Bookbot

GardenStone

    Gunivortus Goos je autor, ktorého dielo sa ponára do hlbín ľudskej psychiky a skúma zložité vzťahy medzi postavami. Jeho próza je charakteristická bohatým jazykom a melancholickou atmosférou, ktorá čitateľa vtiahne do introspektívnych ciest. Goos sa zameriava na témy identity, pamäti a hľadania zmyslu v často nejednoznačnom svete. Jeho príbehy sú poznamenané surovou úprimnosťou a schopnosťou zachytiť jemné nuansy ľudskej skúsenosti, čo z neho robí jedinečný hlas súčasnej literatúry.

    Germanische Magie
    Die Rückkehr der Göttin Nehalennia
    Germanischer Götterglaube
    Magie der Runen
    Goden van de Lage Landen
    Göttin Holle
    • Göttin Holle

      • 236 stránok
      • 9 hodin čítania

      Frau Holle kennt jeder aus dem Märchen der Gebrüder Grimm. Aber die Figur der Frau Holle ist viel mehr, mehr als nur eine Gestalt aus Mythen, Sagen und Legenden. Spiegelt die Gestalt doch eine alte Göttin wieder, die über den Kreislauf des Lebens - von Geburt bis Tod - wacht. In 9 Pfaden führt die Suche durch die verschiedenen Lebensbereiche, wo immer Göttin Holle bis heute ihre Spuren hinterlassen hat. Diese stark überarbeitete Ausgabe weicht an vielen Stellen von der vorherigen ab, dennoch ist das "Herz" des Buches gleich geblieben. "Ich hatte schon einige Bücher über Holle in meinem Schrank, ein derart vollständiges Buch, mit soviel Liebe für Detail auch geschrieben, macht meine Sammlung aber erst komplett. Nie zuvor habe ich ein vollständigeres und informativeres Buch über eine Göttin gesehen als dieses Buch."

      Göttin Holle
    • Goden van de Lage Landen

      Vereerd door Friezen, Bataven en andere Germaanse volken

      Met dit boekje wordt aan de herhaaldelijk geuite navraag voldaan naar de namen, beschrijvingen en, voor zover voorhanden, afbeeldingen van goden en godinnen die werden vereerd op wat nu Nederlandse en Vlaamse bodem is. De gepresenteerde goden werden vereerd door de Friezen, de Bataven, de Tubanten, de Cananefaten, de Tungri, de Frisiavonen, de Marsakers, de Sturiërs, de Cugerners, de Toxandriërs en de Nerviërs - allemaal Germaanse volken, zij het deels zeker meer of minder door de taal en cultuur van de Kelten beïnvloed.

      Goden van de Lage Landen
    • Mit Kraftzeichen positive Kräfte freisetzen - Enthält 24 Runensteine für das Runenorakel mit einem hochwertigen Samtsäckchen zur Aufbewahrung - Enthält außerdem einen Ratgeber zur Runenmagie mit der Beschreibung jeder Rune und ihren Entsprechungen zu Astrologie, J Ging und Tarot

      Magie der Runen
    • Germanischer Götterglaube

      ASATRU - Eine neue Religion aus alten Zeiten

      Dieses Buch bietet einen guten Überblick über die moderne Religion Asatru; das ist eine heutige Interpretation, die sich so weit wie möglich auf die Religionen der Germanen und Wikinger bezieht. Asatru ist inzwischen auf mehreren Kontinenten und in vielen Ländern dieser Welt verbreitet und erfreut sich eines stetigen Zulaufs. Dargestellt werden viele wichtige Aspekte der Religion - von Festen und Feiertagen über Götter bis hin zu Mythen und Magie. Die vielen Ritualbeispiele und andere Praxistipps sollen zu eigenen Experimenten anregen. Es handelt sich nicht um ein Lehrbuch, sondern der Leser wird stimuliert, den vorhandenen Freiraum für eigene Vorstellungen zu nutzen und mit eigenen Überzeugungen und Werten auszufüllen. Bei den historischen und zeitgenössischen Informationen, die geboten werden, wird kein Anspruch auf Allgemeingültigkeit erhoben. Der Autor bietet hauptsächlich seine Sicht der verschiedenen religiösen Aspekte, die allerdings schon von sehr vielen Asatru-Anhängern geteilt wird. Die hier vorliegende Neuausgabe ersetzt das längst vergriffene Werk "Germanischer Götterglaube" aus dem Jahr 2003.

      Germanischer Götterglaube
    • Dieses Buch bietet eine umfassende Darstellung der Göttin Nehalennia, ihrer Verehrung in Zeeland und der Geschichte ihrer Votivaltäre. Es enthält historische und aktuelle Beschreibungen, Abbildungen schöner Nehalennia-Steine und beleuchtet ihren Einfluss sowie ihre Wiederbelebung in Kunst und Religion. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis rundet das Werk ab.

      Die Rückkehr der Göttin Nehalennia
    • Der Merkur-Wodan-Komplex

      • 176 stránok
      • 7 hodin čítania

      Vor ungefähr zweitausend Jahren schrieb der römische Historiker Tacitus, dass die Germanen Merkur als höchsten ihrer Götter verehrten. Damit meinte er einen germanischen Gott, den er dem römischen Merkur gleichsetzte. Weil Tacitus den Namen aber nicht nannte, musste dieser erdeutet werden. Viele Jahrhunderte später wurde unter den meisten Gelehrten Übereinstimmung dahingehend erreicht, dass Tacitus Wodan gemeint habe und auch heute wird diese Auffassung vielerseits noch als richtig angenommen. Die Herleitung dieser Annahme wird hier mit Hilfe der vorhandenen historischen Quellen geprüft das Ergebnis begründet schwerwiegende Zweifel an einer festsitzenden Sichtweise. Dieses Buch erfordert die Bereitschaft komfortable und ausgetretene Pfade zu verlassen, um unvoreingenommen angeblich selbstverständliche Fakten` unter die Lupe zu nehmen.

      Der Merkur-Wodan-Komplex
    • Ostara Eostre Eostar

      Fakten, Annahmen, Vermutungen, Spekulationen, Mutmaßungen und Unsinn

      • 116 stránok
      • 5 hodin čítania

      Gab es eine germanische Göttin Ostara? Wurde das deutsche Osterfest nach ihr benannt? Wurzeln die weit verbreiteten Osterbräuche in heidnischen Ritualen? Die Antworten auf diese Fragen sind auch in der Wissenschaft umstritten, Glauben und Tatsachen oft kaum auseinander zu halten. Deshalb wurden in diesem Buch alle erreichbaren Quellen zusammengetragen und erläutert, so dass der Leser sich selbst ein Urteil bilden kann. Der Autor hat sich auf die Suche gemacht nach alten Texten, die möglicherweise bestätigen könnten, dass eine Göttin Ostara auf dem europäischen Festland verehrt wurde, ebenso wie eine Eostre in Brittanien, über die Beda, englischer Mönch und Historiker des 7. Jahrhunderts, schreibt und von der das englische "Easter" stammen soll. Das Bindeglied wären dann die Sachsen, die vom Festland nach England ausgewandert sind. Es wird aber den Lesern überlassen abzuwägen, ob es in Deutschland auf Grund der Quellenlage Ostara, Ostera oder Eostar als Pendant zur englischen Eostre gibt.

      Ostara Eostre Eostar
    • Odin

      Ein mythologischer Spaziergang

      • 228 stránok
      • 8 hodin čítania

      Über Odin, den prominentesten Gott aus den Mythen und Sagen der nordischen Völker, wurde schon sehr viel geschrieben. Trotzdem kennen gar nicht so viele Menschen tatsächlich die skandinavische Mythologie und Odins Rolle darin. Dieses Buch möchte das ändern. In einem mythologischen Spaziergang durch die einschlägigen historischen Dokumente mit kurzen Aufenthalten bei insgesamt 35 Stationen werden eine ganze Reihe Aspekte des Göttervaters beleuchtet. Mit Hilfe vieler Zitate wird die Aufmerksamkeit auch auf alte literarische Zeugnisse des Nordens gelenkt, wie die Prosa- und die Lieder-Edda und entsprechende Sagas. Genannt werden die alten Texte, weil uns in ihnen das Wissen über Odin und viele andere Gottheiten aus der Wikingerzeit überliefert wurde.

      Odin
    • Wilde Jagd und Wütendes Heer

      – Ein Streifzug –

      In vielen Ländern und seit langer Zeit wird über nächtliche Phänomene berichtet, die vor allem in der dunklen Jahreszeit die Menschen mit Furcht und Schrecken erfüllten. In Europa sind diese Erscheinungen als Wilde Jagd oder Wütendes Heer bekannt, zuweilen soll auch ein Wilder Jäger oder eine Wilde Jägerin mit Gefolge ihr Unwesen treiben. Die Jagd findet am Himmel statt, häufig verbunden mit tobenden Stürmen. Besonders aus dem Mittelalter gibt es Berichte, dass durch sie auch Menschen zu Schaden gekommen sind. In älterer Literatur steht auch, dass es sich bei ihrem Anführer um den germanisch-heidnischen Gott Wodan (Odin) handeln soll. In diesem Buch werden sehr viele der historischen Berichte aufgesucht, besprochen und auf ihre Bezüge zur germanischen Religion geprüft. Auch die überlieferten Sagen kommen nicht zu kurz. Auf diese Weise kann der Leser sich in Form eines Streifzugs durch Jahrhunderte und Länder selbst ein Bild machen.

      Wilde Jagd und Wütendes Heer