Bookbot

Susanne Pfeffer

    Speculations on anonymous materials, nature after nature, inhuman
    Tetsumi Kudo. Retrospektive / Retrospective
    Frank Walter. Eine Retrospektive
    A new Fascism?
    Images - Cory Arcangel, Trisha Donnelly, Isa Genzken, Wade Guyton, Pierre Huyghe, Mark Leckey, Michel Majerus, Philippe Parreno, Seth Price, Sturtevant
    Joe Coleman, internal digging
    • Joe Coleman, internal digging

      • 200 stránok
      • 7 hodin čítania
      4,5(10)Ohodnotiť

      Das Buch bietet den ersten Überblick über das Werk des Malers, Zeichners, Perfomance-Künstlers und Sammlers Joe Coleman: vielfältig aufeinander bezogene Tafelbilder, Comics, Performances und eine totale Installation. Die daraus resultierende Komplexität lässt einen eigenwilligen und dichten Bilderkosmos entstehen, der auch Colemans Odditorium beherrscht – einen beständig neu arrangierten Raum voller Reliquien, Präparate, Dokumente und Skurrilitäten.

      Joe Coleman, internal digging
    • Als originärer Raum der Kunst erweitert sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts mittels neuer Technologien der imaginäre Raum. Im permanenten Wechselspiel durchdringt und formt das Imaginäre die Realität. Mehr und mehr gewinnt das imaginäre Potenzial des Bildes an Bedeutung. Der Begriff des image bezeichnet diesen Prozess. Die in der Ausstellung gezeigten Arbeiten untersuchen das Bild im Moment seiner grundsätzlichen Neubestimmung. Durch die Veränderungen in Genese, Distribution, Funktion und Auftrag des Bildes wird das Bild selbst Ausgangspunkt wie Gegenstand künstlerischer Auseinandersetzung. Permanenter Transformation und freier Zirkulation der Bilder setzen die Künstler der Ausstellung ein konzentriertes Innehalten entgegen. Jenseits von Fragen nach Materialität werden vorhandene Bilder neu formatiert. Mittels rhythmischer Verzögerung werden die Bilder auf ihr imaginäres Potenzial und ihre Rückkopplung an das Reale untersucht. Losgelöst von Hierarchien sind die Bilder gleich, austauschbar und ortlos, sie sind allein Medium der Reflexion. Text: Alex Kitnick, Susanne Pfeffer, Seth Price, D. N. Rodowick

      Images - Cory Arcangel, Trisha Donnelly, Isa Genzken, Wade Guyton, Pierre Huyghe, Mark Leckey, Michel Majerus, Philippe Parreno, Seth Price, Sturtevant
    • A new Fascism?

      • 56 stránok
      • 2 hodiny čítania
      3,3(12)Ohodnotiť

      Die Textbeiträge entstanden im Rahmen des Symposiums „A New Fascism“, anlässlich der Ausstellung „Two A. M.“ von Loretta Fahrenholz. Die soziale Fiktion von Fahrenholz’ Film offenbart erschreckende Gemeinsamkeiten mit dem heutigen Überwachungskapitalismus und dem Wiedererstarken des Faschismus. Dies nimmt das Symposium zum Anlass, folgende Fragen zu stellen: Gibt es ein Wiederaufleben faschistischer Tendenzen? Hat sich der Faschismus neu erfunden? Ist die Erfahrung von und/oder Furcht vor Auflösungserscheinungen der Grund für diskriminierende Haltungen gegenüber Minderheiten wie Migranten, Asylbewerbern, Muslimen, Homosexuellen und Obdachlosen? Und wie können wir eine Gegenbewegung initiieren? Text: Franco , Bifo’ Berardi, Wilhelm Heitmeyer, Chantal Mouffe, Susanne Pfeffer, G. M. Tamás

      A new Fascism?
    • Frank Walter. Eine Retrospektive

      • 424 stránok
      • 15 hodin čítania

      The work of native Antiguan and Barbudan artist Frank Walter (1926-2009) encompasses numerous paintings, drawings, sculptures and writings that will be on view in a museum for the first time. Text: Precious Okoyomon, Barbara Paca, Susanne Pfeffer, Cord Riechelmann, Gilane Tawadros, Krista Thompson, Frank Walter

      Frank Walter. Eine Retrospektive
    • Tetsumi Kudo. Retrospektive / Retrospective

      • 356 stránok
      • 13 hodin čítania

      From ecological apocalypticism to new materialist posthumanism: the prescient sculpture of an influential Japanese Neo-Dadaist Over a period of three decades, from the mid-1950s to the late 1980s, the Japanese artist Tetsumi Kudo (1935-90) created a consistent body of work that significantly foreshadowed what is now known as posthumanism and new materialism. His colored neon contaminations, limp penises, tattered flaps of skin and lone body parts wrapped in cocoons bring humanist self-assurance crashing to the ground. What appears as poison or chemical devastation is in fact an appeal to understand metamorphosis as a perpetual state of being. This sensibility is particularly evident in post-nuclear Japanese culture, where the destruction of the bombs permeates every facet of life and makes apparent the fragility of our organic bodies. This catalog brings together contributions by artists and theorists and documents Kudo's oeuvre in plates and archival images, as well as exhibition views from his retrospective at the Fridericianum in 2016.

      Tetsumi Kudo. Retrospektive / Retrospective
    • One on one

      • 156 stránok
      • 6 hodin čítania

      Der Katalog erscheint zur Gruppenausstellung ONE ON ONE, die vom 18. November 2012 bis zum 17. Februar 2013 in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin, stattgefunden hat und von Susanne Pfeffer kuratiert wurde. Der mit vielen Installationsaufnahmen umfangreich illustrierte Katalog dokumentiert, wie sich die KW in einen Ort verschiedener eigenständiger Künstlerräume verwandelt hat, die für die neuen Arbeiten individuell entwickelt wurden und jeweils nur für einen Besucher zugänglich waren. Er enthält Texte von Charlotte Klonk, Brian O’Doherty, Susanne Pfeffer und Leonie Radine ebenso wie Kurztexte zu allen präsentierten Arbeiten.

      One on one
    • Wael Shawky, Al Araba Al Madfuna

      • 280 stránok
      • 10 hodin čítania

      Der ägyptische Künstler Wael Shawky ist ein Geschichtenerzähler: Historiographische und literarische Quellen bilden den Ausgangspunkt seiner filmischen Erzählungen, in denen er Mythen, Fakten und Fiktion miteinander verwebt. Die raumgreifende neue Videoinstallation Al Araba Al Madfuna geht von seinen persönlichen Erfahrungen in dieser oberägyptischen Stadt aus, wo er mit Hilfe von Kindern die Geschichte eines dort ansässigen Schamanen neu inszeniert

      Wael Shawky, Al Araba Al Madfuna
    • Renata Lucas

      • 143 stránok
      • 6 hodin čítania

      Formulating a strong social and critical attitude that descends, in its deconstructive political-spatial aspect, more from the psycho-physical terrain explored by fellow Brazilian artists such as Hélio Oiticica, Lygia Clark, and ernesto Neto, Renata Lucas' work represents a new direction in Brazilian art. Lucas never experiences a space solely via description or image; rather, she creates physical surroundings that are closely oriented to the sense, while at the same time being critical exercises in social studies. Renata Lucas is the 2009 prizewinner of the ernst Schering Stiftung Art Award.

      Renata Lucas
    • Vertigo , The Pink Panther and the James Bond films are just three examples of the many movies with outstanding opening title sequences. The art of combining words, image and sound to introduce a movie's theme has its own masterpieces, but only a few title sequence designers (e.g. Saul Bass) are known to the general public. This revelatory volume surveys the genre.

      Vorspannkino