Das Institut für Holz- und Papiertechnik der TU Dresden veranstaltet in Kooperation mit dem Verein Akademischer Holzingenieure an der TU Dresden e. V., dem Kompetenzzentrum LignoSax und der Berufsakademie Sachsen am 29. und 30. 03.2012 das 15. Holztechnologische Kolloquium (HTK).
André Wagenführ Knihy






Am 12. und 13. April 2018 veranstaltet der Lehrstuhl für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik der TU Dresden das 18. Holztechnologische Kolloquium.
Vom 3. - 4. April 2014 veranstaltet das Institut für Holz- und Papiertechnik der TU Dresden in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum LignoSax und der Berufsakademie Sachsen das 16. Holztechnologische Kolloquium (HTK).
Die Holztechnologischen Kolloquien in Dresden haben im 55jährigen Bestehen der Holz- und Faserwerkstofftechnik an der hiesigen Technischen Universität eine lange Tradition.
Holz ist ein außerordentlich vielseitiges Material. Es gehört nach wie vor zu den meistgebrauchten Werkstoffen, oft in Verbindung mit Metall, Kunststoff oder Glas. Seine Bearbeitung (Schnittholz, Furnier, Platten), Verarbeitung zu Fertigprodukten (Holztragwerke, Holzbauteile, Möbel, Holzwaren) und Nutzung vor allem in der chemischen Holzindustrie (Zellstoff, Papier, Faserplatten) haben zur Herausbildung einer auf Holz spezialisierten Gruppe von Wirtschafts- und Werkstoffingenieuren geführt. Das Studium der Holztechnik ist auf die Ausbildung spezialisierter Betriebs- und Fertigungsingenieure ausgerichtet. Dieses Taschenbuch ist ein umfassendes Nachschlagewerk für Studenten der Holztechnik, Ingenieure des Fachgebiets in der Praxis sowie Interessierte.