Lucas F. Flöther Knihy





Diese Einführung bietet eine umfassende Darstellung der Vorgaben zur Schaffung eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens in Deutschland und erläutert die Leitplanken dieses Verfahrens gemäß der europäischen Richtlinie. Sie dient als Leitfaden für Praktiker und Rechtsanwender, um die geplanten Verfahren besser zu verstehen. Das Werk ist eine wertvolle Hilfe für Insolvenz- und Sanierungspraktiker, Berater sowie Fachleute aus anderen Rechtsgebieten, die sich einen Überblick über das neue vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren und die damit verbundenen Herausforderungen verschaffen möchten. Die Diskussion über die Umsetzung der Richtlinie in Deutschland und die Gestaltung eines präventiven Restrukturierungsrahmens wird lebhaft fortgeführt. Es wird dargelegt, wie die Richtlinie in das bestehende deutsche System des Restrukturierungs- und Insolvenzrechts integriert werden kann, einschließlich Vorschlägen zur Verortung im deutschen Recht. Die aktuelle „Trilog-Fassung“ wird ebenfalls berücksichtigt. Diese Einführung trägt zur Diskussion bei, indem sie die Richtlinie umfassend und kritisch beleuchtet. Vorteile sind unter anderem die erste Einführung zur Richtlinie, eine aktuelle Darstellung des geplanten Verfahrens, ein umfassender einleitender Teil über das Zusammenspiel mit anderen Rechtsgebieten sowie ein rechtsvergleichender Teil, der Sanierungsverfahren in anderen Rechtsordnungen betrachtet. Zielgruppen sind Insolvenzverwalter,
Das Konzerninsolvenzrecht ist nicht nur bei großen Insolvenzen relevant, sondern betrifft alle Insolvenzfälle verbundener Unternehmen. Bisher fehlte eine umfassende Darstellung, die den europäischen und internationalen Kontext einbezieht. Das Handbuch schließt diese Lücke und behandelt aus der Sicht erfahrener Praktiker alle wesentlichen rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekte der Restrukturierung und Abwicklung deutscher, europäischer und internationaler Konzerne. Die Vorteile umfassen eine vollständige Kommentierung des neu kodifizierten Konzerninsolvenzrechts sowie eine aktuelle Darstellung mit europäischen und internationalen Bezügen. Zudem werden Aspekte des Krisenrechts in regulierten Branchen berücksichtigt. Praktische Hilfestellungen wie Checklisten, Arbeitshilfen, Praktikerhinweise sowie Musterbeschlüsse und Formulierungsbeispiele sind ebenfalls enthalten. Die Neuauflage berücksichtigt die Änderungen des im Frühjahr 2018 verabschiedeten Gesetzes zur Erleichterung von Konzerninsolvenzen, das am 21. April 2018 in Kraft trat. Sie bietet eine geschlossene Darstellung des künftig geltenden Rechts, die für alle direkt Beteiligten sowie Fachleute aus anderen Rechtsgebieten hilfreich ist, um einen systematischen Überblick über das anzuwendende Recht und die damit verbundenen Herausforderungen zu gewinnen. Die Zielgruppe umfasst Insolvenzverwalter, Sachwalter, Sanierungsberater, Unternehmensvertreter, Insolvenzric
Das Konzerninsolvenzrecht ist nicht nur bei großen Insolvenzen relevant, sondern betrifft alle Insolvenzfälle verbundener Unternehmen. Bisher fehlte eine umfassende Darstellung, die auch den europäischen und internationalen Kontext einbezieht. Das Handbuch schließt diese Lücke und behandelt aus der Sicht erfahrener Praktiker alle wichtigen rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekte der Sanierung und Abwicklung deutscher, europäischer und internationaler Konzerne. Es berücksichtigt die bisherige Rechtspraxis sowie den aktuellen Gesetzesentwurf zur Erleichterung von Konzerninsolvenzen, der einheitliche Verfahrensstandards für krisengefährdete Unternehmensgruppen schaffen soll. Das Handbuch bietet eine systematische Darstellung aller relevanten Bezugspunkte des Konzerninsolvenzrechts und bindet europäische und internationale Aspekte ein. Zudem werden das Krisenrecht ausgewählter regulierter Branchen und wertvolle Hilfestellungen für die Praxis, wie Checklisten, Arbeitshilfen, Praktikerhinweise sowie Musterbeschlüsse und Formulierungsbeispiele, berücksichtigt. Die Autoren sind namhafte Experten aus Wissenschaft und Praxis, darunter Universitätsprofessoren, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Insolvenzverwalter, die bereits bedeutende Konzerninsolvenzen betreut haben. Die Zielgruppe umfasst Insolvenzverwalter, Sachwalter, Sanierungsberater, Unternehmensvertreter, Insolvenzrichter sowie Fachanwälte für Insolvenzrecht.