Peter Wendlandt Knihy






Die Erlebnisse von Michael Panni während des Ersten Weltkrieges werden in seinem eindringlichen Tagebuch festgehalten, das seine Schrecken und die Unmenschlichkeit des Krieges dokumentiert. Vom Balkan bis Italien kämpfte er gegen feindliche Armeen und unmenschliche Vorgesetzte, während er ständig die Sehnsucht nach seiner Heimat, Familie und Braut spürte. Seine prägnanten Schilderungen bieten ein bewegendes Zeitzeugnis, das die Grausamkeiten des Krieges und dessen Sinnlosigkeit eindrucksvoll reflektiert und auch heute noch relevant ist.
Komplott
- 436 stránok
- 16 hodin čítania
In Kirchheim häufen sich mysteriöse Todesfälle seit dem Märzenmarkt, was die Polizei vor ein Rätsel stellt. Kommissar Jürgen Affolter, ein unsympathischer Einzelgänger, und sein Team kämpfen vergeblich gegen die Zeit. Der unerfahrene Privatdetektiv Heiner Walter zieht das Misstrauen des Kommissars auf sich, doch ihre unfreiwillige Zusammenarbeit führt sie schließlich auf die richtige Spur. Während sie dem Motiv der Morde näherkommen, eskaliert die Situation und mündet in einen spannenden Showdown in der Teckstadt.
An den Bürgerseen werden zwei Männer leblos entdeckt: einer tot, der andere mit einem Seil um den Hals. Kommissar Affolter glaubt zunächst an einen Unfall, doch ein Messer im Rücken des Überlebenden und fehlende Fingerabdrücke komplizieren den Fall. Der neue Roman „Judika“ von Peter Wendlandt bietet satirische und makabre Einblicke in ein rätselhaftes Geschehen.
Kommissar Jürgen Affolters vierter Fall führt ihn mit seinen Assistenten Fred Kirschmann und Michael Birnbaum ins Kirchheimer Industriegebiet Bohnau. In einer Gaststätte wird nach einem Treffen verschiedener Personen in unmittelbarer Nähe des Gießnaubachs ein erdrosselter Mann gefunden. Schnell stellt sich heraus, dass es sich um den Mann handelt, wegen dem der kleine Personenkreis zusammengekommen ist. Während der Sichtung der Spuren wird ein kleiner Junge entdeckt, der das Geschehen ängstlich beobachtet, und als Sohn des Ermordeten identifiziert. Ihn als mutmaßlichen Augenzeugen zu befragen ist vorerst sinnlos. Er muss das Geschehen verarbeiten, sein Vertrauen gefunden und gesund gepflegt werden. Kommissar Affolter ist schnell davon überzeugt, wo er den Mörder suchen muss und braucht den Jungen als mutmaßlichen Augenzeugen. Doch der Fall wird kompliziert, weitere Personen bieten sich als Täter an und es geschehen Dinge, mit denen er nicht gerechnet und die er so noch nicht erlebt hat. In der Teckstadt wird der Junge gejagt, zudem wird Kommissar Affolter auch privat in den Fall hineingezogen. Nach und nach gelingt es ihm und seinen Mitarbeitern, Licht ins Dunkel zu bringen, hoffend, dass der Junge bei der Identifizierung des Mörders behilflich ist. Doch dies funktioniert nicht. Kommissar Affolter und seine Assistenten stehen vor einem Rätsel, bis ihnen schließlich der Zufall den richtigen Weg weist.
“Ab und zu denke ich noch an meine ersten Jahre im Böhmerwald zurück. Es hat mich aber nie mehr dorthin zurückgezogen. Das wäre sicherlich anders gewesen, wenn mein Heimatdorf Ogfolderhaid noch stehen würde. Ich habe in den vielen Jahren zwar viel vergessen von dieser Zeit, aber die Fragmente, die in meinem Gedächtnis haften geblieben sind, sind nicht auszulöschen.” So aber erfolgt eine jahrelange Odyssee der Schuster-Käthi, die schließlich in Hochwang endet, einem kleinen Dorf auf der Schwäbischen Alb, in dem sie endlich ihre Heimat findet. Hier lebt sie heute noch. Ein Buch, das beispielhaft an der Biografie einer Frau das Schicksal vieler Frauen in Deutschland verdeutlicht Peter Wendlandt 1956 in Dinkelsbühl/Mittelfranken geboren. Lebt seit dem 25. Lebensjahr in Kirchheim/Teck. Verheiratet, keine Kinder. Arbeitet seit vielen Jahren im journalistischen Bereich. Buchveröffentlichungen: ‘Der tägliche Horror’, ‘Alltägliche Besonderheiten’, ‘Fridolin Quakenbusch und seine alltäglichen Abenteuer’.