom Übertier

      Ein Bestiarium des Wissens

      In dem vorliegenden Bestiarium , dem ein Florilegium , ein Lapidarium und ein Machinarium folgen werden, kommt dem Tier der Rang einer Wissensfigur zu. Es wird zum Agenten eines Wissens, das sich aus dieser Figur allererst generiert. Als konstituierende Bedingung einer Rede von Maschine und Mensch, von Natur und Kultur werden die Tiere des hier vorgestellten Bestiarium zum Übertier: Dieses wird zum Vorbild des Menschen, zur Verkörperung dessen, was der Mensch gerade nicht kann oder hat.

      Vom Übertier
    • Der politischen Ökologie ist seit ihrer Entstehung im 19. Jahrhundert ein »Regierungswissen« eingeschrieben, das Regieren vor allem als Regulieren konzipiert. Im Anschluss an Michel Foucault lässt sich daher von einer ökologischen Gouvernementalität sprechen - ein Gegenprogramm zur neoliberalen Gouvernementalität und der politischen Ökonomie. Diese Regierungsform macht Probleme wie globale Erwärmung, Ressourcenknappheit oder Umweltverschmutzung zu Regulativen politischen Handelns und organisiert dieses Handeln nach ökologischen Prinzipien. Aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive untersucht Benjamin Bühler diese Prinzipien anhand von Romanen und naturwissenschaftlichen Abhandlungen, Theorien zur Landschaftsarchitektur und zum Design, Zukunftsfiktionen und Demokratietheorien.

      Ökologische Gouvernementalität
    • Ecocriticism

      Grundlagen - Theorien - Interpretationen

      • 218 stránok
      • 8 hodin čítania

      Ecocriticism bezeichnet aktuelle kultur- und literaturwissenschaftliche Ansätze, die die Beziehungen zwischen dem Menschen und seiner Umwelt sowie ihre Transformationen in der Literatur- und Kulturgeschichte untersuchen. Der Band stellt ausführlich die Geschichte des Eocriticism sowie unterschiedliche theoretische Herangehensweisen vor. Der Autor bietet den Abriss einer ökologischen Literaturgeschichte vom 18. Jahrhundert bis zu den Dystopien der Gegenwart mit Interpretationen zentraler Werke. Der Schlussteil sucht die poetologischen Dimensionen des Themas auf und ergründet Narrative (wie Zurück zur Natur ), Räume (wie Wildnis und Naturpark), Störungen (wie Verschmutzungen und Klimawandel) und nicht-menschliche Akteure (wie Tiere und Maschinen).

      Ecocriticism
    • Futurologien

      Ordnungen des Zukunftswissens

      Wissen von der Zukunft ist für das Alltagsleben genauso relevant wie für politische Entscheidungen. Allerdings handelt es sich um einen sehr spezifischen Typus von Wissen, denn Zukunft ist als Gegenstand abwesend und als Zeitform immer nur im Kommen. Zukünfte sind streng genommen nur im Plural zu fassen. Sie erscheinen in unterschiedlichen Sprach- und Denkfiguren, werden hergestellt durch verschiedene Kulturtechniken und soziale Praktiken, geformt durch Narrative und Gattungen. Zudem bilden unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen ganz unterschiedliche Prognose-Kulturen aus. Angesichts der Vielfalt und Heterogenität des Zukunftswissens verspricht ein kulturwissenschaftlicher Zugriff differenzierte und neuartige Erkenntnisse. Die zahlreichen Beiträge des Bandes eröffnen anhand von Lemmata wie »Ahnung«, »Suspense«, »Mantik«, »Computersimulation«, »Prophet«, »Posthumanismus« oder »Nanotechnologie« ein historisches und interdisziplinäres Panorama verschiedenartiger Futurologien.

      Futurologien
    • Zwischen Tier und Mensch

      Grenzfiguren des Politischen in der Frühen Neuzeit

      • 253 stránok
      • 9 hodin čítania

      Weil Grenzen – ob reale, disziplinäre oder symbolische – Orte der Begegnung und Konfrontation sind, entstehen gerade in ihren Zwischenräumen vielseitige Dynamiken. Der Grenzraum zwischen Tier und Mensch ist der zentrale Ermöglichungsgrund und Austragungsort des Wandels der politischen Semantik in der Frühen Neuzeit. Für diesen Wandel spielen politische Schriften ebenso eine wichtige Rolle wie wissenschaftliche und literarische Texte. Benjamin Bühler geht den Grenzfiguren wie dem Hirten, Fuchs, Picaro oder der Bevölkerung im Feld des Politischen nach. Ausgangspunkt der Studie ist die These, dass die Verortung der politischen Akteure zwischen Tier und Mensch in Perioden des Umbruchs die Ausbildung und Erprobung neuer politischer Semantiken erlaubt.

      Zwischen Tier und Mensch
    • Bunte Steine

      Ein Lapidarium des Wissens

      • 278 stránok
      • 10 hodin čítania

      Wie unterhaltsam und aufschlussreich es sein kann, sich Menschenbildern sowie wissenschaftsgeschichtlichen Konstellationen über den Umweg von Wissensfiguren aus der Tier- und Pflanzenwelt zu nähern, haben Benjamin Bühler und Stefan Rieger in »Vom Übertier« und »Das Wuchern der Pflanzen« bewiesen. Sie zeichneten nach, wie unschuldige kleine Erbsen ins Kreuzfeuer von Darwinisten, Katholiken und stalinistischen Forschungspolitikern geraten konnten und wie es der virtuellen Mickey Mouse gelang, sich Mitte des 20. Jahrhunderts unter die Tiere aus Fleisch und Blut zu mischen. Mit dem »Machinarium« und dem »Lapidarium« vervollständigen sie nun ihre Wissensgeschichte der epistemischen Dinge. In üppig illustrierten Vignetten über Hamsterräder und Automobile, über Ohrsteine und Flüssigkristalle schlagen sie den Bogen von den Experimenten, die der Psychoanalytiker Josef Breuer zum Gleichgewichtsorgan durchführte, zu den Lagesensoren, die in moderne Smartphones verbaut sind; vom Hamsterrad gelangen sie zu den Tretmühlen, die zur Therapierung Tobsüchtiger ersonnen wurden, und zu den ruhelosen unternehmerischen Selbsten der Gegenwart.

      Bunte Steine
    • Kultur

      Ein Machinarium des Wissens

      • 294 stránok
      • 11 hodin čítania

      Wie unterhaltsam und aufschlussreich es sein kann, sich Menschenbildern sowie wissenschaftsgeschichtlichen Konstellationen über den Umweg von Wissensfiguren aus Tier- und Pflanzenwelt zu nähern, haben Benjamin Bühler und Stefan Rieger in »Vom Übertier« und »Das Wuchern der Pflanzen« bewiesen. Sie zeichneten nach, wie unschuldige kleine Erbsen ins Kreuzfeuer von Darwinisten, Katholiken und stalinistischen Forschungspolitikern geraten konnten und wie es der virtuellen Mickey Mouse gelang, sich Mitte des 20. Jahrhunderts unter die Tiere aus Fleisch und Blut zu mischen. Mit dem »Machinarium« und dem »Lapidarium« vervollständigen sie nun ihre Wissensgeschichte der epistemischen Dinge. In üppig illustrierten Vignetten über Hamsterräder und Automobile, über Ohrsteine und Flüssigkristalle schlagen sie den Bogen von den Experimenten, die der Psychoanalytiker Josef Breuer zum Gleichgewichtsorgan durchführte, zu den Lagesensoren, die in moderne Smartphones verbaut sind; vom Hamsterrad gelangen sie zu den Tretmühlen, die zur Therapierung Tobsüchtiger ersonnen wurden, und zu den ruhelosen unternehmerischen Selbsten der Gegenwart.

      Kultur
    • Das Wuchern der Pflanzen

      Ein Florilegium des Wissens

      • 324 stránok
      • 12 hodin čítania

      Nach dem Erscheinen des Vorgängerbandes Vom Übertier. Ein Bestiarium des Wissens (es 2459) schrieb die Neue Zürcher Zeitung: »Dass auf dieses fröhlich gelehrte Werk noch ein Florilegium, ein Lapidarium sowie ein Machinarium folgen werden, ist bis jetzt nur ein Versprechen.« Nachdem die Autoren im ersten Band ihrer Tetralogie darlegten, inwiefern der Barsch »ein Attraktor der politischen Theorie« ist und warum die Moderne in der Figur der Mickey Mouse zu ihrer Bestimmung gelangt, untersuchen sie nun, welche Rolle z. B. der Roggen und die Saubohne für die Organisation unseres Wissens spielen. Indem sie sich mit dem Florilegium solchen Phänomenen widmen, die von den Vorgaben natürlicher Ordnungssysteme dezidiert unerfaßt bleiben, schreiben sie auch dieses Mal eine Geschichte der Wissenschaften vom Menschen.

      Das Wuchern der Pflanzen
    • Die Wissensfigur des lebenden Körpers konstituiert eine diskursive Formation, die den Menschen als Natur- und Kulturwesen betrifft und in einen neuen epistemologischen Bezugsrahmen stellt. In der latenten Anthropologie der Biologie und der Bio-Kybernetik, in der Philosophischen Anthropologie als auch in der literarischen Anthropologie der Moderne erscheint der Mensch als ein plastisches Wesen, das der Formung und der Stabilisierung bedarf. Über die Wissensfigur des lebenden Körpers wird nicht nur die Notwendigkeit einer solchen Formung biologisch begründet, sondern das Wissen vom lebenden Körper bringt formale Modelle hervor, die den Menschen als ein Wesen, das in Form zu bringen ist, beschreiben. Die Arbeit untersucht, wie die Figur des lebenden Körpers Theorien der Steuerung, Regulation und Kontrolle bereitstellt, die an-wendbar sind auf Maschinen, Tiere und Menschen. Für die literarische Moderne wird am Beispiel von Rainer M. Rilke, Alfred Döblin und Ernst Jünger herausgearbeitet, wie die Texte dieser Autoren in die wissenschaftlichen Diskurse zu verorten sind und wor-in die spezifisch literarischen Thematisierungen des lebenden Körpers bestehen.

      Lebende Körper