Bookbot

Rainer Zimmer Winkel

    Kairos Palästina, Christfest 2015
    Givat Haviva
    Parents Circle, Combatants for Peace
    Jerusalem im Plural
    Zur Zukunft von Jerusalems Heiliger Esplanade ("Holy Basin")
    Christentum zwischen Mittelmeer und Jordan
    • Christentum zwischen Mittelmeer und Jordan

      israel & palästina - Zeitschrift für Dialog I/2015

      • 79 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Das vorliegende Heft versucht eine Annäherung an einige, ausgewählte wichtige Aspekte christlicher Präsenz im Heiligen Land.

      Christentum zwischen Mittelmeer und Jordan
    • In Anbetracht der Entwicklungen, die sich heute in Israel-Palästina/Palästina- Israel vollziehen, mag das den meisten unmöglich erscheinen; aber aktuelle Entwicklungen, auch in den jeweiligen religiösen Diskursen wahrzunehmen, kann nicht heißen, tatenlos zuzusehen, wie die nächste Eskalation sich ankündigt. Solange jene Esplanade an der süd - östlichen Ecke der Jerusalemer Altstadt nicht ein Ort ist, an dem Gemeinsames, statt Trennendes, Versöhnendes statt Spaltendes gesehen und empfangen wird, solange wird Politik nicht aufgeben dürfen, einen Rahmen zu schaff en, der deeskaliert und Gewalt minimiert: Immer wieder und immer weder neu.

      Zur Zukunft von Jerusalems Heiliger Esplanade ("Holy Basin")
    • Jerusalem im Plural

      israel & palästina - Zeitschrift für Dialog I-II/2018

      Jerusalem gibt es nicht. Jedenfalls nicht ein Jerusalem. Nicht nur evoziert der Name schon immer mehr als nur ein Bild, mehr als nur eine Vision, mehr als nur den Gedanken an eine Stadt. Jerusalem gibt es nur im Plural.

      Jerusalem im Plural
    • Givat Haviva

      • 65 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Givat Haviva: wie aus einem Weiterbildungszentrum für Kibbutzniks ein Internationales Zentrum für Frieden und Versöhnung wurde

      Givat Haviva
    • 50 Jahre deutsch-israelische Beziehungen

      • 131 stránok
      • 5 hodin čítania

      Das vorliegende Heft versammelt Beiträge aus Anlaß des 50. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Israel und der Bundesrepublik Deutschland.

      50 Jahre deutsch-israelische Beziehungen
    • Vom Nil bis an den Euphrat

      Eine Erklärung zu christlicher Verantwortung und staatsbürgerschaftlichen Rechten

      • 39 stránok
      • 2 hodiny čítania

      Die arabische Welt steckt in einer Phase der Lähmung. Weder Träume noch Wunschdenken werden ausreichen, die Hoffnung auf eine andere Welt Wirklichkeit werden zu lassen. Dieses Dokument ist mehr als eine Zeitdiagnose, es soll eine Plattform des Nachdenkens, der Kommunikation und des Dialogs im Nahen Osten anbieten, die von Zusammenarbeit geprägt ist. Die Verfasserinnen und Verfasser hoffen, daß es zu einer christlichen Bewegung im Nahen Osten führen wird, einer Bewegung, die Menschen unterschiedlicher Glaubensgemeinschaften und verschiedener religiöser Überzeugung einschließt, um miteinander daran zu arbeiten, daß ein neues Modell einer dynamischen und lebendigen Bürgergesellschaft entsteht.

      Vom Nil bis an den Euphrat
    • Archäologie im Schatten des Konfliktes

      • 53 stránok
      • 2 hodiny čítania

      Emek Shaveh konzentriert sich hierbei auf die Grabungen auf dem Hügel Alt-Jerusalems, der auch unter dem Namen „Stadt Davids“ bekannt ist und im heutigen hauptsächlich von Palästinensern bewohnten Stadtteil Silwan liegt. Emek Shaveh beleuchtet die Beziehungen zwischen den archäologischen Ausgrabungen und den unterschiedlichen Interessen der Gruppen, die in Silwan aktiv sind und sich an den Forschungen beteiligen. In dieser kleinen aber aufschlußreichen Informationsbroschüre gelingt Emek Shaveh die Annäherung an das komplexe Problemgewebe, das durch die Ausgrabungen im eng bebauten, arabischen Stadtteil Silwan entsteht. Emek Shaveh setzt sich gegen die Instrumentalisierung der Archäologie für die Rechtfertigung der Siedlungspolitik in Israel ein. Emek Shavehs Vision einer alternativen Archäologie stellt ein Fachgebiet vor, das nicht im Dienst einer Ideologie steht, sondern seine Objektivität und sein Wissen als Hilfe beim Brückenbau zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen und Kulturen anbietet. Aus dieser Perspektive gesehen kann die Archäologie zu einem wichtigen Faktor werden, der die Dynamik des israelisch-palästinensischen Konfliktes maßgeblich beeinflußt.

      Archäologie im Schatten des Konfliktes