Bookbot

Helmut Weinberger

    Glottochronologische Untersuchung der serbokroatischen Schriftsprache
    Kroatisch/Serbisch-Deutsches phraseologisches Wörterbuch
    Untersuchungen zum Urslavischen: Appendix zur Morphematik
    • Vorliegendes Werk ist ein Ergänzungs- und Registerband zu den von Georg Holzer im Jahre 2020 publizierten Untersuchungen zum Urslavischen: Einleitende Kapitel, Lautlehre, Morphematik. Die dort von Holzer im Morphematik-Kapitel angeführten urslavischen Beispiele werden hier einer kritischen Betrachtung unterzogen und über verschiedene Register erschlossen. Darüberhinaus wird für jedes Beispiel seine Transformationsreihe, also der Weg von der morphematischen „Tiefe„ (morphematischer Ansatz) zur phonetischen „Oberfläche“ (Reallautung), angeführt.

      Untersuchungen zum Urslavischen: Appendix zur Morphematik
    • Das Wörterbuch enthält 1800 Phraseme des Kroatischen/Serbischen mit ihren deutschen Äquivalenten. Das Besondere an diesem Wörterbuch ist die Anordnung der Phraseme nach semantischen Gruppen (z. B. Freude, Trauer, Enttäuschung, Gefahr, Glück) und nicht – wie es in allen bisher erschienenen phraseologischen Wörterbüchern des Kroatischen/Serbischen der Fall ist – alphabetisch nach dem Kernlexem eines Phrasems. Durch die Anordnung nach semantischen Gruppen bilden sich Cluster (teil)synonymer Phraseme, was insbesondere für die Übersetzungsarbeit von Vorteil ist. Zu jedem Phrasem wird mindestens ein deutsches Äquivalent angeführt. Weiters wird die Phrasemverwendung durch aussagekräftige Kontextbeispiele aus unterschiedlichen Quellen (Alltag, Internet, Literatur) illustriert. Fakultativ wird bei jenen Phrasemen, deren Motivation im Kroatischen/Serbischen und im Deutschen voneinander abweicht, eine wörtliche deutsche Übersetzung angeführt. Dem Wörterbuchteil nachgestellt sind drei Indizes: Je ein alphabetischer Index der kroatischen/serbischen Phraseme und der deutschen (phraseologischen) Äquivalente. Über einen dritten Index sind die 409 semantischen Gruppen alphabetisch erschlossen.

      Kroatisch/Serbisch-Deutsches phraseologisches Wörterbuch
    • Das Buch besteht aus sechs Kapiteln. Im ersten Kapitel werden die Grundlagen der Glottochronologie behandelt, einschließlich ihrer Entstehung, Parallelen zum radioaktiven Zerfall und praktischen Anwendungen. Das zweite Kapitel thematisiert den Sprachwandel, ein Phänomen, das für die Glottochronologie unerlässlich ist. Kapitel drei analysiert die verwendeten Wortlisten, wobei sowohl die ältere 200-Wortliste als auch die jüngere 100-Wortliste nach semantischen und morphologischen Kriterien untersucht werden. Die semantische Analyse zeigt, dass die Begriffe für Körperteile, Tiere und Pflanzen bei den Substantiven, Bewegungen und Ruhen bei den Verben sowie Zustände und Farben bei den Adjektiven den größten Teil der Listen ausmachen. Kapitel vier enthält die Wortlisten in Englisch, Altkirchenslawisch und Serbokroatisch, wobei die etymologische Verwandtschaft in der letzten Spalte angegeben ist. Kapitel fünf widmet sich der glottochronologischen Interpretation der Ergebnisse aus Kapitel vier. Im sechsten Kapitel wird die Problematik der Non-Cognata behandelt. Die Etymologie wird analysiert, und es werden Parallelen zu anderen slawischen und baltischen Sprachen sowie zum Altgriechischen und Lateinischen aufgeführt, sofern relevant.

      Glottochronologische Untersuchung der serbokroatischen Schriftsprache