Hartmut Rupp Knihy






Sekundarstufe 1; Sekundarstufe 2; Gott; Gottesfrage; Trinität; Leiden; Glaube; Religion; Sinnfrage; Religionen.
Digitalisierung und die großen Fragen
Unterrichtsbausteine für die Klassen 9 bis 13
Menschenbild; Werte; Norm; Freiheit; Gewissen; Sinnfrage; Tod; Schöpfung; Sekundarstufe 1.
Das neue Arbeitsbuch für den Religionsunterricht in der Oberstufe orientiert sich an den Kompetenzen und Themen des EKD-Kerncurriculums sowie den neuen Lehrplänen in den einzelnen Bundesländern. Gut strukturierte Kapitel gewährleisten einen schüler- und kompetenzorientierten Unterricht. Die moderne Aufgabenkultur zielt auf Nachhaltigkeit und ermöglicht auch individuelle Lernwege und Binnendifferenzierung
Das Handbuch der Kirchenpädagogik ist längst zu einem Standardwerk in Schule und Gemeinde geworden; der erste Band liegt inzwischen in dritter Auflage vor. Der nun vorgelegte zweite Band ergänzt diesen um wesentliche Themen: Im Mittelpunkt stehen die architekturgeschichtlichen Epochen des Kirchenbaus. Typische Merkmale, Materialien und Bauprinzipien werden vorgestellt und an Beispielen anschaulich gemacht. Theologische Hintergründe werden erläutert und zahlreiche Anregungen gegeben, wie sich Kirchen einer bestimmten Epoche kirchenpädagogisch erschließen und miteinander vergleichen lassen. Beiträge zu Klöstern, Klosteranlagen und Friedhöfen, zu Raum und Liturgie, zu Klang und Raum sowie zu den religiösen Räumen des Judentums und des Islam erweitern das thematische Spektrum. Hinzu kommen Anregungen zur Planung einer kirchenpädagogischen Veranstaltung, zur kirchenpädagogischen Arbeit mit Schüler/innen und Konfirmand/innen sowie ein ausführliches Angebot unterschiedlicher praxiserprobter Methoden.
Das Lehrerhandbuch zum Lehrwerk „Kursbuch Religion Oberstufe“ bietet zu jedem Kapitel einleitend eine theologisch-didaktische Reflexion des Themas. Es werden die theologischen und didaktischen Entscheidungen des Schulbuchkapitels expliziert und begründet sowie die Bezüge zur Schülerwelt aufgezeigt.
Religionsunterricht 2020
- 286 stránok
- 11 hodin čítania
Die Rahmenbedingungen des Religionsunterrichts sind im Umbruch und werden sich entscheidend verändern. In dieser Situation will das vorliegende Buch zu einer differenzierten und möglichst nüchternen Diskussion anregen und wenn möglich zu einem öffentlichen Diskurs einladen. Es wurden dazu 16 evangelische und katholische Religionspädagoginnen und Religionspädagogen gebeten, zum Thema „Religionsunterricht 2020“ ihre Sichtweisen zu entwickeln und vorzulegen. Schwerpunkte sind dabei: Demographie, Unterrichtsqualität, Schulentwicklung, religiöser Wandel, Bildungsdiskussion, Bezug zur Gemeinde, Ostdeutschland und katholische Perspektiven. Mit Beiträgen von: Gerhard Büttner, Bernhard Dressler, Matthias Hahn, Uwe Hauser, Brigitta Heim, Stefan Hermann, Gernot Meier, Hans Mendl, Peter Müller, Sabine Pemsel-Maier, Hartmut Rupp, Thomas Schlag, Ingrid Schoberth, Friedrich Schweitzer, Henrik Simojoki, Joachim Weinhardt, Marc Weinhardt und Gerhard Ziener.