Bookbot

Thomas Kurtz

    Die Berufsform der Gesellschaft
    Soziologie der Kompetenz
    Pforzheim
    Professionalisierung im Kontext sozialer Systeme
    Aspekte des Berufs in der Moderne
    Berufssoziologie
    • Berufssoziologie

      • 89 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Das Thema »Beruf« gewinnt aktuell wieder an Bedeutung und knüpft auch als Gegenstand der Soziologie erneut an seine ehemals prominente Bedeutung an. Die vorliegende Einführung widmet sich zunächst der Geschichte des Berufs, um anschließend verschiedene theoretische Zugänge zur Soziologie des Berufs (u. a. von Durkheim, Weber und Parsons) zu präsentieren. Zwei Aspekte werden dann besonders hervorgehoben: Zum einen wird der komplexe Zusammenhang zwischen Beruf und sozialer Ungleichheit aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Und zum anderen wird nach einer Vorstellung unterschiedlicher soziologischer Professionskonzepte - wie etwa denen des Strukturfunktionalismus, des Symbolischen Interaktionismus und der Systemtheorie - die Bedeutung der Professionen und Wissensberufe in der modernen Wissensgesellschaft betrachtet. Die Darstellung wird durch ein Portrait aktueller Veränderungen und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen abgerundet.

      Berufssoziologie
    • Mit diesem Band wird das Ziel verfolgt, die Grundlage für eine Neubestimmung des Berufsthemas in der Soziologie zu schaffen. So wie in der Moderne auf Metaerzählungen verzichtet wird, gibt es auch keine herausgehobene Theorieposition mehr, die es erlauben würde, das Thema Beruf in all seinen Facetten auszuleuchten. Aus diesem Grunde wird hier eine multiperspektivische Herangehensweise gewählt. Die Beiträge fragen aus den unterschiedlichen soziologischen Theorieperspektiven nach dem Stellenwert des Berufs in der modernen Gesellschaft. Es geht dabei unter anderem um das Verhältnis des Berufs zu den Themen soziale Ungleichheit, moderne Arbeitsorganisationen, Jugend, sozialer Wandel und Wissensgesellschaft.

      Aspekte des Berufs in der Moderne
    • Auf der Grundlage einer allgemeinen Theorie sozialer Systeme werden in diesem Band die Bedingungen, Barrieren und Möglichkeiten einer Ausdifferenzierung von Professionen in der Moderne analysiert. Professionen sind solche Berufsgruppen, die bestimmte gesellschaftlich relevante Probleme im Kontext einzelner Teilsysteme bearbeiten. Professionalisierungsbestrebungen kann man aber auch bei solchen Berufsgruppen beobachten, die auf den ersten Blick nicht eindeutig einem gesellschaftlichen Teilbereich zuzuordnen sind. Die besondere Form einer solchen Berufsgruppe wird in dieser Arbeit am Beispiel des deutschen Gewerbelehrers thematisiert.

      Professionalisierung im Kontext sozialer Systeme
    • Soziologie der Kompetenz

      • 294 stránok
      • 11 hodin čítania

      Kompetenz ist als eigenständiges Thema in der Soziologie bisher nicht, jedenfalls nicht auffällig, in Erscheinung getreten. Wer im Rahmen der Sozialwissenschaften von Kompetenzforschung spricht, denkt vor allem an Disziplinen wie Psychologie und Pädagogik. Insbesondere in der Empirischen Bildungsforschung wird der Kompetenzbegriff seit einigen Jahren in das Zentrum vieler Untersuchungen gestellt.Ein Grund dafür, dass ‚Kompetenz’ bislang kaum in den Fokus von Soziologen geraten ist, dürfte darin bestehen, dass der Begriff in der Regel ausschließlich personengebunden und häufig kognitiv reduziert angewandt wird, während er in der Soziologie zumeist lediglich metaphorisch verwendet und mitunter gar gesamt- und teilgesellschaftlichen Institutionen und Organisationen zugeschrieben wird.Der Band versammelt theoretische und empirische Herangehensweisen an Kompetenz aus soziologischer Sicht. Die Beiträge klären dabei auch die Frage nach dem Sinn und Nutzen des Kompetenzbegriffs als soziologische Kategorie, um dergestalt den Boden zu bereiten für eine dezidiert soziologische Kompetenzforschung.

      Soziologie der Kompetenz
    • Thomas Kurtz analysiert, dass der Beruf weiterhin eine bedeutende analytische Kategorie des Sozialen darstellt. Als eine Form struktureller Kopplung in der Moderne ist der Beruf ein Schlüssel zur Entschlüsselung des Bauprinzips der modernen Gesellschaft. Mit Émile Durkheim und Max Weber finden sich bereits grundlegende Überlegungen zu einer Soziologie des Berufs, wobei beide Autoren der Kategorie des Berufs eine zentrale Rolle in der Ausdifferenzierung der modernen Gesellschaft zuschreiben. Diese kategoriale Verbindung zwischen Beruf und Gesellschaft bildet den Ausgangspunkt der Analyse. Der Text versteht sich weniger als berufssoziologische Analyse, sondern als Beitrag zu einer soziologischen Theorie der Gesellschaft. Der Beruf wird als eine Form struktureller Kopplung betrachtet, die die gesellschaftliche Schnittstelle markiert, an der soziale Ungleichheiten sichtbar werden und Aspekte der Wissensgesellschaft zum Tragen kommen. Die Analyse thematisiert die Bedeutung der symbolisch generalisierbaren 'Form Beruf' für Individuen, Organisationen und die Funktionssysteme der Gesellschaft. Der Beruf wird nicht nur in seiner alltagsweltlichen Verbindlichkeit oder als Kategorie der Wirtschaftsstatistik betrachtet, sondern als Muster gesellschaftlicher Sinndeutung.

      Die Berufsform der Gesellschaft