Bookbot

Rüdiger Lenz

    Stretching für Kampfsportler
    Die Fratze der Gewalt
    Das Haus Baden auf Zwingenberg
    675 Jahre Strümpfelbrunn
    Kellerei und Unteramt Dilsberg
    Das Nichtkampf-Prinzip
    • Das Nichtkampf-Prinzip

      Konfliktbewältigung - De-Eskalation - Selbstverteidigung

      „Auch wenn sich das packende Buch von Rüdiger Lenz und seine Lehre vom “Nichtkampf-Prinzip„ zunächst an Kampfkünstler richten - sämtliche Erkenntnisse und Prinzipien lassen sich übertragen auf unsere sinnlosen Kämpfe um die Haare im Bad oder die Streitereien im Team. Das Buch verdeutlicht: Wer einen vermeintlichen Gegner bekämpft, ob mit Fäusten oder verbalen Tiefschlägen, bekämpft sich selbst. Jeder vermeintliche Sieg über einen Kontrahenten in einem Konflikt gerät unter dem Strich zu einer Niederlage, denn die Beziehung nimmt Schaden und die besiegte Person sinnt auf Rache oder reicht “die innere Kündigung„ ein. Der Kampf geht trotz - oder wegen - des Sieges weiter. Konflikte werden durch Kämpfe angefacht, statt gelöst. Einzig der Nicht-Kampf bietet die Chance auf eine konstruktive Lösung von Konflikten. Bleibt zu hoffen, dass das Buch von Rüdiger Lenz nicht nur Leserinnen und Leser anspricht, die sich mit Kampfsport beschäftigen. Denn die dringend notwendige Pazifizierung unserer Gesellschaft findet, so wird deutlich, in jedem einzelnen Kopf und Körper statt. Für diese Pazifizierung bietet das “Nichtkampf-Prinzip„ wichtige Hilfestellungen und Anleitungen.“ „Ein wertvolles Buch.“ Dr. phil. Mona Sabine Meis & Rudi Rhode – Labor-K Institut für Kommunikation, Konflikt, Körpersprache

      Das Nichtkampf-Prinzip
    • Die Fratze der Gewalt

      Versuch einer Aufklärung

      Die Entfaltung des menschlichen Potenzials verhindert das Entstehen aller Gewaltabsichten. Eine Gewaltgesellschaft vernichtet das Herausbilden von Potenzialität im Menschen.

      Die Fratze der Gewalt