Bookbot

Gerd Bigge

    Die Beitreibung von Rückständen in der Sozialversicherung
    Lohnpfändung und -abtretung
    Die Behandlung von Pfändung, Abtretung, Auf- und Verrechnung bei Sozialversicherungsträgern
    Lohnpfändung und Lohnabtretung
    Die Behandlung von Pfändung/Abtretung/Auf- und Verrechnung bei Sozialversicherungsträgern (§§ 48-54 SGV I)
    • Zunehmende Überschuldungen von Privatpersonen haben nicht nur Auswirkungen im Bereich der Immobiliarvollstreckung, sondern auch in Forderungen und Rechten. Verstärkt greifen die Gläubiger auf Einkünfte aus dem sozialen Bereich wie Renten aus der gesetzlichen Unfallversicherung/ Rentenversicherung etc. zurück, vielfach über Forderungspfändungen und auch Abtretungen. Beitragsausfälle zwingen die Sozialversicherungsträger darüber hinaus, ihre Forderungen im Wege der Auf-/Verrechnung geltend zu machen. Laufende Geldleistungen, die der Sicherung des Lebensunterhalts zu dienen bestimmt sind, werden im zunehmenden Maße wegen Unterhaltspflicht- verletzungen an die Ehegatten und Kinder des Leistungsberechtigten ausgezahlt. Dieses Buch ist eine Rat gebende Hilfe für alle Mitarbeiter der Sozialversicherungsträger, die Forderungen der Gläubiger als quasi Drittschuldner erfüllen müssen. Dabei wird ein gewisses Basiswissen vorausgesetzt. Das Buch dient zum schnellen Nachschlagen am Arbeitsplatz. Es enthält daher neben der aktuellen Rechtsprechung auch Hinweise zu Praxisfehlern und Antragsvorlagen, die für die Sachbearbeitung unumgänglich sind. Für die 4. Auflage wurde das Werk vollständig überarbeitet. Neben der aktuellen Rechtsprechung und den Hinweisen zu Praxisfehlern wurden auch die Antragsvorlagen und Schriftsatzvorschläge für die Sachbearbeitung angepasst.

      Die Behandlung von Pfändung/Abtretung/Auf- und Verrechnung bei Sozialversicherungsträgern (§§ 48-54 SGV I)
    • Der Inhalt: Durch die Zunahme der privaten Überschuldung tritt der Arbeitgeber immer öfter in die Rolle des Drittschuldners. Da dieser für Fehlverhalten (Zahlung an falschen Gläubiger, Falschberechnung des pfändbaren Betrages etc.) u. U. schadensersatzpflichtig ist, ist es notwendig, die Personalabteilungen umfassend zu informieren. Die 3. Auflage berücksichtigt neben der neuesten Rechtsprechung und Gesetzesänderungen auch die ab 01.07.2011 gültige Pfändungstabelle. Zahlreiche praktische Beispiele, Muster und Formulare helfen bei der praktischen Umsetzung.

      Lohnpfändung und Lohnabtretung
    • Zunehmende Überschuldungen von Privatpersonen haben nicht nur Auswirkungen im Bereich der Immobiliarvollstreckung, sondern auch in Forderungen und Rechten. Verstärkt greifen die Gläubiger auf Einkünfte aus dem sozialen Bereich wie Renten aus der gesetzlichen Unfallversicherung/ Rentenversicherung etc. zurück, vielfach über Forderungspfändungen und auch Abtretungen. Beitragsausfälle zwingen die Sozialversicherungsträger darüber hinaus, ihre Forderungen im Wege der Auf-/Verrechnung geltend zu machen. Laufende Geldleistungen, die der Sicherung des Lebensunterhalts zu dienen bestimmt sind, werden im zunehmenden Maße wegen Unterhaltspflicht- verletzungen an die Ehegatten und Kinder des Leistungsberechtigten ausgezahlt. Dieses Buch ist eine Rat gebende Hilfe für alle Mitarbeiter der Sozialversicherungsträger, die Forderungen der Gläubiger als quasi Drittschuldner erfüllen müssen. Dabei wird ein gewisses Basiswissen vorausgesetzt. Das Buch dient zum schnellen Nachschlagen am Arbeitsplatz. Es enthält daher neben der aktuellen Rechtsprechung auch Hinweise zu Praxisfehlern und Antragsvorlagen, die für die Sachbearbeitung unumgänglich sind.

      Die Behandlung von Pfändung, Abtretung, Auf- und Verrechnung bei Sozialversicherungsträgern
    • Die Anwendung der rechtlichen Bestimmungen zur Berechnung des pfändbaren Einkommens stellt für den Drittschuldner (Arbeitgeber) oft eine Herausforderung dar, da es sich um ein komplexes Rechtsgebiet handelt. Verantwortliche in Unternehmen müssen bei den monatlichen Abrechnungen ermitteln, welche Nettobeträge an die Beschäftigten ausgezahlt werden. Angesichts der steigenden privaten Überschuldung hat sich der Personenkreis erheblich vergrößert. Der Drittschuldner kann für Falschberechnungen schadensersatzpflichtig sein, weshalb der einzubehaltende Abzug korrekt ermittelt werden muss. Dieser Leitfaden in der 2. überarbeiteten Auflage bietet eine praxisnahe Unterstützung für Nichtjuristen. Anschauliche Beispiele und Verweise auf die relevanten Vorschriften der ZPO verdeutlichen die Zusammenhänge und erleichtern die Umsetzung. Wichtige Gesetzestexte, Pfändungstabellen und ein ausführliches Stichwortregister machen diesen Leitfaden zu einer nützlichen Hilfe in der täglichen Personal- und Abrechnungspraxis. Die behandelten Fragen umfassen die Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens, unpfändbare Bezüge, Lohn-/Gehaltspfändungen bei mehreren Gläubigern, Lohnabtretungen, Drittschuldnererklärungen, Haftung des Arbeitgebers sowie abzuführende Beträge im Insolvenzfall. Alle Themen sind mit Beispielen, Gesetzestexten und Rechtsprechung übersichtlich dargestellt.

      Lohnpfändung und -abtretung