Werner Leitner Knihy






Die Beratungsintensität im Wirtschaftsstrafrecht steigt kontinuierlich, bedingt durch ein komplexes Zusammenspiel von Wirtschafts- und Steuerrecht sowie unterschiedlichen Auffassungen zu Verantwortlichkeiten in Unternehmen. Der neue Großkommentar bietet vertiefte Analysen, wo allgemeine Strafrechtskommentare an ihre Grenzen stoßen. Er legt besonderen Fokus auf die Auswahl und Bewertung der Vorschriften, die das Wirtschafts- und Steuerstrafrecht prägen, insbesondere im Aktienrecht. Eine differenzierte Analyse der wissenschaftlichen Meinungsbildung und eine gründliche Auswertung der Rechtsprechung aus allen Instanzen werden präsentiert. Die Probleme, etwa im Allgemeinen Teil des StGB, werden auf spezifisch wirtschaftsstrafrechtliche Fragestellungen fokussiert, stets mit einem klaren Blick auf den ökonomischen Kontext. Der Kommentar enthält zahlreiche Verfahrenshinweise und berücksichtigt bereits die Gesetzesänderungen bis August 2016, die internationale Korruption und die Korruption im Gesundheitswesen betreffen, sowie Änderungen zur strafbefreienden Selbstanzeige und zur Vermögensabschöpfung. Herausgegeben von führenden Experten in Wissenschaft und Praxis, stellt er eine unverzichtbare Ressource für Strafverteidiger, Richter, Staatsanwälte, Syndikusanwälte und Fachanwälte im Wirtschaftsrecht dar.
Videotechnik im Strafverfahren
Ein Petitum für mehr Dokumentation und Transparenz
Videoaufnahmen gehören zum modernen Alltag. Am Strafverfahren ist diese technische Entwicklung weitgehend vorbeigegangen. Die Dokumentation von Inhalten in Ermittlungsverfahren, Hauptverhandlung und Revision findet nach wie vor, wenn überhaupt, weitgehend verschriftet statt. Der Autor blickt auf die Geschichte des Strafverfahrens und zeigt unter anderem am Protokoll, wie unzeitgemäß im deutschen Strafprozess dokumentiert wird. Mangelnde Transparenz und Rechtskonstrukte wie das „Verbot der Rügeverkümmerung“ sind die Folge. Das Werk stellt alle bedeutenden rechtspolitischen und legislativen Initiativen für eine Verbesserung dieser Situation dar. Anhand des vom Strafrechtsausschuss der BRAK vorgelegten Reformvorschlags für ein „Gesetz zur Verbesserung der Wahrheitsfindung“ entwickelt der Autor ein praktikables Lösungsmodell und plädiert entschieden für mehr Transparenz und Dokumentation. Das Werk richtet sich gleichermaßen an Praxis, Rechtspolitik und Wissenschaft. Der Autor ist Strafverteidiger in München und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des DAV und als solcher mit dem Thema aus Praxis und rechtspolitischer Arbeit bestens vertraut.
Das Werk wurde von der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln als Habilitationsschrift angenommen und beschäftigt sich mit Konzentrationsleistungsdiagnosen bei einem häufig verwendeten standardisierten Diagnoseverfahren. In seiner früheren Forschungsarbeit ging es dem Verfasser vor allem um die interne Validität. Fünf seiner diesbezüglichen Studien sind in die Entwicklung der 9. Auflage des Aufmerksamkeits-Belastungstests eingeflossen und wurden im Testhandbuch (Brickenkamp, 2002) zitiert. Nunmehr steht vor allem die Abklärung der externen (ökologischen) Validität im Fokus seiner Bemühungen. Es geht dabei um eine für Psychologie und Pädagogik bedeutsame Problemstellung: die Übertragbarkeit von Testbefunden auf Realsituationen. Mit Herzog (2005) „(stehen) Pädagogik und Psychologie ... in einem schwierigen Verhältnis ... . Trotz gemeinsamer Fragestellungen, Themen und Einsichten stehen beide Disziplinen in einer Beziehung rivalisierender Konkurrenz zueinander.“ Der Verfasser weiß um die Brisanz dieses Spannungsfeldes, ohne sich davor zu scheuen, sich in gemeinsame Fragestellungen und Themen dieses Spannungsfeldes hineinzubegeben. Die ökologisch valide Einschätzung konzentrierten Verhaltens in Lebenswelten wie Familie und Schule ist dabei als übergeordnete Zielsetzung zu sehen.
Das Handbuch bietet praxisorientiertes Wissen über Verhaltens- und Lernschwierigkeiten, einschließlich schulpädagogischer und -psychologischer Hilfen. Die 7. Auflage des erfolgreichen Handbuches – jetzt vollständig überarbeitet und aktualisiert. Die Zahl der Kinder mit Verhaltens- und Lernschwierigkeiten wächst stetig. Neben den Eltern ist immer mehr die Schule in der pädagogischen Pflicht zur Hilfeleistung. Das Handbuch bietet praxisorientiertes Wissen über Verhaltens- und Lernschwierigkeiten, einschließlich schulpädagogischer und -psychologischer Hilfen. Es vermittelt dafür in kompakter Form alles zu • Definition, • Symptomatik, • Ursachen, • Diagnostik und therapeutischen Interventionsmöglichkeiten. Zahlreiche Fallbeispiele von Bulimie bis Rechenschwäche veranschaulichen die Umsetzung in die Praxis. Die 7. Auflage des erfolgreichen Handbuches – jetzt vollständig überarbeitet und aktualisiert.
Die Reihe Strafverteidigerpraxis bietet Verteidigern wertvolle Hilfsmittel für die tägliche Arbeit. Relevante Einzelthemen werden so aufbereitet, dass ein schneller Zugriff auf Probleme gewährleistet ist und ein umfassendes Verständnis der materiell-rechtlichen Grundlagen, des Verfahrensrechts und der Verteidigungstaktik ermöglicht wird. Der Fokus liegt auf der Praxis: Übersichten, Checklisten und Formulierungsbeispiele bieten hohen praktischen Nutzen. Die Herausgeber sind renommierte Strafverteidiger, die für die hohe Qualität der Inhalte stehen. Das Praxisbuch behandelt sämtliche Zwangsmaßnahmen des Strafprozessrechts, einschließlich freiheitsbeschränkender Maßnahmen wie Ladung, vorläufige Festnahme, Untersuchungshaft und körperliche Untersuchungen. Auch Themen wie Durchsuchung, Beschlagnahme und heimliche Ermittlungsmaßnahmen werden ausführlich behandelt. Dabei stehen die erforderlichen Voraussetzungen, Fragen des Rechts- und Datenschutzes sowie mögliche Verwertungsverbote im Vordergrund. Konkrete Verhaltensempfehlungen unterstützen Verteidiger bei der Mandatsbearbeitung. Werner Leitner und Reinhart Michalke, beide Fachanwälte für Strafrecht, bringen ihre Expertise ein, um das Werk für Strafverteidiger, Strafverfolger und Richter gleichermaßen wertvoll zu machen.
Konzentrationsleistung und Aufmerksamkeitsverhalten
- 195 stránok
- 7 hodin čítania
Mangelnde Konzentrationsleistungen und Aufmerksamkeitsverhalten in der Schule sind weit verbreitet und können nachhaltige Auswirkungen im Hinblick auf die weitere Schullaufbahn sowie die spätere Berufsausbildung nach sich ziehen. Das Buch bietet eine allgemeine und umfassende Information über Konzentrationsleistungen und Aufmerksamkeitsverhalten sowie die wichtigsten Faktoren zur Förderung von Aufmerksamkeit und Konzentratíon