Warum verunsichert die Diagnose Parodontitis so viele Menschen? Warum macht sie Angst? In der Werbung und im Internet kursieren wahre Horrorgeschichten überschmerzhafte Behandlungen, von „wahnsinnigen Schmerzen“ nach dem Zahnarztbesuch ist die Rede. Hans Sellmann ist der Meinung, gegen Angst und Unwissenheit kann man die Wahrheit sagen. Sein Ratgeber erklärt Ursachen, Untersuchungen, Behandlungen, Risiken und Nebenwirkungen, Kosten und vieles mehr rund um das Thema Parodontalerkrankungen. So verliert das Gespenst „Parodontose“ seinen Schrecken und Sie können bald wieder kraftvoll zubeißen! Dieser Ratgeber informiert über … •Zahnfleischerkrankungen •Risiken und Ursachen einer Parodontalerkrankung •Auswirkungen und Behandlung •Kieferorthopädie und Parodontalerkrankungen •Kosten einer Behandlung •Vermeidung von Parodontalerkrankungen
Hans Sellmann Knihy






Warum verunsichert die Diagnose Parodontitis so viele Menschen? Warum macht sie Angst? In der Werbung und im Internet kursieren wahre Horrorgeschichten überschmerzhafte Behandlungen, von „wahnsinnigen Schmerzen“ nach dem Zahnarztbesuch ist die Rede. Hans Sellmann ist der Meinung, gegen Angst und Unwissenheit kann man die Wahrheit sagen. Sein Ratgeber erklärt Ursachen, Untersuchungen, Behandlungen, Risiken und Nebenwirkungen, Kosten und vieles mehr rund um das Thema Parodontalerkrankungen. So verliert das Gespenst „Parodontose“ seinen Schrecken und Sie können bald wieder kraftvoll zubeißen! Dieser Ratgeber informiert über … •Zahnfleischerkrankungen •Risiken und Ursachen einer Parodontalerkrankung •Auswirkungen und Behandlung •Kieferorthopädie und Parodontalerkrankungen •Kosten einer Behandlung •Vermeidung von Parodontalerkrankungen
Medizinische und zahnmedizinische Probleme treten besonders bei älteren Patienten häufig gemeinsam auf. Der Grundlagenband informiert über Wirkungszusammenhänge und Lösungsmöglichkeiten. Aus medizinischer und betriebswirtschaftlicher Sicht wird die zentrale Frage behandelt: Wie gewinnt man einen zufriedenen Stamm älterer Patienten, die ihren Zahnarzt gerne weiterempfehlen? Vorgestellt werden geeignete Serviceangebote und die optimale Gestaltung einer seniorenfreundlichen Praxis, die auch für jüngere Patienten ansprechend ist. Der zahnmedizinische Teil beleuchtet altersspezifische orale Krankheitsbilder und beschreibt Probleme im Zusammenhang mit Zahnhartsubstanz, Halteapparat und Geroprothetik, unter Berücksichtigung möglicher Allgemeinerkrankungen. Weitere Themen sind Halitosis, Kandidosen, CMD und altersbedingtes Suchtverhalten, wobei die Psyche des älteren Menschen eine wichtige Rolle spielt. Zudem müssen die Auswirkungen nachlassender Organfunktionen in die zahnmedizinische Planung einfließen. Praktische Tipps zu diesen komplexen Themen unterstützen die langfristige Gewinnung einer Praxisklientel, die aufgrund der demografischen Entwicklung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Downloadbare Patienteninformationsblätter ergänzen die Themen und bieten wertvollen Praxisservice, der den Beratungsalltag in der Alterszahnheilkunde erleichtert und bereichert.
Ein sicherer diagnostischer Blick, viel Erfahrung und Menschenkenntnis bilden die Grundlage für eine effektive zahnmedizinische Prophylaxe, Diagnostik und Therapie. In der modernen Zahnmedizin werden diese Ansätze durch mikrobiologische und molekulare Methoden ergänzt, die eine Optimierung der zahnärztlichen Aufgaben ermöglichen. Das Buch präsentiert Methoden, die eine differenzierte Einschätzung des individuellen Risikos der Patienten erlauben. Die Schwerpunkte liegen auf der Kariologie, mit konventionellen Speicheltests, DNA-Sonden-Tests und Milchsäureindikatorverfahren, sowie der Parodontologie, die Markerkeimtests, Interleukintests und Kollagenasenachweise umfasst. Weitere Verfahren wie Bürstenbiopsien zur Tumordiagnostik, Nachweistests für Pilze (Candida), Helicobacter pylori und Laktoseintoleranz werden ebenfalls behandelt. Jedes Kapitel beschreibt die Charakteristika der Krankheitsbilder, aktuelle diagnostische Methoden, Prophylaxemöglichkeiten und Testverfahren. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Tests: Informationsblätter bereiten Patienten auf die Untersuchungen vor, schriftliche Vergütungsvereinbarungen sind vorab zu treffen, Bilderserien erläutern das Vorgehen, und Auswertungsbögen zeigen mögliche Ergebnisse, die ebenfalls in Patienteninformationsblättern zusammengefasst sind. Die beiliegende CD bietet editierbare Word®-Dateien für Patienteninformationsblätter und Vergütungsvereinbarungen.
Narkosebehandlungen in der Zahnarztpraxis bieten eine effektive Lösung für Problempatienten wie Hyperemetiker und Phobiker und helfen, Traumatisierungen zu vermeiden. Auch Kinder und Erwachsene, die umfangreiche Sanierungen benötigen, können unter Narkose langfristig erfolgreich behandelt werden, wodurch Traumatisierungen bei Kindern vermieden werden. Der Autor teilt in diesem Arbeitsleitfaden seine umfangreiche Praxiserfahrung mit niedergelassenen Zahnärzten und behandelt umfassend die Indikationen und Kontraindikationen der ambulanten Anästhesie sowie die Ängste der Patienten. Er geht detailliert auf Anamnese, Aufklärung und Dokumentation ein und beschreibt die technischen und organisatorischen Voraussetzungen. Praktische Empfehlungen für den Praxisalltag, von der Auswahl eines geeigneten Anästhesisten bis zur Vorbereitung des Narkosetermins, werden gegeben. Anamnesebögen, OP-Checklisten und eine umfangreiche Adressliste im Anhang erleichtern die Umsetzung der Narkose, auch für unerfahrene Zahnärzte. Zudem werden die optimale Durchführung zahnärztlicher Maßnahmen und das Vorgehen nach der Behandlung behandelt, wobei die Besonderheiten der Erwachsenen- und Kinderbehandlung berücksichtigt werden. Fallbeispiele vertiefen die Darstellung der therapeutischen Möglichkeiten, während Abrechnungshinweise das Praxishandbuch abrunden.