Bookbot

Yvonne Zimmermann

    Bergführer Lorenz
    Schaufenster Schweiz
    Value Investing für unternehmerische Persönlichkeiten
    Geschichte, Politik und Poetik im Werk Rudolf Alexander Schröders
    Genossenschaftliche Werte und nachhaltige Organisationsentwicklung
    Advertising and the Transformation of Screen Cultures
    • Focusing on the evolution of motion picture advertising, this book explores its significant influence on European visual culture since the late 19th century. It examines how moving image advertisements have shaped consumer experiences and societal ideals, transcending traditional boundaries of medium and geography. By analyzing products, exhibition methods, production practices, and the role of ad agencies, it offers innovative historical and theoretical insights into the audiovisual history of advertising and its impact on the concept of a 'good life.'

      Advertising and the Transformation of Screen Cultures
    • Das Werk Rudolf Alexander Schröders steht symptomatisch für die literarisch-kulturellen Bemühungen eines im frühen 20. Jahrhundert weit verbreiteten ästhetischen Konservatismus. Die Autorin befasst sich mit der Frage, wie Geschichtsverständnis, politischer Mitgestaltungswille und Poetik ineinandergreifen. Sie verdeutlicht die Aufwertung von Übersetzungen kanonischer Autoren, von wiederholenden Schreibverfahren und von verehrender Zitation. Die Aufarbeitung von nationalen Konzepten, Kulturkritik, Problemgeschichte, Übersetzungstheorie oder Hexametertheorien kontextualisieren Schröders Poetik, was die Autorin durch Archivalien belegt. Die Studie vertieft die Erforschung der mit Hofmannsthal, George und Zeitgenossen in den Blick genommenen literarischen Stoßrichtung des ästhetischen Konservatismus und verweist dadurch auf seine Breite.

      Geschichte, Politik und Poetik im Werk Rudolf Alexander Schröders
    • Im Anlageverhalten der Bevölkerung in Deutschland dominieren Anleihen, Sparguthaben und Festgelder. Unter den Bedingungen einer Geldmengenausweitung und eines Niedrigzinsumfeldes sind derartige Anlagepräferenzen im Hinblick auf ihre Rentabilität kritisch zu hinterfragen. Auf der anderen Seite haben gerade jüngere Geschehnisse wie das Platzen der „New-Economy-Bubble“ und die Depression nach der US-Subprime-Krise belegt, dass Investitionen in einem anderen Anlagesegment – Aktien – dramatische Vermögensverluste nach sich ziehen können. Viele Menschen haben sich aufgrund erlittener Verluste gänzlich vom Aktiensegment abgewandt. Yvonne Zimmermann setzt sich in ihrem Buch mit diesen Entwicklungen auseinander und zeigt eine tragfähige und überzeugende Investitionsstrategie in Form von Value Investing auf. Diese Strategie ist dem zurecht kritisierten Kurzfristhandeln und einer Kasinomentalität an Wertpapierbörsen diametral entgegen gesetzt. Value Investing konzentriert sich auf sorgsame Analyse und Identifizierung unterbewerteter Unternehmen. Value Investing bietet einen vernunftbasierten und verantwortungsbewussten Weg, über Aktieninvestments eine Teilhabe an zukunftsfähigen Unternehmen und ihren Produktivitätssteigerungen zu erreichen.

      Value Investing für unternehmerische Persönlichkeiten
    • Schaufenster Schweiz

      • 581 stránok
      • 21 hodin čítania

      'Schaufenster Schweiz' präsentiert erstmals eine kohärente Geschichte des dokumentarischen Films in der Schweiz bis 1964. Im Mittelpunkt stehen Reise- und Tourismusfilme, Industriefilme sowie Schul- und Lehrfilme und ihre Verwendung für Aufklärung, Werbung und Bildung. Diese ‹Gebrauchsfilme› geben Aufschluss über die vielfältigen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Funktionen des Mediums Film jenseits der kommerziellen Kinounterhaltung. Sie haben Bilder und Vorstellungen von Wirtschaft, Gesellschaft und Staat entworfen und international verbreitet, haben imaginäre Gemeinschaften gebildet, Waren- und Staatsbürgerkunde betrieben, Medien- und Konsumkultur eingeübt, das nationale Selbstverständnis geprägt und an der Modernisierung des Landes mitgewirkt. Das Buch ist mit seiner umfangreichen Filmografie ein Standardwerk zur Schweizer Mediengeschichte. Es erschliesst ein reiches kulturelles Erbe und sensibilisiert für seine prekäre Überlieferungssituation.

      Schaufenster Schweiz
    • Bergführer Lorenz: Karriere eines missglückten Films ist eine symptomatische Fallstudie zum Schicksal eines Schweizer Films aus den 1940er Jahren, der exemplarisch für eine filmhistorische Epoche steht und auf verschiedene relevante Bereiche der Filmgeschichte über die nationalen Grenzen hinaus ausstrahlt. Auf der Grundlage akribischer historischer Recherchen zeichnet die Studie die Überlieferungsgeschichte von Bergführer Lorenz (Eduard Probst, CH 1942/43) nach, ordnet ihn in den historischen Kontext der Geistigen Landesverteidigung ein und gibt Einblicke in die damaligen Produktionsverhältnisse und Rezeptionsweisen von Publikum und Presse, in nationale und internationale Vermarktungsstrategien, filmpolitische Verhältnisse und zeitgenössische Mentalitäten.

      Bergführer Lorenz