Aidan Robineaux, sagenumwobener FBI Spitzenagent aus New Orleans, arbeitet gerade daran, einen Rauschgiftring auszuheben, als er abkommandiert wird, einen Mordfall in höchsten gesellschaftlichen Kreisen von San Francisco aufzuklären, bei dem die Maffia ihre Finger im Spiel haben soll. Arlena Dunkirk, deren Mann die traditionsreichste Bank der Stadt besitzt, stirbt augenscheinlich an einer Überdosis genau des hochreinen Cocains, dem Aidan schon seit einem halben Jahr auf der Spur ist. Nun soll Aidan mit der Mordkommission zusammenarbeiten, was ihm um so weniger gefällt, als er Joe Hooker zugeteilt wird. Der Sunnyboy und Womanizer sieht so verdammt gut aus, dass Aidan sein Job zur Qual wird. Darf er sich doch nicht anmerken lassen, wie sehr Joe ihm gefällt. Joe reagiert äußerst ablehnend auf ihn, und Aidan versteht das zunächst. Kein Cop mag es, wenn sich das FBI in seine Ermittlungen einmischt. Er unternimmt alles, um Joe die Befürchtungen zu nehmen, er wolle ihm den Fall wegnehmen oder ihn gar überwachen. Die Vertrautheit zwischen den beiden wächst, doch dann wird Joe immer nervöser und aggressiver, bis er Aidan eines Tages in ihrer Stammkneipe dazu zwingt, sich mit ihm zu prügeln. Als die beiden schließlich am Boden miteinander ringen, spürt Aidan, dass Joe nicht nur wütend auf ihn ist ...
Carolin Wagner Knihy






Soap Operas haben sich zu einem globalen Phänomen entwickelt und erfreuen sich großer Beliebtheit bei Zuschauern. Die Diplomarbeit untersucht die psychologischen Aspekte dieser Medienform und analysiert, wie Soaps die Zuschauer emotional ansprechen und deren Identifikation mit den Charakteren fördern. Dabei wird auf die Wirkung von Erzählstrukturen und Charakterentwicklung eingegangen, sowie auf die sozialen und kulturellen Einflüsse, die diese Formate prägen. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Medienpsychologie und die Rolle von Seifenopern in der modernen Gesellschaft.
Res Judicata. Die Rechtskraftwirkung im US-amerikanischen Zivilprozess
Ausgewählte Fragen des US-amerikanischen Vertrags- und Verfahrensrecht
Die Arbeit bietet eine rechtsvergleichende Analyse der Rechtskraftwirkungen im US-amerikanischen und deutschen Zivilprozess. Im Fokus steht das amerikanische Konzept der Res Judicata, das anhand von Vergleichen mit dem deutschen Rechtssystem näher erläutert wird. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Systeme herauszuarbeiten und ein besseres Verständnis für die jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen zu schaffen.
Das zur Zeit ausführlichste Buch über die Beschäftigung der Papageien und Sittiche sowie deren Verhaltensweisen. Es ist sowohl für die Halter von Heimvögeln als auch für Züchter geeignet, die ihre Tiere in Volieren unterbringen. Die Autorin hat ein praxisnahes Buch verfasst, das es allen Papageien- und Sittichfreunden ermöglicht, ihren Vögeln mit zahlreichen originellen Ideen zur Beschäftigung einen kurzweiligen Alltag zu bereiten. Das Buch ist großzügig illustriert und besitzt einen festen Einband.
Ausflüge sind voll im Trend. Doch oft herrscht große Rat- und Ideenlosigkeit, wenn es um das Ziel geht. „Ausfliegen“ ist die perfekte Lösung für diese Misere: Ob Wandern, Rad- oder Boot fahren, ob in der Eifel, am Niederrhein oder bei den Benelux-Nachbarn, ob mit der Familie, mit Freunden oder allein – „Ausfliegen“ präsentiert das ganze Spektrum. Alle vorgestellten Ziele liegen im Umkreis von 150 km von Köln. Auf ihren Streifzügen durch die umliegenden Regionen arbeitet die Autorin Carolin Wagner nicht nur konkrete Touren aus. Sie ist auch immer auf der Suche nach interessanten Geschichten, Kuriositäten oder Leckereien. Somit ist „Ausfliegen“ neben Service- und Infobuch auch ein originelles Lesebuch, das inspiriert und Lust macht „auszufliegen“.