Bookbot

Daniel Jositsch

    25. marec 1965
    Grundriss des schweizerischen Strafprozessrechts
    Schweizerische Jugendstrafprozessordnung (JStPO)
    Festschrift für Andreas Donatsch
    Strafen und Massnahmen
    Schweizerische Strafprozessordung
    Handbuch des schweizerischen Strafprozessrechts
    • Das Handbuch zur Schweizerischen Strafprozessordnung gehört seit seiner 1. Auflage zur Standardliteratur zum schweizerischen Strafprozessrecht. Es legt den Schwerpunkt auf die Zusammenhänge und richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker und an Studierende. Der Aufbau des Handbuchs folgt der Systematik der StPO. Nebenbereiche des Strafprozessrechts wie die Schweizerische Jugendstrafprozessordnung (JStPO), das Verwaltungsstrafrecht (VStrR) und der Militärstrafprozess (MStP) werden nicht eingehend behandelt, doch machen viele Querverweise auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Regelungen aufmerksam. Ein ausführliches Sachregister und ein Artikelverzeichnis erleichtern den Zugriff auf die interessierenden Stellen. Auf die Neuauflage hin hat Niklaus Schmid das Handbuch an Daniel Jositsch übergeben. Damit stammt das Handbuch weiterhin aus einer Feder. Die 3. Auflage ist hinsichtlich Rechtsprechung und Literatur aktualisiert.

      Handbuch des schweizerischen Strafprozessrechts
    • Der Praxiskommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung erfreut sich seit seiner 1. Auflage vor allem unter Praktikerinnen und Praktikern grosser Beliebtheit. Er erläutert die Bestimmungen der StPO konzis, betont dabei die inneren Zusammenhänge und stellt die notwendigen Bezüge zu anderen wichtigen Gesetzen her, vorab zum StGB, BGG und StBOG. Eingearbeitet und kommentiert sind die Gesetzesänderungen seit Inkrafttreten der StPO, insbesondere die im Jahr 2022 abgeschlossene Revision. Zudem enthält der Kommentar umfassende Hinweise auf die Materialien, verzichtet jedoch auf das Zitieren von Literatur. Stattdessen wird zu Beginn jedes Artikels auf die entsprechenden Stellen in der 4. Auflage des «Handbuchs des schweizerischen Strafprozessrechts» der gleichen Autoren verwiesen, in welchem die angesprochenen Themen in der Regel umfassender behandelt werden. Der Praxiskommentar stammt weiterhin aus einer Feder.

      Schweizerische Strafprozessordung
    • Das Strafverfahren war bis zur Justizreform am 12. März 2000 kantonal geregelt. Mit der Reform erhielt der Bund die Kompetenz, sowohl das materielle Strafrecht als auch das Strafverfahren zu regeln. Für das Erwachsenenstrafrecht wurde bereits eine Schweizerische Strafprozessordnung eingeführt, und nun liegt auch die Schweizerische Jugendstrafprozessordnung vor, die am 1. Januar 2011 in Kraft tritt. Die neue JStPO ist keine bloße Zusammenfassung der bisherigen kantonalen Regelungen, sondern stellt eine Weiterentwicklung bewährter Verfahren dar und führt auch neue Regelungen ein, die in der Schweiz bisher wenig praktiziert wurden. Sie orientiert sich an den internationalen Mindestnormen. Das Buch bietet eine artikelweise Kommentierung der neuen Jugendstrafprozessordnung, ergänzt durch praktische Hinweise zur Anwendung des Gesetzes. Eine Einführung in die Jugendstrafprozessordnung erläutert die Entwicklung des Gesetzes, seine Grundprinzipien und die wichtigsten Bestimmungen. Das Werk wurde unter der Leitung von Daniel Jositsch, Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Zürich, erstellt. Die Praxiskommentare stammen vom Leitenden Jugendstaatsanwalt des Kantons Zürich, Marcel Riesen-Kupper.

      Schweizerische Jugendstrafprozessordnung (JStPO)
    • Dieses Lehrbuch hat zum Ziel, den Einsteigerinnen und Einsteigern die Grundbegriffe des Strafprozessrechts näherzubringen. Es basiert bezüglich Struktur und Inhalt auf dem Handbuch von Niklaus Schmid. Das Lehrbuch soll einen didaktisch aufbereiteten Einstieg in die Materie bieten. Die Studierenden sollen mit dem Lehrbuch eine Übersicht über den Ablauf und die Grundprinzipien des Strafprozesses erhalten. Das Werk dient entsprechend auch als Grundlage für die Vorlesung & apos; Strafprozessrecht& apos; des Autors an der Universität Zürich. Er musste im Rahmen seiner Lehrtätigkeit feststellen, dass das Strafprozessrecht den Studierenden häufig recht fremd ist und als abstrakt wahrgenommen wird. Das Prozessrecht ist eine sehr praktische Disziplin, zu der naturgemäss Studierende ohne praktischen Hintergrund einen eher schwierigen Zugang haben. Das Lehrbuch soll bei diesen Einstiegsschwierigkeiten behilflich sein.

      Grundriss des schweizerischen Strafprozessrechts