Bookbot

Beate Hofmann

    1. január 1963
    Theologie für Diakonie-Unternehmen
    Und jetzt ich! - Kraft und Sinn in der Lebensmitte
    Welche Zukunft hat die Kirche?
    Merkmale diakonischer Unternehmenskultur in einer pluralen Gesellschaft
    Leben mit tausend Sternen
    Zukunftsmut und Herzenskraft
    • 2023

      Zukunftsmut und Herzenskraft

      Halt finden in unsicheren Zeiten

      Was gibt uns Halt und Zukunftsmut in krisengebeutelten Zeiten? Immer mehr Menschen sehnen sich nach Leichtigkeit im Alltag, neuer Tatkraft und Zuversicht. Die Welt verändert sich rasant: Globale Krisen haben oft fatale Folgen für unser persönliches Leben. Sorgen um berufliche Veränderungen und persönliche Schicksalsschläge häufen sich und trüben die Aussicht auf eine glückliche Zukunft. Beate und Olaf Hofmann sind überzeugt: Wir können nicht ändern, was uns passiert, aber wir haben die Freiheit, zu entscheiden, wie wir damit umgehen. Diese Haltung können wir in jeder Krise entwickeln. Ihr Buch bietet zahlreiche Beispiele aus der Seelsorge- und Coachingpraxis, kombiniert mit aktueller Expertise aus Resilienz- und Persönlichkeitsforschung sowie spirituellen Impulsen. Es begegnet dem „Ich kann nicht mehr“-Gefühl der Krise aufrichtig und zukunftsmutig. Beate und Olaf Hofmann unterstützen Menschen in beruflicher Verantwortung als Coaches, Diakone und Seminaranbieter zur Persönlichkeitsentwicklung. Beate Hofmann ist Klinikseelsorgerin und beschäftigt sich mit Lebenskompetenz, Sinnfindung und christlicher Spiritualität. Olaf Hofmann fokussiert sich als Autor auf Natur, grüne Resilienz und Lebenskraft.

      Zukunftsmut und Herzenskraft
    • 2022

      Wie steht es um die Leuchtkraft, die Farben, die Freude und den Tiefsinn in der Mitte des Lebens? War das schon alles oder geht es jenseits von Alltagsroutine, Enttäuschung oder Krise weiter? Lohnt es sich, Träume zu beleben und sich neu zu orientieren? Woher könnten die Energie und der Mut dazu kommen? Beate Hofmann, die selbst Aufbrüche gewagt hat, bietet Übungen, Impulse und berührende Geschichten für eine innere Reise an: Dabei zeigen sich neue Möglichkeiten, und es entsteht eine Freude am Aufbruch, die beflügelt. Ein erfülltes Leben mit neuer Lebenskraft ist möglich!

      Und jetzt ich! - Kraft und Sinn in der Lebensmitte
    • 2021

      Welche Zukunft hat die Kirche?

      Aktuelle Perspektiven evangelischer Theologie

      Die Kirche befindet sich in einer Phase grundlegender Veranderung, die weitreichende Fragen aufwirft: Welche Zukunft hat die (evangelische) Kirche (in Deutschland)? Worin liegen die Starken und die Schwachen der Kirche? Wie muss sie sich verhalten, wenn sie ihren Auftrag verwirklichen mochte? Und: Welche theologischen und empirischen Spielraume hat die Kirche dabei? Die Beitrage dieses Bandes mochten dazu Anregungen aus der aktuellen Diskussion evangelischer Theologie vermitteln und verschiedene Perspektiven fur die weitere Diskussion einspielen. Die Beitrage sind aus der 3. Internationalen "Bultmann-Lecture" im Jahr 2021 in Marburg hervorgegangen.

      Welche Zukunft hat die Kirche?
    • 2020

      Was nehmen Mitarbeitende der Diakonie als markante Merkmale der Unternehmenskultur in ihren Einrichtungen wahr? Und wie gehen Mitarbeitende ohne Kirchenbindung mit dieser Unternehmenskultur um? Inwieweit gelingt es, diakonische Identität über Unternehmenskultur auch in wachsender Pluralität zu gestalten? Diesen Fragen geht die vorliegende Studie nach. In 33 diakonischen Einrichtungen der stationären Alten- und Eingliederungshilfe fanden empirische Untersuchungen statt. Das Buch stellt zentrale Ergebnisse des Forschungsprojekts vor und diskutiert sie im Licht der aktuellen Diskurse um diakonische Identität in wachsender Pluralität.

      Merkmale diakonischer Unternehmenskultur in einer pluralen Gesellschaft
    • 2019

      Samuel Rösch – der Gewinner der achten Staffel von »The Voice of Germany« – erzählt von seiner Zeit in der Castingshow, seinem Glauben, von seiner Jugend sowie seinen Zukunftsplänen und macht Mut, den eigenen Traum zu leben! Diesen Moment wird Samuel Rösch nie vergessen. Diesen Moment, in dem alle Scheinwerfer auf ihn gerichtet sind, während das Ergebnis des Zuschauer-Votings erscheint. Vor einem Millionenpublikum wird er zum Sieger der achten Staffel von »The Voice of Germany« gekürt. Seine Interpretation des Songs »In diesem Moment« des verstorbenen Sängers Roger Cicero sorgt sowohl bei dem Publikum als auch bei seinem Coach Michael Patrick Kelly für Gänsehaut: »Und als einer von Millionen / steh ich hier und schau nach oben / Frag mich wo du gerade bist / Und wie es da wohl ist.« Samuel Rösch beeindruckte die Zuschauer nicht nur mit seinem Gesang und seiner Ausstrahlung, sondern auch mit seiner großen Bescheidenheit: »Mein Talent, meine Begabung – sie ist mir geschenkt worden«, sagt er und verweist auf seinen christlichen Glauben. Zusammen mit Autorin Beate Hofmann erzählt er von seiner aufregenden Zeit bei »The Voice of Germany«. Von seiner Kindheit und Jugend im Erzgebirge. Vom Singen als Berufung. Von einem großen Gott, der den Menschen liebt und sieht. Und Samuel zeigt, weshalb man an sich selbst glauben kann, wenn man das eigene Leben in einem größeren Kontext sieht.

      Samuel Rösch - ich glaub an dich
    • 2018

      Die Rolle der Theologie in der Steuerung und Leitung diakonischer Unternehmen steht derzeit auf dem Prüfstand. Die Besetzung theologischer Vorstandspositionen hat ihre Selbstverständlichkeit verloren. In dieser Situation widmet sich der vorliegende Band der Aufgabe, die Relevanz und Rolle der Theologie im multirationalen Horizont diakonischer Unternehmen „neu“ zu bestimmen. Das Buch bringt Erfahrungen und Reflexionen theologischer Geschäftsführender/Vorstände aus der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe ins Gespräch, systematisiert und bündelt Kernfragen, Reibungspunkte und setzt damit Impulse für den weiteren diakoniewissenschaftlichen und kirchenpolitischen Diskurs um die Zukunft der Theologie als kybernetischer Funktion der Diakonie.

      Theologie für Diakonie-Unternehmen
    • 2018
    • 2017

      In sozialwirtschaftlichen Unternehmen treffen verschiedene fachliche Denkmuster und Logiken bei der Gestaltung von Dienstleistungen aufeinander: Ökonomische, medizinische, pflegewissenschaftliche, sozial- oder heilpädagogische und in der Diakonie auch theologische. In diesem Band werden Konsequenzen dieser Multirationalität für das Management z. B. im Blick auf Strategien, Entscheidungs- oder Innovationsprozesse aufgezeigt. Aus historischer, juristischer, theologischer und systemischer Sicht werden Folgen für die komplexe Verhältnisbestimmung zwischen Diakonie und Kirche diskutiert. Der dritte Teil reflektiert Potentiale für die zukünftige Entwicklung diakonischer Unternehmen und thematisiert Sozialraumorientierung, Innovation und Kooperationsökonomie. Der Band bietet Führungskräften und diakoniewissenschaftlich Interessierten einen Einblick in Forschungserträge und aktuelle Diskurse und Impulse für eine sach- und menschengerechte Managementpraxis. Mit Beiträgen von Dr. Michael Bartels, PD Dr. Holger Böckel, Prof. Dr. Dr. Alexander Brink, Prof. Dr. Martin Büscher, Dr. Martin Hamburger, Prof. Dr. Hanns-Stephan Haas, Prof. Dr. Beate Hofmann, Dr. Hendrik Höver, Dr. Ursula Krey, Prof. Dr. Udo Krolzik, Dr. Udo G. Polenske, Dr. Jens Rannenberg, Johannes Schildmann, Dr. Roland Schöttler, Prof. Dr. Dierk Starnitzke, Prof. Dr. Wolfgang Wasel

      Diakonische Unternehmen multirational führen
    • 2017

      Rauskommen, den Alltag hinter sich lassen und tief durchatmen. Wer sehnt sich nicht danach? Beate und Olaf Hofmann leben diesen Traum, packen Schlafsäcke, Isomatten und Taschenlampe ein und suchen sich ein idyllisches Plätzchen in der freien Natur. Nächtigen unter Sternen - die Weite des Himmels über sich. Glühwürmchen, den Duft der Bäume und Lagerfeuer-Romantik inklusive. Beate und Olaf Hofmann nehmen ihre Leser mit auf eine Reise ins Abenteuer. Zwölf Nächte draußen, Freiheit fühlen, zu sich selbst kommen, den anderen neu wahrnehmen. Intensive Gespräche führen. Es gibt so viel zu entdecken, zu lachen, zu lieben und zu leben. Ganz einfach draußen Zuhause sein. Was kann es Schöneres geben?

      Leben mit tausend Sternen
    • 2016

      Einfach raus! Raus aus eingefahrenen Denkmustern, raus aus der Frustfalle, raus aus dem Büro und rein in die Wildnis vor der Haustür. Auch im Alltag Abenteuer zu wagen und Natur als Ressource zu nutzen, erhöht die seelische Widerstandskraft. Dieses Buch zeigt, wie »Grüne Resilienz« es ermöglicht, stärker zu leben, achtsamer zu handeln und die eigene Kreativität neu zu beleben. Unterhaltsam verknüpfen Beate und Olaf Hofmann ihre eigenen Lebenserfahrungen mit aktuellen Erkenntnissen der Psychologie, Pädagogik und Natursoziologie. In persönlichen Interviews lassen sie prominente Menschen wie z. B. Neurowissenschaftler Gerald Hüther, Zeitforscher Karlheinz Geißler, Seelsorger Anselm Grün, die Bestsellerautorin Maike van den Boom zu Wort kommen. Mit diesem Buch bringen Sie Ihr Leben langfristig in den »grünen Bereich«!

      Einfach raus!