Bookbot

Helmut Lausser

    Von Abele bis Zoller
    St. Martin zu Kaufbeuren
    Pfarrer, Bürgermeister und Künstler
    Kaufbeurer Ansichten
    Rittergeschlechter und Burgen um Kaufbeuren
    Kaufbeurer Ansichten. Von Schropps Aquarellen bis zu Langers Luftbildern
    • Der Kaufbeurer Konditormeister Andreas Schropp schuf zwischen 1846 und 1852 einen einzigartigen Bilderzyklus mit 290 Motiven seiner Heimatstadt. Das Buch "Eine Liebe in Bildern" enthält 123 Aquarelle von Schropp, 83 Luftbilder und 234 Fotos, ergänzt durch Aufsätze über seine Lebensgeschichte und die Entwicklung Kaufbeurens.

      Kaufbeurer Ansichten. Von Schropps Aquarellen bis zu Langers Luftbildern
    • St. Martin zu Kaufbeuren

      Zur Geschichte einer schwäbischen Stadtpfarrkirche

      • 320 stránok
      • 12 hodin čítania

      Der reich bebilderte Band „St. Martin in Kaufbeuren - Zur Geschichte einer schwäbischen Stadtpfarrkirche“ stellt die Baugeschichte dieses bedeutenden Gotteshauses dar, verbunden mit den Biographien der in ihr tätigen Pfarrherren, soweit diese greifbar sind. Das Buch ist jedoch nicht nur eine kunsthistorische Darstellung, sondern es befasst sich auch mit der allgemeinen Situation der Kirche und ihrer Pfarrei vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Damit ist der vorliegende Band 19 der Kaufbeurer Schriftenreihe eine Pfarreigeschichte und gleichzeitig eine spannende Kulturgeschichte der Stadt Kaufbeuren.

      St. Martin zu Kaufbeuren
    • Von Abele bis Zoller

      201 Kaufbeurer Familien im Mittelalter

      Dieser Band der Kaufbeurer Schriftenreihe enthält sämtliche greifbaren Nennungen von insgesamt 200 Kaufbeurer Familien, die von 1260 bis ca. 1550 in Schriftdokumenten erwähnt sind. Aufgenommen sind alle Familien, die bis 1500 mindestens fünfmal genannt sind. Alle vorkommenden Namen werden ihrer Bedeutung nach erklärt, die verwandtschaftlichen Beziehungen innerhalb derselben Namenträger werden aufgezeigt, soweit dies möglich ist. Wo es möglich ist, werden die beruflichen Tätigkeiten der einzelnen Personen mit erfasst, ebenso alle öffentlichen Ämter und Tätigkeiten sowie Wohnverhältnisse und Immobilienbesitz. Daraus ergeben sich entscheidende Grundlagen für eine zukünftige Häusergeschichte der Kaufbeurer Altstadt. Auf Quellenangaben wird weitgehend verzichtet, da sämtliche im Text vorkommenden Aussagen durch das Quellenkompendium bereits vollständig dokumentiert sind.

      Von Abele bis Zoller
    • Zinsen, Schulden, Seelgeräte

      • 319 stránok
      • 12 hodin čítania

      Kompendium der Quellen zur Geschichte Kaufbeurens im Mittelalter - Band 7 Dieses Kompendium ist auf 10 Bände angelegt und umfasst die urkundlichen Quellen, Chronikalien und andere Dokumente zur Geschichte Kaufbeurens im Mittelalter in wortgetreuer und phonetischer Überlieferung bis 1500.

      Zinsen, Schulden, Seelgeräte
    • Bürger in ihrer Stadt

      • 617 stránok
      • 22 hodin čítania

      Die in Deutschland wohl einzigartige Dokumentation der Geschichte einer Stadt ermöglicht die Rettung und Sicherung der heute schon zum Teil kaum noch leserlichen und vielfach auch bereits verlorenen Quellen. Dieses Kompendium ist auf zehn Bände angelegt und umfasst die urkundlichen Quellen, Chronikalien und anderen Dokumente zur Geschichte Kaufbeurens im Mittelalter in wortgetreuer und phonetischer Überlieferung bis 1500.

      Bürger in ihrer Stadt
    • Morde, Fehden, Streitereien

      • 621 stránok
      • 22 hodin čítania

      Band 5 Die in Deutschland wohl einzigartige Dokumentation der Geschichte einer Stadt ermöglicht die Rettung und Sicherung der heute schon zum Teil kaum noch leserlichen und vielfach auch bereits verlorenen Quellen. Dieses Kompendium ist auf zehn Bände angelegt und umfasst die urkundlichen Quellen, Chronikalien und anderen Dokumente zur Geschichte Kaufbeurens im Mittelalter in wortgetreuer und phonetischer Überlieferung bis 1500.

      Morde, Fehden, Streitereien
    • Pfründner, Siechen, arme Dürftige

      • 520 stránok
      • 19 hodin čítania

      Das hiermit vorgelegte Buch mit den Quellen zur Geschichte des im Jahre 1249 oder kurz davor gegründete Hospitals zum Heiligen Geist in Kaufbeuren fügt sich als Band 6 in die auf zehn Bände konzipierte Reihe des Kompendiums der Quellen zur Geschichte der Stadt Kaufbeuren und ihrer Einwohner im Mittelalter ein. Er ist der vierte bisher abgeschlossene Band dieser Reihe und umfasst alle bekannten historschen Quellen zur Geschichte der wichtigsten sozialen Einrichten der stadt Kaufbeuren im späten Mittelalter von der Gründung derselben bis zum Jahre 1500, geht allerdings bei einigen Nachrichten von besonderer Bedeutung für die Stadtgeschichte auch über diesen Zeitpunkt hinaus.

      Pfründner, Siechen, arme Dürftige