Die Gestalt des Seth in der ägyptischen Mythologie und Religion ist vielfältig und geheimnisvoll. Sie entzieht sich einer eindeutigen Bestimmung, hat im Laufe der Jahrtausende starke Veränderungen erfahren und immer wieder die Phantasie von Forschern und Laien angeregt. Auch in der modernen Magie kursieren verschiedene Gerüchte und Vorstellungen um die berüchtigte Trickster-Gottheit der frühen Ägypter. Doch stimmen diese Gerüchte, Bilder und Vorstellungen mit der Wirklichkeit seines Kultes & seiner Verehrung im alten Ägypten überein? IO ERBETH Mythos und Magie des Ägyptischen Gottes Seth - Band I untersucht und offenbart die wesentlichen mythologischen Motive und Handlungen des Seth im Glauben der alten Ägypter. Es folgt seinen Spuren von frühesten Formen der Anbetung 3700 v. Chr. bis zu seiner Verdammung aus dem Kreis der Götter in der Spätzeit. Eine vergleichbar detailreiche und fundierte Studie werden Sie auf dem deutschen Buchmarkt vergeblich suchen. IO ERBETH - Band I widmet sich dem Neter Seth in seiner authentischen und ursprünglichen Fülle und Varianz. Frei von okkultistischen und esoterischen Verklärungen bietet IO ERBETH - Band I einen tiefen Einblick in den authentischen Seth-Kult und ist für jeden Freund & Feind Seth’s das ultimative Einsteiger-Buch
Frank Lerch Knihy





Nightworks
Die schwarze Magie des Erschaffens
Freiheit und Selbstvergottung werden nicht durch harmlose Bewußtseinsspiele erlangt, sondern muß täglich neu durch die konsequente Praxis Schwarzer Magick, dem entschlossenen Ja zum Ich und seinem Verlangen, Da zu sein, errungen werden. Echte Individuen werden auf die harte Tour geboren, in der Mühe, einen großen Traum zu leben. Dieses Buch ist eine echte Ausnahme. Satanismus und Schwarze Magie sind Themen, die üblicherweise nur von Religionswissenschaftlern und Journalisten, also von Theoretikern und Schwätzern ohne jede praktische Erfahrung abgehandelt werden. Nightworks ist anders. – verlassen Sie sich drarauf!
Sein und Werden, Wille und Anschauung, Kultur und Natur sowie zahllose weitere Gegensatzpaare im initiatorischen Prozeß der Ich-Werdung zeugen von einem ewigen Konflikt im Innersten des Menschen, einer Dualität, zu der die ganze Gattung Mensch kraft ihres Bewußtseins verdammt zu sein scheint. In dieser Schrift widmet sich Frank Lerch der Aufgabe, die verschiedenen Ebenen des Subjektiven und Objektiven, des Inneren und Äußeren, des Erlebens und der Gestaltung in Nietzsches Begriffen des Apollinischen und Dionysischen zu beschreiben, die in beide Richtungen greifen und die die gegensätzlichen Pole der Betrachtung transzendieren. Und dies am Beispiel des bekanntesten Magiers und Okkultisten des 20. Jahrhunderts: Aleister Crowley.
Das Erbe des Tieres
Die Grundlagen der Mystik in Aleister Crowleys Buch Vier
Der folgende Essay „Die Grundlagen der Mystik in Aleister Crowleys Buch Vier“ gibt eine kritische Anmerkung auf die acht Glieder des Yogas wieder, die im ersten Teil von Buch Vier behandelt werden. Dieser straff geschriebene Kommentar widmet sich also dem, was Crowley in seinem Hauptwerk selbst als die „Essenz der Mystik“Nightworks„ das mit “Black Light Pleasures„ und den “Ouroboros Files" beschrieben hat. Die strikte Trennung in das Mystische und das Magische ist heutzutage erheblich gelockert worden. Mystisches dient heute dem Erlangen magischer Ziele ebenso wie Magisches zum Erlangen des Mystischen. Vereinigung und Trennung, Auflösung und Ausdehnung mögen als theoretische Konzepte und sogar als Zustände noch immer unvereinbar bleiben, aber entlang der Linie eines menschlichen Lebens können sie heute durchaus als abwechselnde Phasen und rhythmische Schwingung eines menschlichen Bewusstseins in Erscheinung treten, - vereint nicht im Abstrakten, sondern in der persönlichen Geschichte und Erfahrung eines Individuums. Zwar wird diese in ihrer Gesamtheit nicht allein vom Yoga abgedeckt, doch zum einen eignet sich das Yoga hervorragend zur Darstellung der wesentlichen Elemente der mystischen Praxis, und zum anderen kam die strikte Beschränkung Crowleys auf das Yoga meiner eigenen Passion für diese älteste Form der praktischen Philosophie sehr entgegen.