Bookbot

Sandra Eggers

    Dienstleistungsmanagement im Setting "Wohnstift"
    Ressourcenförderung statt Fehlersuche - Die Bedeutung zentraler Resilienzfaktoren: Ein Ratgeber für die Arbeit mit Kindern
    Resilienz in der pädagogischen Arbeit
    • Die Frage, welche Faktoren dazu beitragen, dass sich manche Kinder positiv entwickeln, obwohl sie einer hohen Belastung ausgesetzt sind und warum andere Kinder mit ähnlicher Problematik Entwicklungsstörungen aufweisen, beschäftigt aktuell die Resilienzforschung, mit der sich die Autorin in diesem Buch auseinandersetzt. Darüber hinaus ist es ihr ein Anliegen, aufzuzeigen, wie die aktuellen Erkenntnisse aus der Resilienzforschung für die Praxis genutzt werden können. Anhaltspunkte dafür, wie die Ausbildung und Stärkung von Resilienz in der pädagogischen Arbeit umgesetzt werden kann, sind gerade im Hinblick auf die zunehmenden Belastungen von Kindern wichtig. Ein Paradigmenwechsel in der pädagogischen und psychologischen Praxis findet verstärkt seit den 1990er Jahren statt. Erst seit ca. 20 Jahren wird versucht, neben Risikofaktoren für die Entstehung psychischer Störungen, auch Schutzfaktoren, die für den Erhalt seelischer Gesundheit bedeutsam sind, zu identifizieren. Aus diesem Wechsel der Blickrichtung haben sich neue Wege für die Präventionsforschung ergeben.

      Ressourcenförderung statt Fehlersuche - Die Bedeutung zentraler Resilienzfaktoren: Ein Ratgeber für die Arbeit mit Kindern
    • Ein Wohnstift unterscheidet sich substantiell vom Pflegeheim, da es einen weitgespannten Bogen vom selbständigen Wohnen bis hin zur eigentlichen Pflegesituation schlägt. Das Kernanliegen von Wohnstiften liegt damit im Bereich „Wohnen mit Service“. Die Entwicklung kann man als hochwertiges Wohnen in Gemeinschaft definieren. Dieses wird arrondiert durch ein breites Spektrum personenbezogenen Dienstleistungen, die hausintern angeboten oder durch weitere Dienstleistungen von außen komplettiert werden.

      Dienstleistungsmanagement im Setting "Wohnstift"