Zeitgemäßer Unterricht soll schüler-, kompetenz-, kontext- und anwendungsorientiert sein - alles Ziele, die auch der islamische Religionsunterricht anstrebt. Die vorliegende Publikation versammelt didaktische und religionspädagische Überlegungen zu: Aneignungsdidaktik, Diagnostikkompetenz, Transferlernen, Digitale Medien, Ikonologische Pädagogik, Interreligiöses Lernen ... Weiters zeigt sie, wie Kompetenzorientierung mit der Schulbuchreihe „Islamstunde“ umgesetzt wird.
Karl Klement Poradie kníh






- 2019
- 2019
Die Schulwirklichkeit zur Zeit der Theresianischen Schulreform. Eine differenzierte Sicht auf die Realität der Schulwirk
- 2017
Arion : mythologische Untersuchungen
- 68 stránok
- 3 hodiny čítania
Die Untersuchung bietet eine tiefgehende Analyse mythologischer Themen und Konzepte, die im ursprünglichen Werk von 1898 behandelt werden. Der Nachdruck bewahrt die Qualität und den Inhalt des Originals, wodurch Leser einen authentischen Einblick in die damalige Forschung und Denkweise über Mythen erhalten. Ideal für Interessierte an Mythologie und historischen Texten.
- 2006
Das Gefühl der Zukunftslosigkeit entspringt der Erkenntnis, dass wir, paradox gesprochen, bereits mitten in der Zukunft leben, gleichsam in unserer eigenen Utopie. Wir haben es geschafft. Was immer passiert, besser werden kann es nur noch graduell - mehr Wirtschaftswachstum, weniger Arbeitslosigkeit, mehr Freizeit, weniger Stress -, nicht jedoch, indem wir von einer anderen, besseren Welt träumen und sie herbeizuführen suchen. Wir leben bereits in der besten aller möglichen Welten! Gerade deswegen bedarf es der Zuversicht! (Peter Strasser)
- 2002
Schulpraktische Studien
Beiträge zur Qualitätsentwicklung in der Lehrerbildung unter Berücksichtigung europäischer Perspektiven
- 298 stránok
- 11 hodin čítania
Die Tendenz zu einer „Reflexiven Praxis“ ist die neue Herausforderung auf dem Weg zur „Pädagogischen Hochschule“. Gerade in den „Schulpraktischen Studien“ kommt die Hinwendung zum forschenden Lernen deutlich zum Ausdruck: Ausbildung wird zum Forschungsauftrag für alle daran Beteiligten. Dazu bedarf der „Reflektierende Praktiker“ auch der Werkzeuge, um sein Feld - die forschende Auseinandersetzung mit seiner eigenen Entwicklung - sinnvoll bearbeiten zu können. Von der „Aktionsidee“ über die „Praxisreflexionen“ bis hin zur „praktischen Theorie“ wird deshalb ein methodisches Konzept entwickelt, welches die „Schulpraktischen Studien“ fundiert und für die Ausbildung an Pädagogischen Hochschulen bereitstellt. Hier findet Forschung in ihrer ursprünglichsten Form statt: In der Kultur des Fragens, des bewussten Innehaltens und der systematischen Reflexion, um zu gangbaren Lösungen zu gelangen und damit eine theoretisch begründete „Subjektive Didaktik“ zu entwickeln.