Bookbot

Norbert Ammermann

    1. január 1956
    Das Menschenrechtsübereinkommen zur Biomedizin (Bioethik-Konvention)
    Zur Konstruktion von Seelsorge
    Religiosität und Kontingenzbewältigung
    Ethikberatung konkret
    Führung in der Diakonie
    Luther und die Musik
    • Musik, Theater, Kunst gelten heutzutage oft als 5. Rad am Wagen der Gesellschaft. Und die Kirchenmusik hat immer noch gegen das Vorurteil anzukämpfen, sie sei ein Mitbringsel zum Gottesdienst, der doch eigentlich nur durch das gepredigte Wort legitimiert sei, und habe lediglich für die Geselligkeit zu sorgen. Ganz anders wertete Martin Luther die Musik auf. Dieser Band spürt der vielschichtigen Verzahnung von Wort und Gesang, Text und Lied, Verkündigung und Klang bei dem Reformator nach, der zusammen mit seinem Kantor Johann Walther Wort und Musik als vielschichtiges und letztlich gleichrangiges Offenbarungsgeschehen begriff. Ein kurzer Überblick über alle von Luther verfassten Lieder und eine allgemein verständliche Interpretation ausgewählter Strophen.

      Luther und die Musik
    • Poimenisch-seelsorgerliche Arbeit bedarf der wissenschaftlichen Reflexion. Oftmals schränkt sich diese auf die kritische Rezeption psychologischer Theorien im Hinblick auf das ihnen zugrunde liegende Menschenbild und dessen Verantwortbarkeit seitens seelsorgerlicher Arbeit. Diese Studie schlägt einen anderen Weg ein: Psychologie und Poimenik werden metatheoretisch untersucht im Hinblick auf die Frage, wie beide Erkenntnis und Erfahrung zu organisieren versuchen. Ausgangspunkt bildet die Psychologie der persönlichen Konstrukte G. A. Kellys; empirisch-kasuistische Untersuchungen zeigen die Praxisrelevanz dieser Vorgehensweise auf; erkenntnistheoretische Reflexionen zur Meßbarkeit und Validität von Seelsorge und zur Anwendbarkeit des alternativen wie radikalen Konstruktivismus auf poimenische Fragestellungen beschließen die Studie.

      Zur Konstruktion von Seelsorge
    • Frieden als Gabe und Aufgabe

      Beiträge zur theologischen Friedensforschung

      • 291 stránok
      • 11 hodin čítania

      Diese Festschrift für den Osnabrücker Religionspädagogen Reinhold Mokrosch enthält 20 Beiträge zur allgemeinen und theologischen Friedensforschung. Frieden und Gewalt erscheinen dabei als ein zentraler bildungstheoretischer und -praktischer Angelpunkt theologischer Arbeit, der systematisch begründet und exegetisch bzw. kirchenhistorisch reflektiert wird.

      Frieden als Gabe und Aufgabe