Berthold Lange Knihy






Zukunftsfragen zu Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Europa
Beiträge anlässlich der Verleihung des Kant-Weltbürger-Preises 2014
Der vorliegende Band beschäftigt sich anhand einer exemplarischen Podiumsdiskussion, der Auszeichnung mit dem „Kant-Weltbürger-Preis 2014“ von Beispiel gebendem zivilgesellschaftlichem Engagement und anhand vertiefender Beiträge einiger renommierter Wissenschaftler – bzw. eines führenden Europapolitikers – mit Zukunftsfragen zu Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Europa.
Weltbürgerrecht
- 220 stránok
- 8 hodin čítania
Die vorliegende Arbeit versammelt Beitrage rund um die Verleihung des Kant-Weltburger-Preises 2011
Menschenrechte und ihre Grundlagen im 21. Jahrhundert
- 212 stránok
- 8 hodin čítania
Der Band thematisiert den Kampf der Zivilgesellschaft und ihrer geistigen Anführer gegen Menschenrechtsverletzungenund gegen den Raub bzw. die Zerstörung von Lebensgrundlagen anhand zweier aktueller Brennpunkte in Brasilien und im Nahen Osten. Ergänzende Beiträge sollen die bioethischen, juristischen, sozialphilosophischen und umweltpolitischen Aspekte der Menschenrechtsproblematik behandeln. Dabei wird erkennbar, dass menschenwürdiges Leben im 21. Jahrhundert einen Strukturwandel zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der biologischen, kulturellen und sozialen Gemeinschaftsgüter nötig macht.
Der vorliegende Band wird anlässlich der Verleihung des Kant-Weltbürger-Preises 2006 an Michael Meacher und Christine von Weizsäcker veröffentlicht. Die Freiburger Kant-Stiftung basiert auf der ethischen und rationalen Notwendigkeit einer Organisation, die Freiheit und Verantwortung in einem friedlichen, rechtsstaatlichen Zusammenleben fördert, während die natürlichen und kulturellen Lebensgrundlagen respektiert werden. Die Durchsetzung gentechnisch veränderter Organismen in der europäischen Landwirtschaft, initiiert von transnationalen Saatgutkonzernen, stellt das Verhältnis von Wissenschaft, Umwelt und Rechtsstaat auf die Probe. Es wird die Frage aufgeworfen, welches Verständnis von Vorsorge und Umgang mit Gemeinschaftsbesitz einer solchen Politik zugrunde liegt. Die Beiträge der Preisträger sowie weiterer Autoren thematisieren soziale Verantwortung und die Rolle des modernen Verfügungswissens. Ziel ist es, dem Leser die politischen Probleme im Zusammenhang mit Agro-Gentechnik und Energieversorgung näherzubringen. Zudem wird die Hoffnung geäußert, dass politische Entscheidungsträger ihre Technikfolgenabschätzung im Sinne eines ethisch nachhaltigeren Vorsorgeprinzips überdenken. Vor dem Hintergrund von Kants Überlegungen zur gemeinsamen Nutzung der Ressourcen und zur Freiheit des Aufklärungsprozesses könnte die Wiederentdeckung eines systemischen Modells von Allmende einen Lösungsansatz für die Bedrohungen unserer natürlichen
Dieser Sammelband thematisiert "Zivilgesellschaftliches Engagement als europaisches Vermachtnis".