Bookbot

Halka Breyhan

    Der Zufall und das Spiel der Worte im Erzählwerk Tommaso Landolfis
    Malen, Formen und Gestalten
    Wege der Fantasie
    Kreative Förderideen zur Stärkung schulischer Kompetenzen
    Naturatelier für kleine Künstler
    • Dieser kreative Praxisband bietet kunstpädagogische Angebote zur sinnenorientierten Förderung von Grob-und Feinmotorik, Konzentration und Kognition sowie der Entspannungsfähigkeit von Kindern im Vorschulalter. Die Autorin zeigt mit originellen, gut strukturierten und praxiserprobten Kreativangeboten auf, wie ästhetische Bildung und Kunst im Kindergarten umgesetzt werden können und wieviel Spaß und Lernpotential in diesen Förderideen steckt. Mit Kreativität und Fantasie schulrelevante Kompetenzen ganzheitlich unterstützen - eine Kombination, die überzeugt.

      Kreative Förderideen zur Stärkung schulischer Kompetenzen
    • - bietet Ideen und Anregungen, um mit Kindern gemeinsam zeitgenössische Kunst zu erleben - zeigt, wie Museumsbesuche die Kinder zu eigenen großen und kleinen Kunstwerken inspirieren - liefert Hinweise, wie Kinder ihre Sinne ganz bewusst einsetzen und schärfen können - umfasst kompakt aufbereitete Hintergrundinformationen zu aktuellen Kunstrichtungen und Künstlern - mit Literaturhinweisen und Informationen über Museen in Deutschland und nützliche Internetseiten

      Wege der Fantasie
    • Das Missverständnis, dass es überhaupt eine Verständigung geben könnte, liegt schon in ihrer stillschweigenden Voraussetzung. Jegliche Kommunikation wird hier in Frage gestellt: Ist der Schriftsteller persönlich nicht dazu imstande oder reicht das Mittel (die Sprache) an sich nicht aus? Wie sich herausstellt, präsentiert sich Landolfis poetische Sprache des Zweifels und der Widersprüche anhand eines komplexen Zufallskonzepts, welches diese Studie erstmals nachzuzeichnen versucht. Es übernimmt die Funktion, auf die Bezugs- und Sinnlosigkeit sowohl im Schreiben als auch im Leben zu verweisen. Im Bewusstsein der Unzulänglichkeit der Darstellungsfunktion von Sprache ist Landolfis Wirklichkeit zugleich eine Nicht-Wirklichkeit: Sein Subjektivismus – Schwäche und Stärke zugleich – liegt im Kultivieren des Zweifels und schließlich auch in seiner Lenkung des Zufalls unter der Verwendung von Gesetzen, die zwangsläufig auch das Spiel der Worte regeln müssen. Das Erzählwerk des italienischen Schriftstellers Tommaso Landolfi steht unter Einbeziehung seiner literarischen Tagebücher im Mittelpunkt dieser Untersuchung.

      Der Zufall und das Spiel der Worte im Erzählwerk Tommaso Landolfis