Exploring the interplay between religion and contemporary Latvian society, this essay examines how historical events have influenced religious beliefs and practices in Latvia. It analyzes the current religious landscape, including the beliefs of Latvians, the proportion of believers versus non-believers, and the reciprocal relationship between religion and national history. The work provides insights into the cultural significance of religion in Latvia during the 20th century, highlighting its impact on societal values and identity.
Tobias Wagner Knihy






- Inquisitio in Oracula Sybillarum de Christo, Occasione Orationis Anno 1662- In pervigilio Nativitatis salutiferæ de iisdem habitæ, per annotationes varias instituta à Tobia Wagnero - 116 stránok
- 5 hodin čítania
 - This book presents a high-quality reprint of a 1664 work that explores the Sibylline Oracles in relation to Christ, focusing on insights gathered during a sermon delivered on Christmas Eve in 1662. The text includes various annotations by Tobias Wagner, offering a scholarly examination of the prophetic writings and their implications for Christian theology. This edition preserves the original's content, making it a valuable resource for those interested in historical religious texts and interpretations. 
- The work presented here enables us to numerically simulate ice accretion on transmission lines. Ice loads can cause significant damage to electric power transmission networks, especially in combination with wind. Overhead lines can collapse due to the mass of ice deposits, but also additional loads due to so-called Galloping oscillation can cause significant damage on the structures. Aerodynamic instability of cables due to ice accretion is a known phenomenon. Investigating shape and density of the ice accretion through experiments is very complex. Therefore, a numerical model is presented to simulate ice accretion processes on cables. The model is divided into two main parts, the calculation of the flow field and the ice accretion. The stream of air and precipitation particles is modelled as a one-way coupled multiphase flow. Ice accretion and flow field are calculated iteratively to account for geometrical changes of the ice deposit in the flow calculation. Finally, a risk management framework and its implications for power outages are investigated. Monetary losses due to blackouts increase exponentially with time. The presented approach evaluates variation in outage duration and compares the risk of blackouts to other types of disasters. 
- Das Institut für Spanende Fertigung (ISF) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Dirk Biermann beschäftigt sich seit mehr als vier Jahrzehnten in Forschung und Lehre mit allen relevanten Zerspanprozessen ebenso wie mit dem informationstechnischen Umfeld der Zerspanung. Betrachtet werden die Verfahren Drehen, Bohren, Tiefbohren, Fräsen, Schleifen, Honen und Strahlen. Viele der genannten Prozesse werden am ISF im Hochgeschwindigkeits- (HSC) oder im Hochleistungsbereich (HPC) betrieben und innerhalb aktueller Forschungsarbeiten ständig weiter qualifiziert. Darüber hinaus stellen die Mikrobearbeitung (beim Bohren, Tiefbohren und Fräsen) und die Trocken- bzw. die Minimalmengenbearbeitung zentrale Aspekte der Arbeiten am ISF dar. Die Durchführung von virtuellen Zerspanprozessen auf der Basis verschiedener Modellierungskonzepte sowie die Optimierung in der Fertigungstechnik stehen ebenfalls im Fokus der wissenschaftlichen Arbeiten. Das Spektrum der genannten Forschungsfelder reicht dabei von eher grundlagenorientierten, also z. B. im Rahmen von öffentlich geförderten Forschungsvorhaben durchgeführten bis hin zu anwendungsbezogenen Projekten, die in direkter Kooperation mit Partnern aus der Industrie bearbeitet werden. 
- Der 15-jährige Leo lebt zusammen mit seinem zunehmend verwirrten Vater. Als der eines Morgens spurlos verschwindet, nutzt Leo die Gelegenheit: Endlich sturmfrei! Mit seinem besten Freund Henri, einem Film-Nerd durch und durch, stürzt er sich in eine bizarre, aufregende Woche. Sie drehen den Kurzfilm „Death in Brachstedt“, eine abenteuerliche Flucht aus der Realität. Während sie sich bei den Dreharbeiten im heruntergekommenen Hotel seines Onkels austoben, ignoriert Leo gekonnt die drohende Katastrophe. Diese schwebt über Wagners emotional ergreifendem Debüt , das Unbehagen und Leichtigkeit raffiniert nebeneinander stellt. Doch das Ende wird kommen. Ohne Schnitt. 
- Workshop zur Entwicklung nachhaltiger Innovationen. Nachhaltigkeitsmanagement- 100 stránok
- 4 hodiny čítania
 - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Technische Universität Berlin (Montagetechnik und Fabrikbetrieb), Veranstaltung: Fabrikbetrieb, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Trend zur Nachhaltigkeit ist inzwischen weit mehr, als eine kurzweilige Strömung. Der Begriff ist Teil des Alltags und überall anzutreffen. Bis vor ein paar Jahren konnte kaum jemand etwas mit dem Begriff Nachhaltigkeit anfangen. Inzwischen jedoch ist er allgegenwärtig. Sei es in der täglichen Abendschau, der Schule, dem Radio oder den Zeitungsberichten. Aber was bedeutet dieser Begriff eigentlich und wie können wir nachhaltig handeln? Manch einer versteht darunter, die Heizung auszuschalten, während das Fenster geöffnet ist. Bereits in der Schule wird zumindest überwiegend gelehrt, den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verringern, um negative Konsequenzen in Bezug auf den Klimawandel bzw. die damit einhergehende Erderwärmung zu vermeiden.. Der Begriff der Nachhaltigkeit ist jedoch umfassender zu verstehen, als es auf den ersten Blick erscheint. Er erfasst nahezu jeden Lebensbereich und setzt in deren Rahmen Ziele fest. Beispielhaft sei hier erwähnt, dass es als ein Ziel der Nachhaltigkeit angesehen wird, die Anzahl von qualifizierten Lehrern, insbesondere in den Entwicklungsländern, zu erhöhen. Auch die Schaffung eines sicheren und funktionierenden internationalen Rahmens für den Austausch von Daten lässt sich als Teilbereich der Nachhaltigkeit verstehen. Eine mögliche Definition der Nachhaltigkeit lautet daher wie folgt: Sustainable development is development that meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs [Wor-87, S. 41]. Im Vordergrund steht demnach die Bewahrung der Eigenschaften und der Regenerationsfähigkeit eines Systems. Auch wenn vielen die Wichtigkeit von Nachhaltigkeit bewusst ist, hält sich das diesbezügliche persönliche Engagement einzelner Personen in Grenzen. Dies gilt sowohl für Privatpersonen als auch Unternehmen. Im Rahmen der in diesem Projekt getätigten Untersuchungen wurde daher der Leitfrage nachgegangen, inwiefern es möglich ist, Unternehmen für Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und diese Ansätze in Geschäftsmodellen und Produktentwicklungen umzusetzen. 
- Die Arbeit untersucht die Hintergründe und Inhalte des 1967 geschlossenen Weltraumvertrages, der die Aktivitäten der USA und UdSSR im All regulieren sollte. Nach einer Analyse der Vertragsinhalte werden die Stärken und Schwächen des Abkommens detailliert beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf den unterschiedlichen Interessen der Unterzeichnerstaaten, die zu Konflikten führen können. Die Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die militärpolitischen Aspekte und die Rüstungskontrolle im Kontext des Kalten Krieges. 
- Die Kupferzeit als historische Epoche?- Nach dem gleichnamigen Buch von Jan Lichardus - Der Aufsatz untersucht die Bemühungen des Prähistorikers Jan Lichardus, die Kupferzeit als eigenständige historische Epoche zu definieren. Dabei wird analysiert, wie überzeugend seine Argumente sind und in welchem Maße sie die bestehende Forschung beeinflussen könnten. Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Diskussion über die Einordnung der Kupferzeit in die Geschichtsschreibung und reflektiert die Relevanz dieser Epoche für das Verständnis der Ur- und Frühgeschichte. 
- Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Alchemie in der Renaissance, als sie von Fürstenhäusern als Mittel zur Lösung finanzieller Probleme geschätzt wurde. Dabei werden die Betrüger Marco Bragadino und Georg Honauer thematisiert, deren Machenschaften in den Fuggerzeitungen dokumentiert sind. Diese Pasquille bieten wertvolle Einblicke in die zeitgenössische Wahrnehmung von Alchemisten und der Alchemie selbst, und spiegeln die ambivalente Haltung der Renaissance-Lyrik gegenüber diesen Praktiken wider. 
- Raucher gegen Nichtraucher. Geschichte, Ursachen und Argumente für und gegen die Zigarette- 120 stránok
- 5 hodin čítania
 - Die Diskussion um das Rauchen wird in diesem Buch umfassend analysiert, indem verschiedene Aspekte beleuchtet werden, die zum Imagewandel der Zigarette geführt haben. Die historische Entwicklung des Tabakkonsums und die Regulierung des Rauchens werden ebenso behandelt wie die gesellschaftlichen und medialen Perspektiven. Zudem werden die Argumente für und gegen den Nichtraucherschutz sowie die Gerechtigkeit im Gesundheitswesen thematisiert. Auch die Rolle von Anti-Raucher-Kampagnen in der Werbung findet Berücksichtigung, was zu einem tiefen Verständnis der aktuellen Debatte beiträgt.