Bookbot

Christine Magerski

    28. marec 1969
    Lebenskünstler
    Imperiale Welten
    Literatursoziologie
    Umgekehrte Mimesis
    Moderne begreifen
    Kulturrebellen - Studien zur anarchistischen Moderne
    • Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes ist der einzigartige historische Moment des Anarchismus in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts in Bezug nicht nur auf seine politische, sondern vor allem auf seine kulturelle Bedeutung. Anarchismus wurde zum kreativ-zerstörerischen Prinzip der avantgardistischen Bewegungen, die aus der immer akuteren Krise der europäischen Ordnung und der bürgerlichen Gesellschaft jener Jahre entstanden. Das avantgardistische Moment, getragen von einer europäischen Intelligenz zwischen ästhetischem Protest und politischer Revolte, zielte auf die Überwindung der Grenzen zwischen Kunst, Leben und Politik und entfachte eine Suche sowohl nach neuen Möglichkeiten in der Kunst wie auch nach neuen, antibürgerlichen, gesellschaftliche und sexuelle Befreiung versprechenden Lebensformen, angefangen von Künstlerkolonien bis hin zu politischen Kommunen. Das Ergebnis war ein Ferment von Kreativität und Provokationen, von dem alle späteren anarchistischen Bewegungen – von den Situationisten bis zum Mai 68, von der Beat-Generation bis zur kalifornischen New Age und zur Pop Art – inspiriert wurden.

      Kulturrebellen - Studien zur anarchistischen Moderne
    • Moderne begreifen

      Zur Paradoxie eines sozio-ästhetischen Deutungsmusters

      • 484 stránok
      • 17 hodin čítania

      Das Konzept der Moderne zählt zu den festen Bestandteilen des humanwissenschaftlichen Kanons. Dabei variiert seine Definition und beschreibt je nach Disziplin eine historische, soziale oder ästhetische Konfiguration. Um zu einem umfassenden Verständnis der Moderne zu gelangen, das auch transdisziplinäre Fragestellungen berücksichtigt, setzen sich renommierte Soziologen, Philosophen, Politologen und Literaturwissenschaftler aus unterschiedlichen Perspektiven mit Analogien und Differenzen der verschiedenen Begriffe der Moderne auseinander. Mit diesem Buch würdigen die Autoren David Roberts anlässlich seines 70. Geburtstags.

      Moderne begreifen
    • Literatursoziologie

      Grundlagen, Problemstellungen und Theorien

      • 236 stránok
      • 9 hodin čítania

      Das Buch führt umfassend in die Literatursoziologie und damit in die gesellschaftlichen Aspekte der Literatur, ihrer Rezeption sowie ihrer Produktion ein.

      Literatursoziologie
    • Imperiale Welten

      Literatur und politische Theorie am Beispiel Habsburg

      In der gegenwärtigen Literaturwissenschaft spielt die politische Theorie eine untergeordnete Rolle. Eine Ausnahme kann in den postcolonial studies gesehen werden, mit denen eine am Britischen Empire modellierte Theorie weitgehend umstandslos auf andere geopolitische und kulturelle Einheiten angewandt wird. Der vorliegende Band hinterfragt den Stellenwert des postkolonialen Modells für ein differenziertes Verständnis des Zusammenspiels literarischer und politischer Ordnung und stellt als Alternative die Theorie Herfried Münklers vor. Am Beispiel der Literatur des habsburgischen Mythos wird in fünf aufeinander aufbauenden Studien die Theorie Münklers in ihren für die Literatur- und Kulturwissenschaften relevanten Momenten erfasst und exemplifiziert. Münklers Imperientheorie, aber auch seine Schriften zum Krieg sowie zum Mythos und zum Narrativen erweisen sich dabei nicht nur als ein komplexes und kohärentes Theoriegebäude, das es ermöglicht, Fragen der Herrschaft und der Legitimation auf einem hohen Abstraktionsniveau zu verhandeln, sondern auch als eine Theorie mit hoher Relevanz für die Erfassung literarischer und politischer Welten des 20. Jahrhunderts.

      Imperiale Welten
    • Lebenskünstler

      Kleine Kulturgeschichte der Berliner Boheme

      • 196 stránok
      • 7 hodin čítania

      Wer glaubt es nicht zu kennen – das Leben der Boheme? Bekannt aus Literatur und Film, verbindet sich mit der Boheme die Vorstellung eines verwegenen, trotz leerer Taschen provokativ-lustvollen Lebens. In Berlin wurde es bereits 1904 von Julius Bab unter dem Label „Kultur-Zigeunertum“ einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. Gut hundert Jahre später rauscht durch das arme, aber attraktive Berlin erneut das Wort von der Boheme. Die richtige Zeit also, um sich die wechselvolle Geschichte der Berliner Boheme zu vergegenwärtigen und das ebenso ausschweifende wie leidgeprüfte Leben der Bohemiens lebendig werden zu lassen. Ermunterung und Warnung für alle Lebenskünstler und die, die es noch werden wollen… Mit zahlreichen Fotos und einem Nachwort zur digitalen Boheme.

      Lebenskünstler
    • Gelebte Ambivalenz

      Die Bohème als Prototyp der Moderne

      • 299 stránok
      • 11 hodin čítania

      Spätestens seit Zygmunt Baumans The Art of Life ist die These in der Welt, dass das Leben des Menschen in der flüchtigen Moderne unvermeidlich ein Werk der Kunst ist. Bauman erklärt uns alle, wenn nicht zu Künstlern, so doch zu Lebenskünstlern, deren Existenz sich dem von Ambivalenzen gekennzeichneten Leben des Künstlers annähert. Welche Ambivalenzen aber sind es, die den Lebenskünstler kennzeichnen und ihn in Einklang mit den Konditionen der flüchtigen Moderne versetzen? Um eine Antwort zu finden, richtet die Studie ihren Blick auf die aus dem Kunstleben des 19. Jahrhunderts geborene Bohème und entfaltet die These, dass die Lebensform der Bohème insofern als prototypisch gelten kann, als sie die Widersprüche der Moderne in einer Weise gelebt und kultiviert hat, die sie vom Rand der Gesellschaft und ihrer Theorie in die Mitte rückte.

      Gelebte Ambivalenz
    • Für welche Universität?

      Historische Beobachtungen über die Konstruktion von Bildung

      Die Bildungsdebatte kommt nicht zur Ruhe. Insbesondere die planvolle Umgestaltung der Hochschule ist seit Bologna der Gegenstand heftiger Auseinandersetzungen. Doch ist das, was heute unter neuem Vorzeichen lautstark diskutiert wird, aus historischer Perspektive ein alter Hut – angefangen von der Diagnose der Probleme und dem vergleichenden Blick auf die Entwicklungen im Ausland über weitreichende Reformvorschläge bis hin zum Protest gegen die Reform im Namen von wissenschaftlicher Freiheit und Wahrheit. Bereits in den 1960er Jahren wurden die Probleme des Bildungsbereichs und der Hochschulen evident und wurde nach Lösungen gesucht. Wie sahen diese Lösungen aus? Und lässt sich im Rückgriff auf die Geschichte für die Gegenwart etwas lernen?

      Für welche Universität?
    • Theorien der Avantgarde

      Gehlen - Bürger - Bourdieu - Luhmann

      • 160 stránok
      • 6 hodin čítania

      Nicht ohne Häme bemerkte Arnold Gehlen 1966, dass es einmal eine wissenschaftliche Kunstlehre als wesentlichen Bestandteil der Philosophie gegeben habe, die als Ästhetik für Phänomene wie den Avantgardismus zuständig gewesen sei. Doch scheinen diese Bemühungen eingestellt, was Gehlen zum Anlass nimmt, den Avantgardismus aus der Perspektive der Soziologie schärfer in den Blick zu nehmen. Damit, so die These der Studie, eröffnet er eine neue, kultursoziologisch geprägte Phase der Auseinandersetzung mit moderner Kunst, die von Gehlen über Bürger bis zu Bourdieu und Luhmann reicht.

      Theorien der Avantgarde
    • Die Konstituierung des literarischen Feldes in Deutschland nach 1871

      Berliner Moderne, Literaturkritik und die Anfänge der Literatursoziologie

      Die zentrale These der Untersuchung zur Frühgeschichte der Literatursoziologie und Literaturgeschichtsschreibung lautet, daß die Entstehung literatursoziologischer Fragestellungen divergierende und konkurrierende literarische Positionen und mithin die Genese eines literarischen Feldes voraussetzt. Im Anschluß an die genaue Rekonstruktion der Theorie des literarischen Feldes von Pierre Bourdieu wird im Vergleich der französischen und deutschen Verhältnisse in der zweiten Hälfte des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts gezeigt, daß die frühe Literatursoziologie maßgeblich durch die Kultursoziologie Georg Simmels mitbestimmt worden ist und der heute beinahe vergessene Literat Samuel Lublinski eine wichtige Verbindung zwischen Literaturkritik, Literaturwissenschaft und Literatursoziologie hergestellt hat. Besondere Beachtung erfahren dabei die Entwicklungstendenzen zu einem ästhetische und soziale Momente umfassenden Formbegriff. In genauen Einzeluntersuchungen wird dies insbesondere am Beispiel der Verbindung von Georg Simmel und Georg Lukács belegt, über dessen Stilbegriff - verstanden als „historische Kategorie“ und als „synthetische Methode“ - die Komplementarität zwischen Bourdieu und Lukács herausgearbeitet wird.

      Die Konstituierung des literarischen Feldes in Deutschland nach 1871