Nicht das Schweigen über den Tod, sondern das Sprechen über den Verlust kann die Verzweiflung überwinden, und es ist heilsamer mit jemandem zu weinen als alleine zu weinen. Die meisten Trauernden fühlen sich mit ihrer Trauer im Alltag hilflos und alleine gelassen. Das Grundbedürfnis von Trauernden, über ihren Verstorbenen und ihre Gefühle zu sprechen, hat zum Entstehen von Trauergruppen geführt. Innerste Gefühle und Gedanken auszudrücken und zu teilen, über Träume, Visionen, aber auch über Schuldgefühle und die Vorstellungen vom Sein nach dem Tod zu sprechen, verbindet die Teilnehmer von Trauergruppen und ist tröstlich. Eine Veränderung in unserem gesellschaftlichen Umgang mit Trauer hat begonnen. Davon handelt dieses Buch.
Petra Dimler Wittleder Knihy


Der Umgang mit dem Tod in Deutschland
- 101 stránok
- 4 hodiny čítania
Der Tod trifft jeden. Aber die wenigsten wissen, was mit dem Toten zwischen Sterbestunde und Beerdigung in Deutschland geschieht. Dieses Buch beleuchtet die jüdischen, christlichen und islamischen Rituale zwischen der Sterbestunde und der Bestattung. Außerdem werden die verschiedenen Beerdigungsrituale und Jenseitsvorstellungen in den drei Religionen erklärt. Durch empathisches Verstehen angesichts einer emotionalen Katastrophe, könnte der Tod es schaffen, Fremdheit zwischen den verschiedenen Religionen zu überwinden.