Bookbot

Priska Pytlik

    Spiritismus und ästhetische Moderne - Berlin und München um 1900
    Okkultismus und Moderne
    • Okkultismus und Moderne

      Ein kulturhistorisches Phänomen und seine Bedeutung für die Literatur um 1900

      Tischrücken und Geisterbeschwörungen, spiritistische Séancen und Versuchsreihen mit Personen, die sich als Medium verstanden, hatten um 1900 in den Salons der Spiritisten wie in den Laboratorien der parapsychologischen Forschung Hochkonjunktur. Gegen gängige Ansichten, die dieses Phänomen allein als Widerpart und gegenläufiges Kontrastprogramm zur Moderne beschreiben, zeigt diese Studie, daß der Okkultismus in seinen Ausprägungen als Spiritismus, Mediumismus und Parapsychologie zugleich in Affinität zur Moderne stand. Er ist also auf der einen Seite als regressiv, auf der anderen aber – so die These – als durchaus modernewirksam zu beurteilen. Die Arbeit unterzieht diese andere, von der traditionellen Geschichtsschreibung vernachlässigte Seite der Moderne einer geistes- und kulturhistorischen sowie einer wissenschafts- und literaturgeschichtlichen Rekonstruktion. Dargestellt werden die kulturelle Praxis von Okkultismus und Spiritismus sowie die damit verbundenen theoretischen Konzepte und Kontroversen, um in einem zweiten Schritt die – äußerst zahlreichen und oft überraschenden – Querverbindungen zwischen Okkultismus und Literatur offenzulegen. Analysen zentraler Texte von Johannes Schlaf, Thomas Mann, Alfred Döblin und Rainer Maria Rilke, die den Kern der Studie bilden, gehen schließlich der Frage nach, inwieweit Okkultismus und Spiritismus Impulse für die Herausbildung einer modernen Ästhetik und Poetik geben konnten.

      Okkultismus und Moderne
    • Die Quellenedition erschließt eine Fülle von bisher unbekannten Texten, die erstmals in voller Tragweite erkennen lassen, in welchem Umfang Spiritismus und Parapsychologie in den Jahrzehnten um 1900 an der Herausbildung einer spezifisch modernen Ästhetik beteiligt waren. In dem systematisch angelegten Band werden signifikante und teils überraschende Querverbindungen zwischen literarischem Leben und spiritistischer Kultur aufgedeckt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Metropolen Berlin und München: beide um 1900 Zentren sowohl der ästhetischen Moderne als auch des Spiritismus.

      Spiritismus und ästhetische Moderne - Berlin und München um 1900