Bookbot

Uwe Koreik

    DSH und TestDaF - eine Vergleichsstudie
    Fremd- und Fachsprachenunterricht
    Deutschlandstudien und deutsche Geschichte
    • In vielen Ländern der Welt werden seit langem im Rahmen der Globalisierung Studiengänge in einer Fremdsprache angeboten. Das sind sehr häufig Studiengänge in englischer Sprache, der gegenwärtigen lingua franca in der Wissenschaft sowie in Handel und Wirtschaft, aber es gibt auch im Ausland Studiengänge in deutscher Sprache. Zudem ziehen viele Studierende in andere Länder, um dort in einer fremden Sprache zu studieren. Die Zahl internationaler Studierender hat sich an deutschen Hochschulen in den letzten Jahren stetig erhöht. Dabei ergibt sich regelmäßig die Frage, wie Studierende so vorbereitet werden, dass sie ein Fachstudium in einer Fremdsprache erfolgreich bewältigen können. Das ist eine Frage, mit der auch Studienkollegs sowie deutsche Hochschulen, in denen es Sprachvorbereitungskurse für internationale Studierende gibt, seit vielen Jahren befasst sind. Der bevorstehende Beginn des Studienbetriebs an der Türkisch-Deutschen Universität in Istanbul war der Anlass zu einer Fachtagung an der Istanbul Universität, auf der aus verschiedenen Perspektiven die Erfahrungen mit existierenden Modellen und Vorgehensweisen beleuchtet wurden und das Sprachenkonzept an der Türkisch-Deutschen Universität vorgestellt werden sollte. Dabei spielte vor allem auch der Bereich der (frühen) Fachsprachenvermittlung eine Rolle.

      Fremd- und Fachsprachenunterricht
    • Die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) hat seit einiger Zeit Konkurrenz durch den standardisierten TestDaF erhalten. Sehr bald wurden beide Prüfungen in der Fachdiskussion gegeneinander abgewogen und die Besonderheiten wie auch Vor- und Nachteile miteinander verglichen. EinVergleich der Ergebnisse von Probanden, die in einem kurzen zeitlichen Abstand beide Prüfungen absolviert haben, hat es jedoch in einem größeren Rahmen bisher nicht gegeben. In diesem Band sind vier Einzelberichte aus den Studienstandorten Braunschweig, Hannover, Konstanz und Mainz versammelt. An diesen Studienstandorten hatten jeweils ca. 50 Probanden an beiden Tests teilgenommen. In dem einführenden Hauptartikel werden die Ergebnisse und Erhebungen insgesamt ausgewertet und - so weit möglich - Konsequenzen aus den gewonnenen Erkenntnissen angedeutet.

      DSH und TestDaF - eine Vergleichsstudie