Der Wahrnehmungspsychologe Prof. Dr. Max J. Kobbert und der Neurophysiologe und Künstler Prof. Dr. Erwin-Josef Speckmann sind gleichermaßen fasziniert von der Erforschung des Gehirns wie von den darin ausgelösten Kunstempfindungen. In diesem Buch realisiert Max J. Kobbert seine Kunstempfindung verbal in verdichteter Poesie - im Haiku, E.-J. Speckmann in extrakten bildnerischen Darstellungen - in Tuschpinselmalerei. Aus ihrer Begegnung in der Kunstakademie Münster wurde die Idee geboren, beide Kunstformen in einem Buch zusammenzufassen. Dabei stehen Haiku und Tuschpinselmalerei autonom nebeneinander. Beide Kunstformen entstammen der Intention, Wesentliches in dichteste Form zu bringen, die beim Leser und Betrachter zur Entfaltung eigener Empfindungen und Gedanken führt.
Max J. Kobbert Knihy






Die zweite Entstehung der Welt
Was uns trennt und was uns verbindet
Die Folgen von Desinformationen zeigen: Es ist nicht selbstverständlich, dass wir eine gemeinsame Weltsicht haben. Jeder Mensch entwickelt ein individuelles Bild von sich und der Welt. Dieser Prozess beginnt schon vor der Geburt und setzt sich bis ins Alter fort. Aus dieser wahrnehmungspsychologischen Einsicht folgt, dass die Bildung von Gemeinschaft und Gemeinsamkeit als permanente Aufgabe begriffen werden muss. Das Buch analysiert nicht nur die anthropologische und soziale Grundsituation, sondern enthält auch konkrete Beiträge zur Lösung drängender Probleme. In 45 Kapiteln werden Fragen behandelt wie: Nimmt jeder die Welt anders wahr? Sexualität - haben wir eine Wahl? Meine Welt - ein Hirngespinst? Sind alle Weltbilder gleich wahr? Was verbindet uns? Hat der Mensch einen freien Willen? Welche Bedeutung hat das Bewusstsein? Bei aller Tiefgründigkeit bleibt das Buch allgemeinverständlich und wird durch zahlreiche Anekdoten aufgelockert. Über 150 Abbildungen bereichern den Text.
Diamant und Schneekristall
Faszinierende Welt der Kristalle mit über 400 Farbaufnahmen und in 3D
Die einen entstehen hoch in den Wolken bei frostiger Kälte, die anderen tief in der Erde in der Gluthitze von Magma. Diese Kristalle sind wenige Stunden alt und überfallen ganze Länder, während jene Milliarden Jahre alt sind und sich an wenigen Orten der Erde verbergen. Die einen legen sich als zarte Juwelen auf den Wintermantel, die anderen werden zu Schmuck verarbeitet und sind das Härteste, was wir kennen. Beide wachsen nach festen natürlichen Regeln, sind überwiegend weiß, reflektieren glänzend das Licht und brechen es in Spektralfarben. Schneekristalle und Diamanten sind Minerale, kristalline chemische Substanzen, die aus Wechselwirkungen zwischen Elementarteilchen entstanden sind. Bereits in der Antike vermutete man eine Verwandtschaft zwischen Diamanten und Bergkristall, wobei letzterer als ewiges Eis galt. Das Buch vermittelt Wissenswertes über die Herkunft dieser Kristalle und zeigt die Vielfalt der Schneesterne sowie das Lebenselixier Wasser. Der Autor nimmt die Leser mit in die Welt der Eisberge und Wolken. Der zweite Teil widmet sich dem Diamanten, seiner Schönheit in geschliffener und natürlicher Form und erzählt von berühmten Exemplaren wie dem Koh-i-Noor. Abenteuerliche Geschichten von Schahs und Maharadschas sowie die Anfänge des Lebens werden erkundet. Eine beigefügte CD macht Schnee und Diamanten dreidimensional sichtbar, ergänzt durch Farbbilder im Buch und Stereobilder auf der CD, die mit einer Anaglyphenbr
Die Herkunft kindlicher Kreativität ist Gegenstand zahlreicher Spekulationen und wissenschaftlicher Auseinandersetzungen. Max J. Kobbert ist bei seinen langjährigen Untersuchungen über das Thema zu dem Ergebnis gekommen, dass der Wahrnehmung eine entscheidende Rolle zukommt, die von anderen Autoren nur selten als bedeutsamer Faktor für Kreativität in der Kinderzeichnung erkannt wird. Ausgangsmaterial für das vorliegende Buch sind frühkindliche Zeichnungen von Antje, einer Tochter des Verfassers. Das Buch macht sichtbar, wie das Kind Schritt für Schritt Neues entdeckt und umsetzt, ohne dass ihm etwas vorgemacht wird. Der Autor stellt diese Beobachtungen in einen allgemeinen Rahmen zur Bedeutung von Kreativität. Die Form der Darstellung wendet sich an Eltern und Erzieher, aber auch an Kunstpädagogen, Kunstwissenschaftler und Psychologen. Das Buch ist ein Plädoyer für eine autonome gestalterische Entwicklung des Kindes ohne überflüssige Hilfe und Gängelei. Das Buch schließt mit einer Reihe von Hinweisen, wie Kreativität in der Kindheit gefördert werden kann.
Mit dem vorliegenden Buch öffnet Max J. Kobbert ein Fenster in die Urzeit. Auf mehr als 200 Bildern zeigt er im Bernstein eingeschlossene Pflanzen und Tiere, die in höchster Qualität und in bester Erhaltung aufgenommen wurden. Ein großer Teil der gezeigten Lebewesen sind spektakuläre Raritäten und obwohl sie bis zu 130 Millionen Jahre alt sind, wirken sie, als hätten sie eben noch gelebt. Die großartigen Farbfotos werden noch übertroffen durch die 3-D-Bilder auf der beigefügten CD-ROM, die mittels einer 3-D-Brille zu betrachten sind. Hierbei handelt es sich um besonders tiefenscharfen Stack-Aufnahmen, d. h. um Serien mikroskopischer Aufnahmen in verschiedener Tiefe, die am Computer zu einem Bild kombiniert werden. Fachlich fundierte Kommentare erläutern jedes Bild und stellen Beziehungen zu heutigen Tieren und Pflanzen her. Absolut sehenswert! Die Bügel der Stereobrille sind so zu knicken, dass das linke Auge durch den roten und das rechte Auge durch den cyanblauen Filter blickt.
Was sind eigentlich Farben und was sind Pigmente? Wie entstehen sie und was passiert, wenn man Farben mischt? Wir alle sehen Farben - jedenfalls wenn wir keine medizinisch bedingte Farbschwäche haben. Doch wie kommt es, dass unser Auge Farben wahrnehmen kann? Und wie wirken Farben auf unsere Stimmungen und Gefühle? Und ist es sogar möglich, durch Farben unsere Stimmungslage zu beeinflussen? All diese Themenbereiche und noch viele mehr fügt der Wahrnehmungs- und Kunstpsychologe Max Kobbert in seinem interdisziplinärem Buch zu einem faszinierendenund reich illustrierten Kompendium zusammen, bei dem zum Schluss keine 'Farbfrage' offen bleibt.
Kulturgut Spiel
- 128 stránok
- 5 hodin čítania
Spiel wird oft als bloßer Zeitvertreib betrachtet, doch der Autor hebt die kulturelle Bedeutung des Spiels hervor. Er unterscheidet zwischen Bildungswert und Eigenwert. Der Bildungswert zeigt sich weniger in sogenannten 'Lernspielen', sondern in der allgemeinen Relevanz von Spielen für die leibseelische und soziale Entwicklung von Kindern und Erwachsenen. Gute Spiele bieten in einem vom Alltag losgelösten Raum 'psychisches Fitnesstraining' und fördern soziale Kompetenzen. Der Eigenwert des Spiels liegt darin, dass es nicht nur dem Leben dient, sondern Teil des Lebens selbst ist. Trotz der Vielfalt teilen viele Spiele gemeinsame Elemente: einen Spielplan als symbolische Welt, Spielfiguren als Menschensymbole sowie Würfel und Karten als Schicksalszeichen. Spieler begeben sich freiwillig in ein Regelwerk, das gewohnte Gesetze ersetzt und alternative Lebenswelten im 'Als-ob' erfahrbar macht. Das Buch enthält zudem einen kulturgeschichtlichen Streifzug mit Bildern von Spielmaterialien aus sechs Jahrtausenden, darunter Figuren des altägyptischen Senetspiels, antike Astragalwürfel und Schachfiguren. Diese Artefakte verdeutlichen, dass Brettspiele seit jeher universell wertgeschätzt werden und eng mit der Geschichte der Menschheit verbunden sind.