Bookbot

Friedrich Bach

    Mona Lisa
    Der Schrey
    Unter die Räder gekommen
    • Unter die Räder gekommen

      Meine Erinnerungen an die NS-Zeit in Geilenkirchen, die Evakuierung und die ersten Nachkriegsjahre

      • 144 stránok
      • 6 hodin čítania

      Die Erinnerungen von Friedrich Bach an die NS-Zeit in Geilenkirchen bieten einen eindrucksvollen Einblick in die damaligen Geschehnisse, einschließlich der Evakuierung und der ersten Nachkriegsjahre. Er hinterfragt die passiv erlebte Gewalt und das Schweigen der Gesellschaft, etwa beim Brand der Synagoge. 70 Jahre nach diesen Ereignissen setzt sich der 83-Jährige dafür ein, die Erinnerung an die nationalsozialistische Herrschaft in seiner Heimatstadt lebendig zu halten und ein Bewusstsein für die Geschehnisse zu schaffen, um sie nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.

      Unter die Räder gekommen
    • Ein alter Essay aus der Feder Friedrich Bachs, geschrieben zur Weihnachtszeit 1948. Noch ganz unter dem Eindruck der schrecklichen Ereignisse und zugleich des sich anbahnenden Neubeginns erschüttert den zu dieser Zeit vierunddreißigjährigen Autor, begeistert von den Wundern der Erde, gesättigt von den Werten „Menschlichkeit“, „Wahrheit“, „Schönheit“ und dem moralisch Guten, ein Aufsatz Bertrand Russells (1872-1970) über die Zukunft der Menschheit aufs schrecklichste. (Entweder habe nach Russell noch im 20. Jahrhundert jegliches menschliche Leben, vielleicht jedes Leben überhaupt aufgehört, oder es sei eine katastrophal dezimierte Bevölkerung auf eine barbarische Lebenshaltung abgesunken, oder es herrsche eine Weltregierung - im alleinigen Besitz aller bedeutenden Waffen - nach oder ohne vorhergehendem Weltkrieg.) Bach verfaßt eine Antwort, den hier vorliegenden Text, in einem, wie er es heute sieht, vielleicht unangepaßtem Stil, mit Hohn auch und angefüllt mit tiefem Pessimismus.

      Der Schrey
    • Träumen über den Wassern - verklungene Klänge - wie von einer im Meer versunkenen Welt. Aber die Sophia kann wieder auftauchen. Wenn die Diskrepanz zwischen dem technischen Vermögen „des kleinen Gottes der Erde“, dem Zerstörungspotential und der politischen Gestaltungskraft und moralischen Verfassung des Menschen für die Biosphäre der Erde bedrohlich wird, dann könnte ihr Bild als Verbindungsglied der verschiedensten Kulturen - sei es als heuristische Fiktion für das Auffinden des Netzwerkes des bestehenden Schöpfungswerks oder als regulatives Prinzip (Kant) für den sorgsamen Umgang mit der Welt als Kunstwerk - dienlich sein. Wie die Schrift sagt: „Nur durch die Weisheit wurden sie gerettet.“

      Mona Lisa