Bookbot

Alexandra Abel

    Bad Herrenalb
    Klassisch modern
    Architektur wahrnehmen
    • Architektur beeinflusst uns wie kaum ein anderer Umweltfaktor. Eine intensive Beschäftigung mit ihr ist deshalb in unserem ureigensten Interesse. Architekten, Psychologen, Bildhauer, Kunstdidaktiker, Geschichts- und Medienwissenschaftler, Kunstgeschichts- und Erziehungswissenschaftler widmen sich in diesem Grundlagenwerk den unterschiedlichen Facetten der Architekturwahrnehmung und zeigen dadurch das Potential auf, das in einer Auseinandersetzung mit ihr liegt. So wird nachvollziehbar, was für Menschen geeignete Architektur ausmacht - über alle individuellen Präferenzen hinweg. Der Band richtet sich an Architektur-Studierende, Architekten, Umweltpsychologen und andere Beschäftigte im Bereich der Architektur sowie ganz ausdrücklich an alle Architektur-Nutzer. Mit Beiträgen von Alexandra Abel, Axel Buether, Andrea Dreyer, Yvonne Graefe, Roland Gruber, Jörg Kurt Grütter, Gemma Koppen, Rikola-Gunnar Lüttgenau, Luise Nerlich, Peter G. Richter, Bernd Rudolf, Caspar Schärer, Axel Seyler, Tanja C. Vollmer, Jessica Waldera und einem Vorwort von Ulf Jonak.

      Architektur wahrnehmen
    • Unterlegt mit herrlichen Fotoaufnahmen und informativen Texten vermittelt das Buch die Besonderheiten des Weimarer Wohnstils und, was ihn zu dem gemacht hat, was er heute ist. Gibt es einen Wohnstil, der typisch ist für Weimar? Was macht ihn aus? Und wie ist er entstanden? Das Buch beantwortet diese Fragen auf zwei ganz unterschiedliche Weisen. Zum einen zeigt es fotografi sche Impressionen Weimarer Wohnstile in privaten Räumen. Dafür haben zahlreiche Weimarer erstmals exklusiv ihre Wohnungen geöffnet. Zum anderen werden diese schönen Bildmomente mit vertiefenden Texten verknüpft und eröffnen so ihren inneren Zusammenhang. Wohnstil Weimar, das ist Farbe: von Goethe, Steiner, van de Velde, Kandinsky bis ins Heute. In Weimar wurde Farbgeschichte geschrieben und das sieht man den Wohnungen an. Wohnstil Weimar, das sind Tafelrunden: von Anna Amalia eingeführt und bis heute gepfl egt getreu dem Motto: Wenn man kreative Menschen entspannt zusammentreffen lässt, dann ist diese Gruppe viel mehr als die Summe ihrer Teile. Räume müssen auf solche Treffen vorbereitet sein. Wohnstil Weimar, das ist auch Sammeln. Denn Weimar ist nun mal nicht der Nabel der Welt, also muss man sich die Welt nach Weimar holen. Und darin sind die Weimarer gut. Weimar ist bis heute ein ganz besonderer Ort, der hier einmal auf eine sehr persönliche und charmante Art betrachtet wird.

      Klassisch modern
    • Der Bildband lädt sowohl neue als auch alte Gäste von Bad Herrenalb ein, die Stadt zu entdecken. Die Autoren haben in Wort und Bild beeindruckende, historische und amüsante Impressionen aus der Siebentälerstadt gesammelt. Das erste Kapitel vermittelt Geschichte zum Anfassen und führt den Leser auf einem Spaziergang zu sichtbaren Resten der Vergangenheit, zurück in die Klosterzeit. Hier werden nicht nur die Funktion und Bauästhetik der Ruinen erklärt, sondern auch Legenden und Anekdoten aus dem Klosteralltag lebendig gemacht. Im Kapitel „Herrenalber erinnern sich“ kommen Einheimische zu Wort, die die Stadt und umliegenden Dörfer aus einer anderen Zeit kennen. Es werden Fragen beantwortet, wie etwa, wo die Königin von Holland kurte und warum die Feuerwehr sie suchen musste. Das dritte Kapitel, geleitet von der Überschrift „Oh, wie schön ist Herrenalb“, präsentiert Fotografien von Thomas Wildemann, die die Schönheit der Natur einfühlsam einfangen. Alexandra Abels Texte verbinden diese Impressionen mit spannenden Erzählungen über Rundflüge und Geheimtipps für Genüsse. Das letzte Kapitel entführt den Leser in die umliegende Natur und auf Wanderwege zu Ausflugszielen wie der Plotzsägemühle und dem Frauenalber Kloster. Die Autoren laden ein, diesen verführerischen Wegbeschreibungen zu folgen und schwärmen von einem Ort, den sie ans Herz legen möchten. Viel Spaß bei dieser Liebeserklärung!

      Bad Herrenalb